Kreuzzugsgeschichte - Kreuzzugsgeschichten

Kreuzzugsgeschichte - Kreuzzugsgeschichten

Veranstalter
Dr. Philippe Goridis; Dr. Julian Führer
Veranstaltungsort
Historisches Seminar, Karl Schmid-Str. 4, CH - 8006 Zürich, Raum KO2-F156
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
10.03.2016 - 11.03.2016
Deadline
10.03.2016
Website
Von
Julian Führer

Die Kreuzzüge und die daraus hervorgehenden Kontakte mit der muslimischen Welt faszinierten bereits die Zeitgenossen. Die Kreuzzugsbewegung war nicht nur Gegenstand historiografischer Berichte, sondern fand auch Eingang in die reichhaltige literarische Überlieferung der Zeit und entwickelte ein vielschichtiges narratives Nachleben. Dabei verschwimmen häufig die Grenzen zwischen Geschichte im Sinne von historia auf der einen und Geschichten im Sinne von isidorischen argumenta und fabulae auf der anderen Seite. Dies geschah nicht nur durch gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Textgattungen, sondern auch durch eine kurz nach dem 1. Kreuzzug einsetzende Legendenbildung. Diese hatte sowohl unterhaltende als auch bildende und legitimatorische Intentionen. Bislang waren vor allem die historiografische Beschreibung der Kreuzzüge sowie in Einzelstudien auch andere Berichtsformen Gegenstand der Forschung. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, diese komplexe Gemengelage aus Geschichte und Geschichten über die Kreuzzüge erstmals einer vergleichenden Analyse aus interdisziplinärer Perspektive zu unterziehen. Auf diese Weise sollen Zusammenhänge, gemeinsame Strukturen, aber auch Brüche dieser Erzählungen in ihrer ganzen Breite herausgearbeitet werden.

Programm

Donnerstag, 10. März 2016

14:00 Uhr
Begrüssung und Einführung

14:30-15:15 Uhr
Seit wann gibt es die Geschichte der Kreuzzüge?
PD Dr. Christoph T. Maier (Zürich)

15:15-16:00 Uhr
Mittelhochdeutsche Kreuzzugslyrik – lyrische Kreuzzugsrhetorik? Zur Pragmatik referentieller Strukturen
Dr. Stefan Tomasek (Würzburg)

16:00-16:30 Uhr
Kaffeepause

16:30-17:15 Uhr
Vom Kreuzzug zur Geschichte – Überlegungen zu intermedialen Erzählweisen in Wilhelms von Tyrus Chronikhandschriften
Dr. Isabelle Schürch (Konstanz)

17:15-18:00 Uhr
Kreuzzugsklänge. Geschichte im Spiegel historiographischer und musikalischer Quellen
PD Dr. Dr. Jörg Bölling (Göttingen)

18:30 Uhr
Abendessen

Freitag, 11. März 2016

09:00-09:45 Uhr
Der Heilige und der Sultan. Die legendäre Begegnung zwischen Franz von Assisi und Melek-el-Kamil
Prof. Dr. Katharina Heyden (Bern)

09:45-10:30 Uhr
Kreuzzugs- und Kreuzfahrergeschichten bei Caesarius von Heisterbach
Prof. Dr. Stefan Tebruck (Gießen)

10:30-11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00-11:45 Uhr
Ein Kreuzzug wie er sein soll – oder auch nicht. Kreuzfahrergeschichten bei Jean de Joinville
Dr. Anja Rathmann-Lutz (Basel)

11:45-12:30 Uhr
Mißverständnisse oder Stereotypen – die Wahrnehmung der Kreuzzüge in Byzanz
Prof. Dr. Michael Grünbart (Münster)

12:30 Uhr
Schlussdiskussion

Kontakt

Julian Führer

Historisches Seminar
Karl Schmid-Str. 4, CH - 8006 Zürich
+41.44.6343853

julian.fuehrer@access.uzh.ch