Die dritte Dimension der Stadt. Voraussetzungen, Themen und Wirkungen des Raumdiskurses im Städtebau

Die dritte Dimension der Stadt. Voraussetzungen, Themen und Wirkungen des Raumdiskurses im Städtebau

Organizer
ETH Zürich, Departement Architektur, Institut gta, Professur für Geschichte des Städtebaus
Venue
ETH Zürich, Hauptgebäude, Semper Aula (HG G 60)
Location
Zürich
Country
Switzerland
From - Until
19.05.2016 - 20.05.2016
By
Schützeichel, Rainer

Die Tagung «Die dritte Dimension der Stadt» widmet sich in einer historischen Perspektive dem Raumbegriff in der Theorie des Städtebaus, und damit auch der Rolle des Raums im städtebaulichen Entwurf.
Camillo Sittes Schrift Der Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen von 1889, in welcher er historische Plätze auf ihre räumliche Qualitäten hin untersuchte, hatte das Interesse der Städtebautheorie auf den Raum gelenkt. Anhand seiner Analyse historischer Stadtanlagen gelangte Sitte zu Gestaltungsprinzipien, aus denen heraus er Handlungsanweisungen für den zeitgenössischen Städtebau zu gewinnen suchte und über räumliche Komposition ein künstlerisches Wirkungsfeld im Städtebau eröffnete. Der Städte-Bau ist auch aus dem Protest gegen Stadterweiterungsplanungen heraus entstanden, in denen sich primär ökonomische Interessen manifestierten und ästhetische Massstäbe vernachlässigt wurden. Der Raum indes kristallisierte sich in dem seit Ende des 19. Jahrhunderts geführten Diskurs als jenes Gestaltungsmedium heraus, das im Künstlerischen einen Zugriff auf die städtebauliche Praxis fand. Die von Sitte und nach ihm etwa von Karl Henrici, Theodor Fischer oder auch Albert Erich Brinckmann verfolgte Betrachtungsart ist dabei nicht ohne die Vorarbeiten denkbar, die in der physiologischen Psychologie seit den 1870er Jahren geleistet wurden; darüber hinaus sind Wechselwirkungen mit der Thematisierung des Raums in der zeitgenössischen Kunst- und Architekturtheorie bemerkenswert.
Diesen Zusammenhängen möchte die Tagung «Die dritte Dimension der Stadt» nachgehen. Im Mittelpunkt steht dabei eine ideengeschichtliche Annäherung an den städtebautheoretischen Raumdiskurs in der Zeit zwischen etwa 1890 und 1930; nicht monographische Untersuchungen zu Exponenten des künstlerischen Städtebaus, sondern Studien zu exemplarischen Themen des Raumdiskurses stehen im Zentrum der Tagung. Auch soll die Wirkungsgeschichte der Thematisierung des Raums im Städtebau dieser Zeit auf aktuelle Fragen der städtebaulichen Planung in den Blick genommen werden.
Während ein Abendvortrag am ersten Tag den übergreifenden Rahmen der Tagung absteckt, sind den genannten Themenkomplexen am zweiten Tag vier Sessionen gewidmet. Eine erste, historische Session untersucht die Vorgeschichte der Thematisierung des Raums im Städtebau, die sich allem voran in der physiopsychologischen Forschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts findet; ebenso soll der in der Kunst- und Architekturtheorie zeitlich parallel geführte Diskurs über den Raum in den Blick genommen werden. Zwei weitere Sessionen nehmen sich des Zusammenhangs des sogenannten künstlerischen Städtebaus an, wobei neben dem eigentlichen deutschsprachigen Diskurs auch internationale Verflechtungen und Wirkungen in den Blick genommen werden. Eine abschliessende Session fragt nach der aktuellen Bedeutung des räumlichen Entwerfens im Städtebau vor dem Hintergrund des spatial turn sowie phänomenologischer Ansätze zur Analyse des urbanen Lebensumfelds.

Programm

Donnerstag, 19. Mai 2016

Begrüssung

18.00–18.15 Uhr
Annette Spiro (Vorsteherin des Departements Architektur, ETH Zürich)

Abendvortrag

18.15–19.30 Uhr
Ein Dokument wird zum Instrument. Giambattista Nollis Pianta di Roma im städtebaulichen Diskurs der achtziger Jahre
Vittorio Magnago Lampugnani (ETH Zürich)

Freitag, 20. Mai 2016

Einführung

9.00–9.30 Uhr
Vittorio Magnago Lampugnani und Rainer Schützeichel (ETH Zürich)

Wege zum Städtebau
Moderation: Sylvia Claus (ETH Zürich)

9.30–9.55 Uhr
Raum und/oder Körper in der Kunstgeschichte
Werner Oechslin (Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln)

9.55–10.20 Uhr
Raumkonstruktionen in der Sinnesphysiologie und in der Architekturästhetik des 19. Jahrhunderts
Kirsten Wagner (FH Bielefeld)

10.20–10.45 Uhr
Architektur als «Scheidewand von Innen und Außen»: Eine Denkfigur Fritz Schumachers im Kontext der frühen Moderne
Cornelia Jöchner (Ruhr-Universität, Bochum)

10.45–11.00 Uhr
Diskussion

Kaffeepause

Der Raum im Städtebau um 1900
Moderation: Markus Tubbesing (ETH Zürich)

11.30-11.55 Uhr
Materialisiertes Dazwischen: «Raum» als Gestaltungsinstrument im künstlerischen Städtebau
Rainer Schützeichel (ETH Zürich)

11.55–12.20 Uhr
«Mit dem plastischen Hausmaterial Räume gestalten»: Zum Verhältnis von Baukörper und Stadtraum in der Stadtbaukunst
Wolfgang Sonne (TU Dortmund)

12.20–12.45 Uhr
Von Sharawaggi bis Civilia: Die optische Konstruktion des Stadtraums und The Architectural Review
Ákos Moravánszky (ETH Zürich)

12.45–13.00 Uhr
Diskussion

Mittagspause

Verwerfungen und Verflechtungen
Moderation: Harald R. Stühlinger (ETH Zürich)

14.30–14.55 Uhr
Funktion und Symbolik des öffentlichen Stadtraums
Katia Frey und Eliana Perotti (ETH Zürich)

14.55–15.20 Uhr
«Raum» im Spiegel der internationalen Handbuchliteratur
Katrin Albrecht und Helene Bihlmaier (ETH Zürich)

15.20-15.45 Uhr
«Adler oder Maulwurf?» Der Städtebau und die Massstabsfrage
Andri Gerber (ZHAW Winterthur)

15.45–16.00 Uhr
Diskussion

Kaffeepause

Der Raum im Städtebau um 2016
Moderation: Rainer Schützeichel (ETH Zürich)

16.30-16.55 Uhr
Die Wende zum Raum heute
Stephan Günzel (Hochschule für Gestaltung, Berlin)

16.55–17.20 Uhr
Die Bedeutung des Raumes für die zeitgenössische Theorie und Architektur der Stadt
Michael Mönninger (Hochschule für bildende Künste, Braunschweig)

17.20–17.45 Uhr
Phänomenologie des Stadtraums
Andreas Denk (TH Köln)

17.45–18.00 Uhr
Schlussdiskussion

Contact (announcement)

Rainer Schützeichel

ETH Zürich, Departement Architektur, Institut gta
Stefano-Franscini-Platz 5, CH-8093 Zürich

rainer.schuetzeichel@gta.arch.ethz.ch

https://www.gta.arch.ethz.ch/tagungen/die-dritte-dimension-der-stadt/programm
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement