Merkur-Gespräche 5: Wohnen in der Stadt

Merkur-Gespräche 5: Wohnen in der Stadt

Veranstalter
Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Veranstaltungsort
silent green Kulturquartier
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.07.2016 -
Von
Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

Über Jahrzehnte galt als ausgemacht, dass gut geplante Städte aus funktional getrennten Sphären zu bestehen hätten: Für Wohnen, Arbeit und Konsum waren deshalb unterschiedliche Standorte vorgesehen, und die zentrale städtebauliche Herausforderung lag darin, diese Standorte verkehrstechnisch zu vernetzen. Dieses urbanistische Paradigma, das den Wohn- und Siedlungsbau an die Peripherie verschob, gilt zu Recht als überholt. Seit gut zehn Jahren sind die Innenstädte zunehmend wieder als Wohnraum gefragt, zugleich steigen die Einwohnerzahlen in Großstädten wie Berlin, München oder auch Stuttgart weit über das Maß hinaus, das der bestehende Wohnungsmarkt aufnehmen kann.

Wie kann dieser Bedarf gedeckt werden und wie sieht zeitgemäßer Wohnbau in der Stadt aus? Welche Bedürfnisse und Interessen treffen dabei aufeinander? Wie können öffentliches und privates Leben in der Stadt zueinander in Beziehung gesetzt werden? Wie realitätsnah sind urbanistische Planungen und welche Spielräume hat Architektur angesichts politischer und rechtlicher Vorgaben? Wie kann städtischer Wohnbau finanziert werden und wie verhindert man, dass zentrale Großstadtlagen ausschließlich zu Luxusquartieren werden?

Über diese Fragen diskutieren in der 5. Folge der Merkur-Gespräche Silvia Carpaneto, Christian von Oppen, Matthias Sauerbruch und Sophie Wolfrum. Es moderiert Christian Demand, Herausgeber des Merkur.

Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 2. Juli 2016 im silent green Kulturquartier, Gerichtstr. 35, 13347 Berlin-Wedding. Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung unter redaktion@merkur-zeitschrift.de.

TeilnehmerInnen
- Silvia Carpaneto ist Architektin und Mitgründerin des Büros carpaneto.schöningh architekten.
- Christian von Oppen ist Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Metropolitan Studies der TU Berlin.
- Matthias Sauerbruch ist Architekt und Mitgründer des Architekturbüros Sauerbruch & Hutton.
- Sophie Wolfrum ist Professorin für Städtebau und Regionalplanung an der TU München und Co-Autorin von Architektur der Stadt, Stuttgart 2016.

Programm

19:00
Begrüßung durch Christian Demand und Ekkehard Knörer vom Merkur

19:15
Matthias Sauerbruch zum Quartier Lehrter Straße in Berlin

19:45
Silvia Carpaneto zur Bau- und Wohngenossenschaft Spreefeld Berlin

20:15
Kurze Pause

20:30
Diskussion mit Silvia Carpaneto, Christian Demand, Christian von Oppen, Matthias Sauerbruch und Sophie Wolfrum

21:00
Verabschiedung durch Christian Demand und Ekkehard Knörer vom Merkur

Kontakt

Elena Meilicke

Redaktion Merkur im Klett-Cotta Verlag
Mommsenstr. 27, 10629 Berlin

redaktion@merkur-zeitschrift.de

http://www.merkur-zeitschrift.de