Lüneburg: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt - 5. Öffentliches Kolloquium der Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“

Lüneburg: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt - 5. Öffentliches Kolloquium der Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“

Veranstalter
TU Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur in Kooperation mit den Lüneburger Kirchengemeinden St. Michaelis und St. Johannes sowie dem Museum Lüneburg
Veranstaltungsort
verschiedene in Lüneburg
Ort
Lüneburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.10.2016 - 08.10.2016
Website
Von
Peter Knüvener

In Lüneburg lässt sich wie an wenigen anderen Hansestädten Norddeutschlands die mittelalterliche Sakraltopographie nachvollziehen. Kloster- und Pfarrkirchen blieben mit nicht selten bedeutenden Teilen der Ausstattung erhalten. Dennoch wurde die Stadt gegenüber den küstennahen Hansestädten wie Lübeck, Hamburg oder Stralsund in der Forschung der letzten Jahre überregional eher wenig berücksichtigt. In der Tagung, die an verschiedenen, authentischen Orten stattfindet, wird nach der Funktion der Gotteshäuser und ihrer innerstädtischen Vernetzung gefragt. Daneben werden aktuelle Forschungen zu den teilweise hochbedeutenden Kunstwerken verschiedener Kunstgattungen - hier reicht die Spanne von der Textil- und Retabelkunst über die Glockengießerei bis hin zur Glasmalerei - vorgestellt.

Programm

Donnerstag, 06.10.2016
St. Michaelis / Abtskapelle
Johann-Sebastian-Bach-Platz
21335 Lüneburg

14.00 Uhr Begrüßung Pastor Olaf Ideker-Harr (St. Michaelis)
Grußworte Stephan Lüttich (Klosterkammer Hannover), Thorsten Albrecht (Ev.-luther. Landeskirche Hannovers)
Einführung Peter Künvener (Städtische Museen Zittau), Esther Meier (TU Dortmund)

14.20 Uhr Barbara Welzel (TU Dortmund)
Wissenschaft vor Ort – Methodische Überlegungen

15.05 Uhr Hansjörg Rümelin (Lüneburg)
Zur Lüneburger Sakraltopographie

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr Elena Kosina (CVMA Freiburg)
Das Goldene Zeitalter der Lüneburger Glasmalerei: Zum Profil eines Kunstzentrums im 14. und 15. Jahrhundert

17.00 Uhr Claus Peter (Hamm)
Der Glockengießer Gerdt van Wou in Lüneburg und das Glockenspiel von St. Michaelis

Abendvortrag:
19.30 Uhr Thomas Lentes (Universität Münster)
Städtische Bildfrömmigkeit

Freitag, 07.10.2016
St. Johannis / Turmräume
Bei der St. Johanniskirche 2
21335 Lüneburg

9.00 Uhr Begrüßung Kathrin Meinecke (St. Johannis)

Eliza Reichel (Landesmuseum Hannover)
Die Restaurierung der Goldenen Tafel

9.45 Uhr Jan Friedrich Richter (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam)
Das Marienkrönungsretabel aus St. Johannis in Lüneburg – Rekonstruktion und Kontext

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Peter Knüvener (Städtische Museen Zittau)
Niederländisch oder Lüneburgisch? Die Reliefs des Heiligenthaler Retabels und ihre Rezeption

11.45 Uhr Stephan Kemperdick (Gemäldegalerie Berlin)
Nochmals Hans Bornemann – und ein Blick auf Conrad von Vechta

12.30 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr Vera Henkelmann (Eschweiler)
Der Marienleuchter in der Johanniskirche

15.15 Uhr Jörg Richter (Klosterkammer Hannover)
Italienische Seidengewebe im Norden. Hansischer Handel und die textile Ausstattung Lüneburger Kirchen

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Thorsten Albrecht (Ev. Landeskirche Hannover)
Liturgische Möbel in Lüneburger Kirchen

17.15 Uhr Charlotte Klack-Eitzen (Hamburg)
Die Kommunionbanktücher aus der Nicolaikirche

Samstag, 08.10.2016
Museum Lüneburg / Marcus-Heinemann-Saal
Willy-Brandt-Str. 1
21335 Lüneburg

9.15 Uhr Begrüßung Heike Düselder (Museum Lüneburg)

9.05 Uhr Thomas Lux (Stadtarchiv Lüneburg)
Lüneburger Ablasswesen. Originalbeispiele von 1280–1520

9.50 Uhr Lukas Weichert (Göttingen)
St. Michaelis und die Reformation

10.35 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Esther Meier (TU Dortmund)
Nach der Reformation: Lüneburger Kirchen in protestantischer Nutzung

11.45 Uhr Ulfert Tschirner (Museum Lüneburg)
Umräumen/Umschreiben: Zur Musealisierung von Kircheninventar im Museum der Ritterakademie

12.30 Uhr Schlussdiskussion

Konzept: Esther Meier und Peter Knüvener

Kontakt

Esther Meier

Institut für Kunst und Materielle Kultur Technische Universität Dortmund
44221 Dortmund
0231/755-2978
0231/755-6237
esther.meier@tu-dortmund.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung