Veranstaltungen des Historischen Kollegs im Sommersemester 2017

Veranstaltungen des Historischen Kollegs im Sommersemester 2017

Veranstalter
Historisches Kolleg
Veranstaltungsort
Historisches Kolleg, Kaulbachstr. 15, 80539 München
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.03.2017 - 03.07.2017
Von
Jörn Retterath, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin

Montag, 13. März 2017, 19.00 Uhr
GESPRÄCH: Geschichte, Fiktion, Imagination
Prof. Dr. Martin Baumeister, Direktor des DHI Rom, im Gespräch mit Christoph Poschenrieder über dessen Roman „Das Sandkorn“
Kooperationsveranstaltung mit der Max Weber Stiftung

Montag, 20. März 2017, 19.00 Uhr
VORTRAG: Geld für Griechenland? Investitionen europäischer Bankiers im 19. Jahrhundert
Dr. Korinna Schönhärl (Universität Duisburg-Essen, Junior Fellow des Historischen Kollegs)

Donnerstag bis Samstag, 30. März bis 1. April 2017
KOLLOQUIUM: Kulturen des Risikos im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Benjamin Scheller (Universität Duisburg-Essen, Fritz Thyssen Senior Fellow des Historischen Kollegs)

Montag, 24. April 2017, 19.00 Uhr
VORTRAG: Weltbildner. Biografische Annäherungen an die (Medien-)Geschichte des Globalismus nach 1945
Dr. David Kuchenbuch (Justus-Liebig-Universität Gießen, Gerda Henkel Junior Fellow des Historischen Kollegs)

Montag, 8. Mai 2017, 19.00 Uhr
VORTRAG: Staats-Organisation. Ministerialbürokratie in Deutschland zwischen Normalität und Ausnahmezustand
Dr. Stefanie Middendorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Junior Fellow des Historischen Kollegs)

Montag, 22. Mai 2017, 19.00 Uhr
VORTRAG: Der Zar in den Bergen: Russische imperiale Szenarien im Südkaukasus im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Hubertus Jahn (University of Cambridge, Senior Fellow des Historischen Kollegs)

Montag, 26. Juni 2017, 19.00 Uhr
VORTRAG: Souveränitätsbegehren. Die Enklave auf dem Skopusberg 1948–1967
Prof. Dr. Yfaat Weiss (Hebrew University of Jerusalem, Honorary Fellow des Historischen Kollegs)

Montag, 3. Juli 2017, 19.00 Uhr
VORTRAG: Experten des Risikos. Informationsmanagement, Wissensproduktion und die Seeversicherung im Europa des Spätmittelalters
Prof. Dr. Benjamin Scheller (Universität Duisburg-Essen, Fritz Thyssen Senior Fellow des Historischen Kollegs)

Die Veranstaltungen finden im Historischen Kolleg (Kaulbachstr. 15, 80539 München) statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr bis maximal zum Veranstaltungsbeginn. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist. Die Veranstaltung wird mit Foto und Video dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufzeichnung und deren Nutzung einverstanden.

Eine Teilnahme an den wissenschaftlichen KOLLOQUIEN ist nur nach vorheriger bestätigter Anmeldung beim Historischen Kolleg möglich (karl-ulrich.gelberg@historischeskolleg.de).

Programm

Kontakt

Jörn Retterath
Historisches Kolleg
Kaulbachstr. 15
80539 München
joern.retterath@historischeskolleg.de

http://www.historischeskolleg.de