Gezähnte Geschichte – Die Briefmarke als historische Quelle

Gezähnte Geschichte – Die Briefmarke als historische Quelle

Veranstalter
Silke Vetter-Schultheiß (TU Darmstadt), Pierre Smolarski (FH Bielefeld), René Smolarski (Universität Erfurt)
Veranstaltungsort
Universität Erfurt, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.10.2017 -
Von
René Smolarski

Briefmarken sind Gegenstände der Alltagsästhetik, die planvoll eingesetzt werden können und bisweilen auch gezielt Verwendung finden um Einfluss auf die kulturelle, politische oder ökonomische (Selbst)Wahrnehmung eines Landes zu nehmen. Mag auch, wie Gottfried Gabriel betont, die Einschätzung Aby Warburgs übertrieben sein, wonach, selbst wenn alle Dokumente verloren gingen, es genüge ein vollständiges Markenalbum zu haben, um die „Total-Reconstruktion der Weltkultur im technischen Zeitalter“ (Any Warburg) zu leisten, so gilt doch: Postwertzeichen sind ein Ausweis der geführten Debatten, ein Spiegel der propagierten Selbstwahrnehmungen und vor allem auch ein Teil der eigenen Geschichtsschreibung sowie Traditionswahrung und -erfindung (Hobsbawm/Ranger 1983). Trotzdem die kleine Gebührenquittung in eben diesem Sinne durchaus auf wirkmächtige Kronzeugen wie Aby Warburg oder Walter Benjamin zurückgreifen kann, steht eine umfassende Betrachtung und Kritik der Briefmarke als historische Quelle noch aus. Die Tagung „Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle“ wird versuchen diese Lücke zu schließen helfen.

Programm

DONNERSTAG - 12.10.2017
ab 15:00: Registrierung
16:00-16:30: Begrüßung
16:30-17:30: Keynote: Gottfried Gabriel (Konstanz)
18:00-19:00: Keynote: Gerhard Paul (Flensburg)

FREITAG - 13.10.2017
09:00-10:30: Sektion 1 – Umweltgeschichte: Christian Rohr (Bern) / Silke Vetter-Schultheiß (Darmstadt)
11:00-12:30: Sektion 2 – Nationalsozialismus: Franz Tröger (Bamberg) / René Smolarski (Erfurt)
13:30-15:00: Sektion 3 – Zeit und Raum: Jasper M. Trautsch (Regensburg) / Friedrich von Petersdorff (Fronhausen)
16:30-18:00: Sektion 4 – Kalter Krieg: Daniel Börner (Jena) / Oliver Benjamin Hemmerle (Grenoble)
18:15-19:30: Abendvortrag: Christoph Kuhlmann (Ilmenau)

SAMSTAG - 14.10.2017
09:00-10:30: Sektion 5 – International: Sebastian Liebold (Chemnitz) / Florian Martin Müller (Innsbruck)
11:00-12:30: Sektion 6 – Technikgeschichte: Annemarie Müller (Jena) / Elisabeth Schaber (Leipzig)
13:30-15:00: Sektion 7 – Politikgeschichte: Tilmann Siebeneichner (Berlin) / Markus Pohl (Paderborn)
16:30-18:00: Sektion 8 – Deutsch-Deutsche-Geschichte: Christian Könne (Kaiserslautern) / Björn Onken (Essen)

SONNTAG - 15.10.2017
09:00-10:30: Sektion 9 – Religions- und Medizingeschichte: Dietrich Ecklebe (Blankenburg) / Pierre Smolarski (Wuppertal/Bielefeld)
11:00-12:30: Sektion 10 – Gesellschaft und Kultur: Sebastian Knoll-Jung (Stuttgart) / Thomas Richter (Aachen)
ab 13:00: Abschlusssitzung

RAHMENPROGRAMM
Ausstellung des Landesverbandes Thüringer Philatelisten e.V. (in Planung)

Kontakt

Silke Vetter-Schultheiß

TU Darmstadt
Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt

vetter-schultheiss@pg.tu-darmstadt.de

https://projekte.uni-erfurt.de/gezaehnte_geschichte/