DENKMAL – ERBE – HERITAGE. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur

DENKMAL – ERBE – HERITAGE. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur

Veranstalter
Arbeitskreis für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (AKTLD) / DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«
Veranstaltungsort
TU Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H1012 (Horst-Wagon-Saal), Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.10.2017 - 07.10.2017
Von
Simone Bogner

Vom 5.–7. Oktober 2017 veranstaltet der Arbeitskreis für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (AKTLD) mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe« (TU Berlin/Bauhaus-Universität Weimar) eine gemeinsame Jahrestagung.

Am 5.10. und 6.10. findet der vom AKTLD organisierte erste Teil des Programms unter dem Titel »DENKMAL – ERBE – HERITAGE. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur« statt.

Für den zweiten Programmteil am 6.10. und 7.10. zum Thema »Industrie.Erbe.Landschaft – Identitätskonstruktionen in „post“-industriellen Gesellschaften« zeichnet das GRK 2227 verantwortlich.

Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier:
http://www.identitaet-und-erbe.org/?p=971#more-971

Eine Anmeldung ist nötig unter:
http://www.identitaet-und-erbe.org/anmeldung

Programm

DO 5.OKTOBER 2017

Jahrestagung des AKTLD »Denkmal – Erbe – Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur«

08:30 Begrüßung
Gabi Dolff-Bonekämper (TU Berlin und GRK 2227)
Gerhard Vinken (AK Theorie und Lehre der Denkmalpflege)
09:00 Einführung in das Tagungsthema
Marion Steiner und Hans-Rudolf Meier
09:30 Grußwort des Präsidenten der TU Berlin
Prof. Dr. Christian Thomsen

Sektion I: Begriffe und Konzepte – Denkmal, Erbe, Heritage?
Moderation: Ingrid Scheurmann und Claudia Jürgens

09:50 – 10:30 Gabi Dolff-Bonekämper (Berlin): Worte – Konzepte – Modelle:
zur inter/nationalen Diskussion über Grundbegriffe der Denkmalpflege

Kaffeepause

11:00 – 11:40 Stephanie Herold (Bamberg): Heritage und »Denkmal-Kultus«.
Industriedenkmale zwischen material turn und Alterswert
11:40 – 12:20 Axel Föhl (Düsseldorf): Industrie + Kultur = »Industriekultur«? Zur Inflation eines Begriffes

Mittagspause (Suppencatering vor Ort)

Sektion II: Begriffe, Praxis, Grenzen – »Industriekultur« und Weltkulturerbe
Moderation: Hans-Rudolf Meier und Gülsah Stapel

13:30 – 14:10 Axel Böcker (Saarbrücken): Welt(kultur)erbe Völklinger Hütte. Denkmalpflegerische Alltagsarbeit und wissenschaftlicher Hintergrund
14:10 – 14:50 Lars Scharnholz (Cottbus): Neue Industriekultur
14:50 – 15:30 Dietrich Soyez (Köln): Yawata Steelworks, Kitakyushu und Tomioka Silk Reeling Mill als japanisch-europäische Modelle für die Transnationalisierung von Stätten des industriellen Weltkulturerbes

16:30 – 18:30 Exkursion Gleisdreieck
Berliner Zentrum Industriekultur und Deutsches Technikmuseum Berlin Treffpunkt: Haupteingang Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin (Bhf. U1/U2 – Gleisdreieck)

ab 18:30 Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) im Museumsrestaurant »Anhalt«, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, separater Eingang links neben dem Haupteingang zum Deutschen Technikmuseum
(Bhf. U1/U2 – Gleisdreieck)

FR 6.OKTOBER 2017

Sektion III: Trans/Nationale Erbe-Narrative
Moderation: Simone Bogner und Konstantin Wächter

09:00 – 09:40 Kees Geevers (Utrecht): Bewertung städtebaulicher
Strukturen historischer Industrie- komplexe – eine neue Annäherung in den Niederlanden
09:40 – 10:20 Mariann Juha (München): Kultur? Erbe. Verlassene Bergbau-
orte als Denkmale in Ungarn
10:20 – 11:00 Mirhan Damir (Alexandria/Weimar): Denkmal (?) Erbe (?) Perplexity: The Dilemmatic Recognition of the Gabbari Historic Railway Station in Alexandria, Egypt

Kaffeepause

Sektion IV: Bewertung und Gebrauch
Moderation: Isabel Haupt und Benjamin Häger

11:30 – 12:10 Heike Oevermann (Berlin): Good-Practice im Heritage Management und ihre Relevanz für die Industriedenkmalpflege
12:10 – 12:50 Burkhard Pahl (Leipzig): Strategien für den nachhaltigen Umgang mit dem industriell-kulturellen Erbe

Mittagspause (Suppencatering vor Ort)

Jahrestagung des GRK 2227 »Industrie – Erbe – Landschaft. Identitätskonstruktionen in »post«- industriellen Gesellschaften«

Sektion I: Materialisierungen und Metamorphosen
Moderation: Daniela Spiegel

14:00 – 14:10 Begrüßung und Einführung
14:10 – 14:40 Keynote: Susanne Hauser (Berlin): Industrial Wastelands Revisited
14:40 – 15:00 Lukas Vejnik (Wien): Asphalt-Inseln. Orte des Mitfahrens
15:00 – 15:20 Mark Schilling (Montreal): 18 / 89. After, and After again

Kaffeepause

Sektion II: Aushandlung (post-)industrieller Identitäten
Moderation: Jochen Kibel

15:50 – 16:10 Julia Binder (Cottbus): Von Aktanten und Netzwerken. Relikte der Moderne zwischen Kontinuität und Wandel
16:10 – 16:30 Florian Schwemin (Regensburg): Erinnerungen an das Ende.
Die Maxhütte in der mittleren Oberpfalz als Referenzrahmen für Erinnerung und Alltagshandeln

16:30 – 17:00 Diskussion

17:15 – 19:15 Mitgliederversammlung des AKTLD
anschl. Aperitivo des DFG-GRK 2227

SA 7.OKTOBER 2017

Sektion III: Erbe(n) in (post-)industriellen Gesellschaften
Moderation: Johanna Blokker

09:00 – 09:20 Aspasia Krause und Lucas Opitz (Großräschen): Industriekultur im Outback
09:20 – 09:40 Alexander Kleinschrodt (Bonn): Bis zur »grünen Wiese« – oder in die Denkmalliste? Widersprüche innere möglichen Erbe-Werdung von Anlagen der Atomindustrie.
09:40 – 10:00 Benedict Anderson (Sydney): Fracking Futures – Reclaiming Dead Fossil Fuel Sites

Kaffeepause

Sektion IV: Bilder und Begriffe (post-)industrieller Landschaften
Moderation: Sigrun Langner

10:20 – 10:40 Elissa Rosenberg (Tel Aviv): Picturing the Landscape: Photography and the Rise of a Post-Industrial Landscape Aesthetic
10:40 – 11:00 Andy Scholz (Essen): OIL IN THE FIELDS. Fracking and
Landscape in North Dakota
11:00 – 11:20 Patrick Wieduwilt (Freiberg): Heritage und Visuelle Integrität. Begriffliche Unschärfen in der Kulturlandschaftsdiskussion als Aufgabe der Denkmalpflege und Raumplanung

11:20 – 11:50 Diskussion

12:00 – 12:45 Gemeinsame Podiumsdiskussion
mit Susanne Hauser, Gülsah Stapel und Dietrich Soyez
Moderation: Gerhard Vinken

Das Programm finden Sie auch hier:
http://www.identitaet-und-erbe.org/?p=971#more-971

Eine Anmeldung ist nötig unter:
http://www.identitaet-und-erbe.org/anmeldung

Überweisen Sie bitte die Umlage rechtzeitig bis zum 30. September 2017.

Tagungskosten inkl. Kaffeepausen, Mittagsimbiss, Exkursion und Aperitivo

Konferenzpass
Mitglieder: 60,-
Nicht-Mitglieder: 80,-
Studierende: 20,-

Tagesticket (Do oder Fr)
Mitglieder: 35,-
Nicht-Mitglieder: 45,-
Studierende: 15,-

Wenn Sie die Umlage der Tagungskosten erst während der Tagung entrichten, gelten die Preise für Tagestickets.

Bitte überweisen Sie das Tagungsentgelt bis zum 30. September 2017
auf folgendes Konto:
Arbeitskreis für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Stadtsparkasse Münster-Ost
IBAN: DE 68 4005 0150 0000 4060 41
BIC: WELA DE D1 MST

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Daniela Spiegel:
daniela.spiegel[at]uni-weimar.de

Kontakt

Simone Bogner

TU Berlin, GRK 2227
Hardenbergstr. 40a, 10623 Berlin

simone.bogner@tu-berlin.de

http://www.identitaet-und-erbe.org/?p=971#more-971