Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen

Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen

Organizer
Technische Universität Berlin, Deutsches Nationalkomitee des International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), The International Commitee for the Conservation of the Industrial Heritage (TICCIH), Deutsches Technikmuseum Berlin
Venue
Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
20.10.2017 - 21.10.2017
Deadline
13.10.2017
By
Thorsten Dame

Mit dem 2011 von der Bundesregierung erklärten Ausstieg aus der Kernenergie wird bis 2022 die Stilllegung auch der letzten sieben noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke erfolgen.

Bereits heute ist deutlich, dass ein möglicher Erhalt kerntechnischer Anlagen im Hinblick auf ihre Authentizität und Integrität zwei zentralen Herausforderungen gegenüber steht: Einerseits die radioaktive Belastung einzelner Gebäude und ihrer technischen Ausstattung, andererseits die ideelle ‚Aufladung’ als Folge jahrzehntelanger fundamentaler Auseinandersetzungen über den Nutzen und die Folgen der Energiegewinnung durch Kernspaltung.

Während die radioaktive Belastung die ganzheitliche und ungestörte Überlieferung eines Kernkraftwerks einschränkt, spaltet die politische Debatte die beteiligte Akteure und Interessengruppen in zwei Lager. Stillgelegte Kernkraftwerke als Baudenkmale zu erhalten, stellt die Beteiligten damit nicht allein vor eine technisch, sondern auch vor eine gesellschaftlich, ethisch und politisch komplexe Aufgabe.
Ziel der Konferenz ist es, über einen bewussten und differenzierten Umgang mit dem bedeutenden baulichen und technischen Erbe einer Industrie zu diskutieren, die wohl wie kaum eine zweite in der jüngeren Geschichte die Gesellschaft bewegt und geprägt hat.

Im Austausch mit Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland werden Modelle zur Denkmalwertbestimmung, Dokumentation und Sicherung von Anlagen und Anlagenteilen vorgestellt und diskutiert. Die bereits in den europäischen Nachbarländern gesammelten Erfahrungen geben Aufschluss über Chancen, Fragen und Konflikte und werden auf der Konferenz erstmals vergleichend diskutiert und ausgewertet werden können.

Wichtig: Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zur Keynote und zur Konferenz unter t.dame@campus.tu-berlin.de erforderlich. Die erfolgreiche Anmeldung wird via Mail bestätigt. Ein Tagungsbeitrag von 30,- Euro ist beim Einlass zu entrichten.

Programm

20.10.2017

16:00-16:30 Uhr Anmeldung

16:30-17:00 Begrüßung

17:00-18:30 Keynote
Prof. Dr. Frank Uekötter
University of Birmingham, UK

Diskussion
Moderation Dr. Thorsten Dame
Technische Universität Berlin / ICOMOS D

18:30-21:00 Get-together

21.10.2017

1. Grundlagen

Einführung und Moderation
Dipl.-Ing. Norbert Tempel
The International Committee
for the Conservation of the Industrial Heritage, D

9:00-09:30 Vortrag
Kernkraftwerke. Bauaufgabe, Bautypen, Geschichte.
Dr. Gunnar Klack
Technische Universität Berlin, D

09:30-10:00 Vortrag
Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland.
Dipl.-Ing. Ralf Borchardt
EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH, Rubenow, D

10:00-10:30 Diskussion

2. Denkmalwerte, Auswahl und Erhaltungschancen

Einführung und Moderation
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert
Technische Universität Berlin, D

10:30-11:00 Vortrag
Zum Denkmalwert von Atomkraftwerken. Chancen des Erhalts.
Michael Maria Bastgen MSc., Dominik Geppert MSc.
Technische Universität Berlin, D

11:00-11:30 Vortrag
England’s Atomic Age. Strategy on the Historic Industrial Environment Report.
Wayne D. Cocroft
Historic England, Cambridge, UK

11:30-12:00 Diskussion

12:00-14:00 Pause

3. Inventarisation und konservatorische Strategien

Einführung und Moderation
Prof. Dr. Sigrid Brandt,
Universität Salzburg, AT

14:00-14:30 Vortrag
Ågesta – The Suburb Nuclear Plant: The Possibilities of Re-Use
and Large-Scale Preservation of a Radiation-Contamined Power Plant
Magdalena Tafvelin Heldner
Tekniska Museet, Stockholm, SE

14:30-15:00 Vortrag
Dounreay Heritage Strategy
Andrew Croft
Atkins, Birmingham, UK

15:00-15:30 Vortrag
Kernkraftwerk Zwentendorf.
Die sanfte Vermarktung eines ungewöhnlichen Ortes.
Ein österreichischer Sonderweg.
Mag. Stefan Zach MAS
Energieversorgung Niederösterreich, AT

15:30-16:00 Vortrag
Redevelopment and Reuse of Nuclear Facilities and Sites.
Case Histories and Lessons Learned.
Christophe Xerri
International Atomic Energy Agency, Wien, AT

16:00-16:30 Diskussion

16:30-17:00 Pause

4. Kernkraftwerke - Denkmalschutz und Erhaltungschancen

17:00-18:30 Abschlussdiskussion

Einführung und Moderation
Prof. Joseph Hoppe
Deutsches Technikmuseum Berlin

- Prof. Dr. Jörg Haspel, ICOMOS Deutschland
- Josef Klaus, ASKETA Arbeitsgemeinschaft der Standortgemeinden
kerntechnischer Anlagen in Deutschland
- Dipl.-Ing. Norbert Tempel, TICCIH Deutschland
- Prof. Dr. Frank Uekötter, University of Birmingham
- Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert, Technische Universität Berlin

Contact (announcement)

Thorsten Dame
Technische Universität Berlin
Sekretariat A58, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
030-44034050

t.dame@campus.tu-berlin.de

http://bauforschung-denkmalpflege.de
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement