Heinrich Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution: Die Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert

Heinrich Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution: Die Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert

Veranstalter
Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für europäische Exzellenz Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Veranstaltungsort
Centro Italo-Tedesco Villa Vigoni, Via Giulio Vigoni 1, I - 22017 Loveno di Menaggio (Como) Italien
Ort
Loveno di Menaggio
Land
Italy
Vom - Bis
19.10.2017 - 21.10.2017
Deadline
15.10.2017
Website
Von
Dr. Magnus Ressel / Dr. Ellinor Schweighöfer

Die Epoche der „Sattelzeit“ (Reinhart Koselleck) deckt sich fast vollständig mit den Lebensdaten des Frankfurter Kaufmanns Heinrich Mylius (1769-1854), der als junger Mann in seiner Wahlheimat Mailand eine beachtenswerte Karriere machte. Im Gegensatz zur Geschichte der Familien Brentano, von denen sich einige Zweige – gewissermaßen als umgekehrtes Pendant zu Mylius – aus dem lombardischen Herkunftsgebiet im Zuge mehrerer Generationen als Größe im Frankfurter Wirtschaftsbürgertum und in anderen deutschsprachigen Handelsstädten etablierten, ist die Geschichte der Familie Mylius wenig erforscht. Dabei schaffte es Heinrich Mylius kaum zwanzigjährig, seine Unternehmungen in Mailand zu beträchtlichem Erfolg zu führen. Gleichzeitig knüpfte er ein dichtes Netzwerk mit regionalen Künstlern sowie Wissenschaftlern und unterhielt enge Kontakte zu seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main. Mylius verstand es offenbar, die Dynamiken der Umbruchszeit, in der er lebte, als Unternehmer wie als Mäzen zu nutzen.
Näher betrachtet werden in der Tagung die große Bandbreite wirtschaftlicher, künstlerischer und politischer Erfahrungen dieser transnationalen Netzwerke: Welchen Widerhall fanden nationale, demokratische und liberale Bestrebungen nördlich der Alpen und umgekehrt? Welche Mechanismen lassen sich im Kunsthandel zwischen Mailand und Frankfurt erkennen? Wie gestaltete sich der künstlerische und literarische Austausch? Welches Licht werfen die Handelsbeziehungen auf die große wirtschaftshistorische Frage, ob die europäischen Wachstumsregionen von heute nicht bereits durch die Sattelzeit maßgeblich geprägt wurden? Und nicht zuletzt: Waren es in einer Zeit, die rückblickend so oft allein in das Zeichen der Nationalstaatsbildung gestellt wird, nicht eher transnationale, europäische Identitäten, die politisch und wirtschaftlich entscheidend waren?

Programm

Donnerstag/Giovedì, 19.10.2017

15.30-16.30. Immacolata Amodeo (Loveno di Menaggio): Grußwort/Benvenuto

Albrecht von Kalnein (Bad Homburg/Mainz): Einführung/Introduzione

Sektion/Sezione 1: Der deutsch-lombardische Austauschkontext der Frühen Neuzeit/Il contesto degli scambi tra Germania e Lombardia nella prima età moderna

Albrecht von Kalnein (Bad Homburg/Mainz): Moderation/Moderazione

16.30-17.15. Magnus Ressel (Frankfurt am Main): Der Lindau-Mailänder Bote als Kommunikations- und Transitsystem der Zentralalpen von 1500-1826/Il corriere tra Lindau e Milano come sistema di comunicazione e transito nelle Alpi centrali tra il 1500 e il 1826

17.15-18.00. Giovanna Tonelli (Milano): Der Handel zwischen der österreichischen Lombardei und den nordalpinen Ländern im 18. Jahrhundert/Il commercio fra Lombardia austriaca e Paesi d'Oltralpe nel Settecento

18.00-18.45. Marina Cavallera (Milano): Landwirtschaftliche und weitere Studien. Erfahrungsaustausch zwischen dem habsburgischen Mailand und dem deutschsprachigen Raum am Ende des Ancien Régime/Studi di agricoltura e d’altro genere. Scambi di esperienze tra la Milano asburgica e il mondo germanofono alla fine dell'Antico Regime

Freitag/Venerdì, 20.10.2017

Sektion/Sezione 2: Der Kaufmann Mylius und die Händlernetzwerke zwischen Deutschland und Mailand/Il mercante Mylius e le reti commerciali tra la Germania e Milano

Margit Schulte-Beerbühl (Düsseldorf): Moderation/Moderazione

9.30-10.15. Ralf Banken (Frankfurt am Main): Die Händlerfamilie der Brentanos in Frankfurt um 1800/Le famiglie commercianti dei Brentano a Francoforte sul Meno attorno al 1800

10.15-11.00. Monika Poettinger (Milano): Die kaufmännischen Netzwerke der Deutschen in Mailand im Zeitalter Napoleons/I network mercantili tedeschi a Milano nel periodo napoleonico

11.00-11.45. Claudio Besana (Milano): Deutsche Unternehmer in der Lombardei zwischen 1800 und 1880/Imprenditori tedeschi in Lombardia tra 1800 e 1880

Sektion/Sezione 3: Der Protestant und Bürger Mylius im aufgeklärten Mailand/Il protestante e cittadino Mylius nella Milano dei Lumi

Andreas Fahrmeir (Frankfurt am Main): Moderation/Moderazione

15.00-15.45. Simona Maria Francesca Mori (Bergamo): Der Staatsrat des Regno italico und die Debatte über die Staatsbürgerschaft/Il Consiglio di Stato italico e il dibattito sulla cittadinanza

15.45-16.30. Ellinor Schweighöfer (Frankfurt am Main): Universelle Netzwerke? Mylius als Mäzen für Frankfurt am Main/Reti universali? Mylius come mecenate in favore di Francoforte sul Meno

16.30-17.15. Stefano Levati (Milano): Kaufmännische Aktivität und soziales Prestige: Der grundlegende Beitrag der deutschen Kaufleute im Mailand an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert/Attività mercantile e prestigio sociale: il fondamentale contributo dei commercianti tedeschi a Milano tra Sette e Ottocento

17.30-18.30. Werner Plumpe (Frankfurt am Main): Die wirtschaftlichen Umwälzungen in Deutschland und Italien in der Sattelzeit/Le trasformazioni economiche in Germania e in Italia a cavallo dei due secoli (Keynote)

Samstag/Sabato, 21.10.2017

Sektion/Sezione 4: Mylius und die Kunst/Mylius e lʼarte
Birgit Sander (Frankfurt am Main): Moderation/Moderazione

9.30-10.15. Alexander Auf der Heyde (Palermo): Ludwig Schorn (1793-1842) und der Blick auf die zeitgenössische italienische Kunst im «Kunst-Blatt»/Ludwig Schorn (1793-1842) e lo sguardo sull’arte italiana della rivista «Kunst-Blatt»

10.15-11.00. Christiane Liermann Traniello (Loveno di Menaggio): Innovationen in Kunst und Politik – exemplarische Figuren aus Myliusʼ lombardischem Umfeld/Innovazioni nell’arte e nella politica – figure esemplari degli ambienti lombardi frequentati da Mylius

11.00-11.45. Viola Usselmann (Loveno di Menaggio): Die Mylius-Vigoni – eine deutsch-italienische Familie und ihr musikalisches Erbe/I Mylius-Vigoni – una famiglia italo-tedesca e la sua eredità musicale

11.45-12.30. Albrecht von Kalnein, Ellinor Schweighöfer, Magnus Ressel, Immacolata Amodeo (Loveno di Menaggio): Abschlusskommentare und Verabschiedung/Commenti conclusivi e saluti

Kontakt

Magnus Ressel

Goethe-Universität, Historisches Seminar
Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main

ressel@em.uni-frankfurt.de