Gebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung aus dem Preußenland

Gebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung aus dem Preußenland

Veranstalter
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; Historische Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung; Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens
Veranstaltungsort
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus 2, Potsdamer Straße 33, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, 10785 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.05.2018 - 05.05.2018
Deadline
15.04.2018
Von
Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann

Die Tagung "Gebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung aus dem Preußenland" dreht sich um den Sitz im Leben von liturgischem, administrativem und historiografischem Schriftgut aus dem Ordensland bzw. dem Herzogtum Preußen.

Sie hat ihren Schwerpunkt im 15. und 16. Jahrhundert. Privileg und Recht, Amtsbuch und Ordensregel, Landeschroniken und ratsnahe Memoranden,bilden grundlegende Aspekte spätmittelalterlicher Schriftlichkeit und werden in insgesamt acht Vorträgen behandelt.

Zwei Überblicksvorträge beleuchten zudem die Typen der Schriftlichkeit im Preußenland und ihren Niederschlag im Borussica-Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Mit einem Neufund zur lateinischen Grundlage der Reimchronik des Nikolaus von Jeroschin, den liturgischen Fragmenten des Ordenslandes und einer Franziskanerhandschrift geraten Frömmigkeit und Vorstellungswelt im Ordensland des 13. und 14. Jahrhunderts in den Blick.

Ein öffentlicher Abendvortrag ist unter dem Titel "Die jüngere Hochmeisterchronik und ihr Weg von Utrecht nach Preußen um 1500" dem Preußenbild in einer westlichen Ballei des Deutschen Ordens gewidmet.

Ein englischsprachiger Abendvortrag findet im Rahmen der Wissenswerkstatt der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz statt. Er dreht sich in der Reihe "Digital Humanities in der Mediävistik" um "Manuscript studies in the digital age. New tools and new questions".

Programm

Wissenschaftliche Tagung

Gebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung
aus dem Preußenland

3.-5. Mai 2018

Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Potsdamer Straße 33
Dietrich-Bonhoeffer-Saal
10785 Berlin

Unterstützt und mit vorbereitet durch die Historische
Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung

Gefördert durch die Copernicus-Vereinigung
für Geschichte und Landeskunde Westpreußens

Donnerstag, 3. Mai 2018, 15.00 Uhr

GRUSSWORTE

Barbara Schneider-Kempf

Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Prof. Dr. Arno Mentzel Reuters

Monumenta Germaniae Historica München
für die Historische Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung

PD Dr. Sven Tode

Europa-Universität Flensburg
für die Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens

EINFÜHRUNG

Prof. Dr. Eef Overgaauw

Leiter der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Der Borussica-Bestand und seine Handschriften aus dem Preußenland

Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky

Universität Hamburg

Einführung. Die Überlieferung von Handschriften und Amtsbüchern im Preußenland des 15. und 16. Jahrhunderts

17.00 Uhr

KABINETTSAUSSTELLUNG

Handschriften aus dem Preußenland in der SBB PK

Pause

VORTRAG IN DER REIHE „DIGITAL HUMANITIES IN DER MEDIÄVISTIK“ DER SBB-WISSENSWERKSTAT

18.15 Uhr

Prof. Dr. Marc Smith

École des Chartes, Paris

Manuscript studies in the digital age. New tools and new questions

Anschließend: Gemütliches Beisammensein / Vorstandssitzung der HiKo OWP

Freitag, 4. Mai 2018, 9.00 Uhr

Einlass

9.00-12.00 Uhr

BÜCHER ZUM ANFASSEN

Neuerscheinungen aus der Handschriftenabteilung der SBB PK, der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens

9.30-11.30 Uhr

DER GEBRAUCH DER ÜBERLIEFERUNG

Dr. Anette Löffler

Stadtarchiv Wismar

Schreiber, Empfänger und Benutzer liturgischer Handschriften des Deutschen Ordens im Preußenland

Prof. Dr. Piotr Oliński

Nikolaus-Kopernikus-Universität, Toruń / Thorn

Eine Franziskanerhandschrift (UB der UMK Toruń, Rps. II 19) aus dem Ordensland Preußen. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation litur-gischer Handschriften

Dr. Johannes Götz

Geheimes Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz

Aus dem Heiligen Land nach Preußen. Die Redaktionsstufen der "preußischen" Statutenhandschriften des Deutschen Ordens

11.30-12.00 Uhr Kaffepause

12.00-13.30 Uhr

AMTSBÜCHER UND IHRE FUNKTION

Alexander Baranov M.A.

Freie Universität Berlin

Die litauischen Wegeberichte. Ansätze zu einer buchgeschichtlichen Analyse

Dr. Dieter Heckmann

Geheimes Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz

Das Kulmer Privilegienbuch (1431-1456). Beschreibung zum Zweck der Erschließung

13.30-16.00 Uhr Mittagspause

16.00 Uhr Mitgliederversammlung der HiKo OWP

18 Uhr

KLEINER EMPFANG

19.30 Uhr

ABENDVORTRAG

Dr. Rombert Stapel

International Institute of Social History, Amsterdam

Die jüngere Hochmeisterchronik und ihr Weg von Utrecht nach Preußen um 1500

Samstag, 5. Mai 2018, 8.30 Uhr

Ankunft (Personal, Nordeingang, links vom Haupteingang)

9.00-9.30 Uhr

EINE NEUENTDECKUNG

Dr. Miłosz Sosnowski

Adam-Mickiewicz-Universität Poznań / Posen

Two Warmian Manuscripts in Uppsala and the Latin basis for Jeroschin's metric Vita Adalberti – a short overview

9.30-11.00 Uhr

GESCHICHTSSCHREIBUNG IM PREUSSENLAND

Dr. Krzysztof Kwiatkowski

Nikolaus-Kopernikus-Universität, Toruń / Thorn

Eine preußische Handschrift für einen polnischen Diplomaten. Die lateinische Übersetzung der mittelhochdeutschen Reimchronik Wigands von Marburg für Jan Długosz – die Frage nach inhaltlicher Adäquatheit, neu gestellt

Prof. Dr. Sławomir Zonenberg

Kazimierz-Wielki-Universitär Bydgoczsz / Bromberg

Simon Grunau. Eine Neuedition und ihre handschriftlichen Grundlagen

Kaffeepause

11.30-13.30 Uhr

Prof. Dr. Marie-Luise Heckmann

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Universität Potsdam

Amtsbuch oder Chronik? Der Fall des Danziger Mühlschreibers Stenzel Bornbach

Ansgar Holtmann M.A.

Freie Universität, Berlin

Die Bornbach'sche Abschrift im Kontext der bebilderten Chroniken des Danziger Kaufmanns Heinrich von Reden

Dr. Julia Możdżeń

Nikolaus-Kopernikus-Universität, Toruń / Thorn

Autor, Kodex und Rezeption. Die Editio princeps der Danziger Chronik von Bernt Stegmann

13.30 Uhr

AUSKLANG ZUR TAGUNG

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Udo Arnold

Emeritus, Münstereifel

Zusammenfassung

Kontakt

Anmeldung zur Tagung:

handschriftenabt@sbb.spk-berlin.de

Anmeldung zum Abendvortrag der Wissenswerkstatt am 3. Mai 2018:

http://sbb.berlin/jekw1d

http://www.hiko-owp.eu/aktuelles; http://staatsbibliothek-berlin.de/service/wissenswerkstatt-schulungen/alle-termine/