"Pest!" - Interdisziplinäres Kolloquium zur Vorbereitung der Sonderausstellung "Pest" im LWL-Museum für Archäologie - Westfälisches Landesmuseum Herne

"Pest!" - Interdisziplinäres Kolloquium zur Vorbereitung der Sonderausstellung "Pest" im LWL-Museum für Archäologie - Westfälisches Landesmuseum Herne

Veranstalter
LWL-Museum für Archäologie - Westfälisches Landesmuseum Herne
Veranstaltungsort
LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Herne
Ort
Herne
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.05.2018 - 27.05.2018
Deadline
18.05.2018
Von
Dr. Alexander Berner

Sehr geehrte Damen und Herren,

das LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Herne plant für das Jahr 2019 eine Sonderausstellung zum Thema "Pest". Zur Vorbereitung der Ausstellung findet vom 25.-27.05.2018 ein interdisziplinäres Kolloquium statt. Anbei finden Sie das Programm. Wir bitten um Anmeldungen bis zum 18.05.2018 per Mail an alexander.berner@lwl.org. Die Teilnahmegebühr für die gesamte Veranstaltung beträgt 25,00 €, ermäßigt* 15,00 €.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Alexander Berner

„Ermäßigungsberechtigt sind „Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme „Studium im Alter“), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, Angehörige im Freiwilligen Sozialen und Ökologischen Jahr, Volontäre, schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 80 % (soweit erforderlich – Begleitperson gegen Nachweis frei)“.

Programm

Freitag, 25.05.

12:30-13:30 Akkreditierung / Einlass

13:30-13:45 Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Kulturdezernentin)
Begrüßung

13:45-14:00 Dr. Josef Mühlenbrock (LWL-Museum für Archäologie)
Einführung

14:00-14:40 Prof. Dr. Kay Peter Jankrift
Vom „Pesthauch“ zu Yersinia Pestis. Eine Geißel der Menschheit im Wandel der Zeit

14:40-15:20 PD Dr. Valeska Becker
Katzen, Ratten und Flöhe. Zu Ausbreitungswegen und Übertragungsmöglichkeiten der Pest

15:20-16:00 PD Dr. Frank Siegmund
Justinianische Pest bei Franken und Alemannen

16:00-16:30 Kaffeepause

16:30-17:10 Dr. Rodo Pfister
Üble Kerne unter der Haut – Beulenpest im frühmittelalterlichen China?

17:10-17:50 Yasmin Koppen, M.A.
Die transnationalen Konsequenzen des Mongolensturms für die religiös-medizinische Praxis in Zentral- und Ostasien

17:50-18:30 Annabell Engel, M.A.
Die 1340er Jahre als Schlüsseljahrzehnt der Great Transition. Eine klimahistorische Perspektive auf den Vorabend des Schwarzen Todes

18:30-19:00 Abschlussdiskussion

Samstag, 26.05.

09:00-09:40 PD Dr. Christof Paulus
Die Toten von Byzanz

09:40-10:20 Dr. Ralf Lützelschwab
Papst und Pest - Avignon 1348

10:20-10:50 Kaffeepause

10:50-11:30 Stephan Tölke, M.A.
Geplagt von der Pest und die Zeit drängt? Lies diese Anleitung zur Selbsthilfe! Ibn Abī Ḥaǧalahs aṭ-Ṭibb al-masnūn fī dafʿ aṭ-ṭāʿūn

11:30-12:10 Dr. Christian Scholl
Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes am Beispiel der oberdeutschen Reichsstädte Ulm, Augsburg und Straßburg

12:10-12:50 Stefan Kötz, M.A.
Überlegungen zu einem – nicht nur jüdischen – Schatzfundhorizont der Großen Pest (Mitte 14. Jh.)

12:50-14:20 Mittagspause

14:20-15:00 Glänzer, Lisa, M.A.
Vm der grauſamen peſtilencz gedechtnủſz willen: Die Darstellung der Pest bei Konrad von Megenberg und in ausgewählten historischen und literarischen Zeugnissen des Mittelalters

15:00-15:40 Dr. Anica Schumann
Schriftzeugnisse als Auseinandersetzung mit der Pest

15:40-16:10 Kaffeepause

16:10-16:50 Dr. Ulf Wendler
Popularisierte Medizin in der frühen Neuzeit – eine unbekannte Pestschrift von Johann Bökel (1535–1605) als Beispiel

16:50-17:30 PD Dr. Görge Hasselhoff
Huldrych Zwinglis Pestlied: Die Pest als Wendepunkt der Reformation?

17:30-18:00 Abschlussdiskussion

18:00-18:30 Pause

Abendvortrag: 18:30-20:00 Prof. Dr. Johannes Krause
Die Genetische Geschichte des Schwarzen Todes: Von der Steinzeit bis in die Neuzeit.

Sonntag, 27.05.

09:00-09:40 Katharina Wolff, M.A.
Krankheit, Konzept und Kollektiv. Städtische Pestbewältigung und die Suche nach ihren Wurzeln

09:40-10:20 Dr. Annemarie Kinzelbach
Warum die Pest aus vormodernen Reichsstädten verschwinden musste

10:20-10:50 Kaffeepause

11:00-11:40 Prof. Dr. Marion Ruisinger
Fact or Fiction? Ein kritischer Blick auf die Pestarztmaske

11:40-12:20 Dr. Lars Banhold
Pest als Grenzsituation: Albert Camus‘ Die Pest und Der Belagerungszustand.

12:20-13:00 Abschlussdiskussion

ab 13:15 freie Führungen durch die Dauerausstellung oder die Sonderausstellung „Irrtümer & Fälschungen“ für Vortragende und Teilnehmer

Kontakt

Alexander Berner

LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Herne, Europaplatz 1, 44623 Herne

02323 94628-25

alexander.berner@lwl.org

https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung