Es fließt die Weichsel durch polnisches Land

Es fließt die Weichsel durch polnisches Land

Veranstalter
Dr. Renata Skowrońska / Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Marcin Karasiński M.A., Veranstalter des „Weichsel-Festivals“: Kujawisch-Dobriner Tourismus- Organisation; Prof. Dr. Andrzej Radzimiński, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń; Die Tagung wird in Verbindung mit dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ veranstaltet.
Veranstaltungsort
Przystań Toruń (ul. ks. J. Popiełuszki 1 A), Toruń (Polen)
Ort
Toruń
Land
Poland
Vom - Bis
14.08.2018 - 14.08.2018
Deadline
14.08.2018
Von
Dr. Renata Skowronska

Die Geschichte des europäischen Boots- und Schiffsbaus reicht bis mindestens 6500 vor Christus zurück. Auf diese Zeit verweisen Ergebnisse archäologischer Forschungen im Jahre 1926 in Norddeutschland hin, die den Nachweis eines Holzpaddels erbrachten. Die Entwicklung des Boots- und Schiffsbaus und ihrer dazu gehörenden Elemente lässt sich vornehmlich aufgrund von Ausgrabungen in Europa seit dem 19. Jahrhundert nachzeichnen. Die Tagung „Es fließt die Weichsel durch polnisches Land” soll sichtbar machen, wie sich die technischen Möglichkeiten beim Schiffsbau herausgebildet haben. Es soll also ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand über die Entwicklung des Boots- und Schiffsbaus auf den polnischen Gebieten bis in unsere Tage geboten werden. Diese Forschungsergebnisse werden einer breiteren Öffentlichkeit anhand ausgewählter Beispiele in Text und bildlicher Darstellung vorgestellt. Die Tagung findet im Rahmen des Weichselfestivals statt.

Im Mittelpunkt der Tagung stehen folgende historische Fragen:
- wirtschaftliche Bedeutung der Fließgewässer;
- Bau von Flussbooten und -schiffen und ihre Formen;
- Flussboote und -schiffe im Transport von Personen und Gütern, in der - Fischerei und bei Freizeitaktivitäten;
- Geschichte der Boot- und Schiffbauforschung.
Untersuchungszeitraum: von den vorgeschichtlichen Epochen bis Ende des 20. Jahrhunderts.

Programm

Programm der Tagung (die Referate werden in Polnisch gehalten)

9:00-9:15 – Powitanie: prof. dr hab. Andrzej Radzimiński, dr Renata Skowrońska i mgr Marcin Karasiński
9:15-10:30 – Łodzie (konstrukcja, materiały itd.)
Dr inż. Jerzy Litwin (Narodowe Muzeum Morskie w Gdańsku): Ostatnie łodzie piaskarskie na Wiśle i jej dopływach
Dr Artur Trapszyc (Muzeum Etnograficzne im. Marii Znamierowskiej-Prüfferowej w Toruniu): Łódź pomorska. Ostatnie ogniwo łańcucha typologicznego w szkutnictwie dolnej Wisły
10:30-11:00 Przerwa kawowa
11:00-12:45 – Archeologia: przykłady prowadzonych badań
Mgr Piotr Sadurski (Uniwersytet Warszawski, Fundacja Pro Bono PL): Archeologiczne badania wraków statków wiślanych (Warszawa 2017 rok)
Dr Maciej Prarat, dr Ulrich Schaaf, prof. Tomasz Ważny (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Średniowieczne flisactwo na Wiśle w świetle badań architektonicznych i dendrochronologicznych drewnianych konstrukcji Starego Miasta Torunia
Mgr Paweł Marek Pogodziński (Muzeum Archeologiczne w Gdańsku): Wtórne wykorzystanie fragmentów statków w drewnianym budownictwie nadwiślańskim
12:45-14:15 Przerwa obiadowa
14:15-16:15 – Ruch rzeczny
Dr Szymon Kazusek (Uniwersytet Jana Kochanowskiego w Kielcach): Ruch statków na Wiśle w drugiej połowie XVIII wieku
Dr hab. Krzysztof Syta (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Organizacja fryoru (spławu towarów) w dobrach kasztelanowej krakowskiej Izabeli Branickiej (1730-1808)
Mgr inż. arch. Bogusław Małusecki (Archiwum Państwowe w Katowicach, Oddział w Gliwicach): Żeglowne kanały górnośląskie
Dyskusja podsumowująca

Kontakt

Renata Skowronska

Universität Würzburg, Polnische Historische Mission, Philosophiegebäude, Am Hubland
97074 Würzburg
+49 931/31-81029

r.skowronska@uni-wuerzburg.de

http://pmh.umk.pl/de/tagung-es-fliest-die-weichsel-durch-polnisches-land-in-torun/