Jenseits der Nation? Internationale und transnationale Ordnungen und Identitäten

Jenseits der Nation? Internationale und transnationale Ordnungen und Identitäten

Veranstalter
CITAS - Center for International and Transnational Area Studies, Universität Regensburg
Veranstaltungsort
Zentrales Hörsaalgebäude H4, Universität Regensburg, Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg
Ort
Regensburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.10.2018 - 28.01.2019
Von
Paul Vickers

Im Wintersemester 2018/2019 lädt das Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) an der Universität Regensburg zur Ringvorlesung herzlich ein.

Die Universität Regensburg besitzt eine vielfältige interdisziplinäre Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich der Area Studies zu Ost- und Südosteuropa, Westeuropa und Amerika sowie zu den Verflechtungen zwischen diesen Regionen. Das neu gegründete Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) versteht sich als Plattform, um die fächer-, fakultäts- und regionenübergreifende Zusammenarbeit weiter zu fördern.

In diesem Sinne bringt die erste CITAS-Ringvorlesung Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen mit unterschiedlichen regionalen Arbeitsschwerpunkten zusammen, um gemeinsam zwei gegenläufigen Trends nachzuspüren: Die Welt ist heute hochgradig vernetzt und verflochten. Nationalstaaten verlieren unter den Bedingungen der Globalisierung die Fähigkeit, eigenständig Probleme zu bewältigen. Auch nationale Identitäten geraten unter Anpassungsdruck bzw. gehen in transnationalen Zusammenhängen auf. Einerseits ist die Welt also gekennzeichnet von Prozessen der politischen, ökonomischen, rechtlichen, sprachlichen und kulturellen Entgrenzung. Andererseits manifestieren sich zugleich und zunehmend vehement Re-Nationalisierungstendenzen. Dieses Spannungsfeld zwischen der Überwindung des Nationalen und der Rückkehr nationaler politischer Ordnungsmodelle und kultureller Identitäten in Vergangenheit und Gegenwart möchte die Ringvorlesung interdisziplinär und multidimensional ausleuchten.

Programm

Einführung
15.10.2018 Gerlinde Groitl
Area Studies an der UR und CITAS. Aufbau und Ziele der Ringvorlesung

Politische Ideen und Strukturen:
Regionale und globale Ordnungen in Vergangenheit und Gegenwart

22.10.2018 Ulf Brunnbauer
Anti-Balkanisierung: Föderalismuskonzepte in Südosteuropa im 19. und 20. Jh.

29.10.2018 Guido Hausmann
Die Sowjetunion als Föderation

05.11.2018 Volker Depkat
American Exceptionalism und die Traditionen U.S.-amerikanischer Außenpolitik

12.11.2018 Natali Stegmann
Internationale Organisationen: Das 20. Jahrhundert zwischen Nation, Europa und Welt aus der Perspektive Ostmitteleuropas

19.11.2018 Hubert Pöppel
Lateinamerika: woher – wohin?

Ökonomie und Recht:
Internationale Wirtschafts- und Rechtsordnung zwischen Universalismus und nationalen Egoismen

26.11.2018 Jürgen Jerger
Ist die Globalisierung am Ende? Zum Verhältnis ökonomischer und politischer Rationalität

03.12.2018 Cindy Wittke
Zwischen Konflikt und Kooperation: Politiken des Völkerrechts im postsowjetischen Raum

10.12.2018 Thorsten Kingreen
Supranationaler Föderalismus: Die Europäische Union zwischen Integration und Desintegration

Sprache, Literatur und Kultur:
Übersetzungen, Transfers und (trans)nationale Identitäten

17.12.2018 Jochen Mecke
Nationale Identität und Welt-Literatur

07.01.2019 Rainer Liedtke
Die europäische Integration seit dem Ersten Weltkrieg

14.01.2019 Marek Nekula
Nationale und transnationale Erinnerungsnarrative

21.01.2019 Birgit Bauridl
Erinnerung als transnationales Event: Deutsch-amerikanische Verhandlungsräume in Bayern nach 1945

28.01.2019 Edgar Schneider
Areal Varieties of English: From Local to Global

Kontakt

Paul Vickers

CITAS
Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg
+49 941 943 5964

citas@ur.de

https://www.uni-regensburg.de/citas/veranstaltungen/