Imaging Emigration – Translating Exile: Kulturelle Übersetzungsleistungen und Wissenstransfer entlang alternativer Fluchtrouten von und durch Österreich

Imaging Emigration – Translating Exile: Kulturelle Übersetzungsleistungen und Wissenstransfer entlang alternativer Fluchtrouten von und durch Österreich

Veranstalter
Philipp Strobl (Universität Innsbruck) und Susanne Korbel (Universität Graz)
Veranstaltungsort
mdw Wien, Zentrum für exil.Arte
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
01.04.2019 - 03.04.2019
Deadline
31.12.2018
Website
Von
Philipp Strobl

CfP: Imaging Emigration – Translating Exile: Kulturelle Übersetzungsleistungen und Wissenstransfer entlang alternativer Fluchtrouten von und durch Österreich

Mit dem „Bedenkjahr 1988“ setzte spätestens auch in Österreich eine rege Auseinandersetzung mit Vertriebenen, Zwangsemigration und Exil ein. Anfangs genoss vor allem die Exilliteratur und das Exil in der Literatur besonderes Interesse; bald rückten weitere Bereiche künstlerischen Schaffens in den Fokus. Unlängst haben die cultural turns das Erkenntnisinteresse und die Fragestellungen der Emigrations- und Exilforschung zu beeinflussen und neue Trends zu setzen begonnen. Erste Studien aus dem Bereich der Wissensgeschichte zeigen beispielsweise, dass der Transfer von kulturellem Kapital österreichischer Flüchtlinge zu einem zirkulären Austausch von Wissen und kulturellen Praktiken führte, der nachhaltige Veränderungen nicht nur im Aufnahme-, sondern auch im Herkunftsland bewirkte. Ein solcher Einfluss kultureller Vermittlung lässt sich auch für verschiedene Bereiche künstlerischen Schaffens konstatieren bzw. prognostizieren.
Dennoch ist die Frage nach kultureller Übersetzung als Strategie der Emigration und die Tätigkeit von künstlerisch Schaffenden als kulturellen Übersetzer_innen noch immer wenig diskutiert. Wenig diskutiert ist auch die Frage, wie Verfolgte Exil imaginierten, um eine Emigration überhaupt in Erwägung zu ziehen. Diese Imaginationen von Exil vor, während und nach der Flucht prägten vielfach das künstlerische Schaffen in der Emigration und hatten gemeinsam mit den Erfahrungen im Exil wesentlichen Einfluss auf das künstlerische Wirken. Während Emigrations- und Transemigrationsrouten über und nach Paris und London, New York oder Shanghai mittlerweile intensiv beforscht wurden, ist zu alternativen Fluchtrouten und (Trans)Emigrationsdestinationen verhältnismäßig wenig bekannt.
Die Konferenz verfolgt zwei größere Ziele. Zum einen sollen alternative Emigrationswege von Musiker_innen, Kabarettist_innen, Literat_innen, Sänger_innen und anderen künstlerisch Schaffenden, die aus oder über Österreich vor dem Nazi-Terror fliehen konnten, in den Mittelpunkt gestellt werden. Zum anderen sollen – orientiert am translational turn in den Kulturwissenschaften – deren Tätigkeit als kulturelle Übersetzer_innen oder kulturelle Mittler_innen zum Ausgangspunkt genommen werden um zu hinterfragen, welches kulturelle Kapital übersetzt wurde, wie dieses im Prozess des Übersetzens adaptiert wurde und wie Vertriebene Emigration und Exil imaginierten um es in Ihrem künstlerischen Schaffen kulturell zu übersetzen?
Dabei soll ins Besondere auch analysiert werden, wie Vertriebene Emigration und Exil konzeptionierten und wie sie kulturelles Kapital in ihrer Arbeit übersetzten.

Die Veranstalter_innen freuen sich über Abstracts in Englisch oder Deutsch (300 Wörter inkl. kurzem Lebenslauf) von Interessierten Wissenschaftler_innen aller Disziplinen bis spätestens 30.12.2018 (per mail an: philipp.strobl@uibk.ac.at und susanne.korbel@uni-graz.at), in denen zumindest eine der folgenden Forschungsfragen adressiert wird:

- Wie imaginierten Protagonist_innen alternative Fluchtrouten, über die (noch) weniger Informationen und Kenntnisse bestanden?
- Welche Routen führten wohin?
- Wie wirkte sich die Imagination von Flucht, Emigration und Exil auf künstlerisches Schaffen aus?
- Welche Auswirkungen hatten die Übersetzungsleistungen auf die Aufnahmegesellschaft? Welche Spuren hinterließen sie?
- Inwiefern fanden Fluchtrouten Einzug in eine künstlerische Auseinandersetzung?
- Welche Funktionen erfüllte kulturelles Übersetzen als performative Strategie im künstlerischen Schaffen oder beim Wissenstransfer?
- Welche Bedeutung kam institutionellen und persönlichen Netzwerken für die Verstetigung und Nachhaltigkeit von Übersetzungs- und Austauschprozessen zu?
- „Scheitern“ im Exil – inwiefern konnte kulturelles Kapital nicht in den neuen kulturellen Kontext übersetzt werden? Wo sind Versuche von Kulturtransfer gescheitert

Bei Bedarf kann eine Unterstützung der Reise- und Unterkunftskosten gewährt werden.

Wann: 01. - 03. April 2019
Wo: mdw Wien, Zentrum für exil.Arte
Veranstalter_innen: Susanne Korbel (Universität Graz) und Philipp Strobl (Universität Innsbruck)

CfP Imaging Emigration––Translating Exile: Cultural Translation and Knowledge Transfer on Alternative Routes of Escape from Nazi Terror in/via Austria

Triggered by the “Bedenkjahr” 1988 (commemorative year of 1988), the academic discussion about Austrian Jewish refugee exiles from National Socialism has evolved comparatively recently. Initially, research reflected upon the exile literature and the concept of the “exile” presented in the literature. Soon, however, academics from different fields became interested in wider aspects of exile and its manifold cultural implications. In addition, the cultural turns have affected questions asked in and approaches taken to exile research and, subsequently, set new trends in the field. Studies conducted by researchers on the history of knowledge have showed that the transfer of cultural capital that has been triggered by refugees has led to the circular exchange of ideas, which has affected developments in both the sending and receiving countries. This mutual cultural mediation has particularly affected developments in the cultural and artistic worlds. Recently, authors of various research studies have highlighted and commented upon the importance of cultural translation and translators.
Cultural translation as strategy used to master the challenges and difficulties of a life spent in exile or emigration, however, has still received little attention. Moreover, the question of how persecuted people have imagined exile or even considered emigration is poorly researched. This is of particular interest, since how they imagine their future lives spent in exile before, during and after they emigrate has the potential to influence the cultural activities they undertake and their opus in the contexts of their new contexts. Additionally, the different routes that refugees take during emigration and transmigration to and via Paris, London, New York and Shanghai have been well-documented and carefully researched, whereas others still remain unknown.
This conference has been organized to pursue two wider objectives. Firstly, we seek to present alternative routes of emigration taken by musicians, writers, singers and other artists who came from Austria or passed through Austria after the 1938 “Anschluss”. Secondly, inspired by the translational turn in cultural studies, we intend to focus on exiles and emigrants as cultural translators and/or mediators. We will ask which cultural capital did artists import? How did they translate and adapt this capital to their new living contexts? And how did the refugees imagine their emigration would translate into their exile? More specifically, we are interested in addressing the question of how refugees conceptualised emigration and exile and how they translated cultural capital in their professional work.

The conference will take place at the University of Music and Applied Arts in Vienna from 1 - 3 April 2019. Presentations can be given in either German or English.

The organisers look forward to receiving abstracts in English or German of not more than 300 words (including a brief CV) by researchers from all relevant disciplines. Please send the abstract plus brief CV per mail (to philipp.strobl@uibk.ac.at and susanne.korbel@uni-graz.at) by 30 December 2018. The abstracts must address at least one of the following lead questions:

- How did artists envision their alternative routes of escape?
- Where did the specific routes lead to?
- How did their perception of escape, exile and emigration affect their artistic work?
- Which impact did their cultural translations have on societies in their new homes?
- To what degree did they include the experiences they made on their alternative emigration routes in their artistic work?
- Which function did cultural translations perform as performative strategies with respect to their professional work or as part of the process of knowledge transfer?
- How important were institutional and personal networks for translation processes?
- “Failure in exile”––to what extent could people translate their capital in their new context? If these attempts failed, when and why did they fail?

The organisers intend to secure travel allowances for those participants who have no academic affiliation or are unable to cover their travel expenditures. In the abstract, please indicate whether you would like to apply for a travel allowance.

When: 1 – 3 April 2019
Where: Center for exil.Arte at the University of Music and Applied Arts Vienna, Austria
Conference organisers: Susanne Korbel (Center for Jewish Studies, University of Graz) und Philipp Strobl (Institute for Contemporary History, University of Innsbruck)

Programm

Kontakt

Philipp Strobl

Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck

philipp.strobl@uibk.ac.at


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung