Wissenschaftlichkeit im Portrait. Medien, Repräsentation und Performanz

Wissenschaftlichkeit im Portrait. Medien, Repräsentation und Performanz

Veranstalter
Zentrale Kustodie, Universität Göttingen
Veranstaltungsort
Hörsaal PH 12, Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen statt.
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.11.2018 - 31.01.2018
Von
Klara Wagner

Visuelle Stereotype von Wissenschaftler/innen sind allgegenwärtig. Zerzaustes Haar und Brille kennzeichnen den Professor, die Bücherwand im Hintergrund ist beinahe obligatorisch. Auch wenn viele dieser Stereotype ihre suggestive Kraft aus der Überzeichnung beziehen, machen sie einen grundsätzlichen Punkt deutlich: Die Bildung einer wissenschaftlichen Person ist mit der Übernahme eines gelehrten Habitus verbunden, der durch kollektive Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster geprägt ist.
In der Vortragsreihe „Wissenschaftlichkeit im Portrait. Medien. Repräsentation und Performanz“ werden die Bildnisse von Gelehrten als Medien verstanden, die zwischen der individuellen Person und solchen kollektiven Mustern vermitteln. Indem sie die Abgebildeten durch bestimmte Attribute als Gelehrte ausweisen und exemplarische Typen formulieren, dienen sie als Idealbilder oder Kontrastfolien im Prozess des „coming into being“ einer wissenschaftlichen Persona. Welche exemplarischen Gelehrtenfiguren, so ist zu fragen, werden in den Portraits entwickelt und als verbindlich gesetzt? Wie werden wissenschaftliche Expertise und zeitgebundene Ideale von Wissenschaftlichkeit visualisiert? Über welche Attribute und Darstellungskonventionen werden die Abgebildeten als Gelehrte ausgewiesen und autorisiert? Wie inszenieren sich die Portraitierten als Wissenschaftler/innen beziehungsweise wie werden sie von den jeweiligen Künstler/innen und Auftraggeber/innen in Szene gesetzt? Welche Bildmedien ermöglichen schließlich welche Bildumgangspraktiken?
In der Vortragsreihe, die parallel zu der in Göttingen gezeigten Ausstellung „Face the Fact. Wissenschaftlichkeit im Portrait“ (https://www.uni-goettingen.de/de/593511.html) stattfindet, werden die Referent/innen die Fragen der Ausstellung in größere Kontexte und Entwicklungen einordnen und das Göttinger Material mit weiteren Fallbeispielen anreichern und kontrastieren.

Programm

Wissenschaftlichkeit im Portrait. Medien, Repräsentation und Performanz
Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18.15  bis 19.45 Uhr
im Hörsaal PH 12, Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen statt.

15. November 2018
Die Kunst der Unterscheidung. Professorenporträts in der Frühen Neuzeit
Marian Füssel, Göttingen

22. November 2018
Männer mit Modellen. Mathematikerportraits um 1900
Anja Sattelmacher, Berlin

29. November 2018
Bekenntnis und Bildagentur. Wie Wissenschaft Familie rund um die Universität präsentiert
Elisabeth Timm, Münster

6. Dezember 2018
Weltbürger im Portrait: Alexander und Wilhelm von Humboldt
Sophie Borges, Weimar

13. Dezember 2018
„Media dons“ and the Mediatization of Scientists in the Early Twentieth Century: the Example of Jean Perrin
Charlotte Bigg, Paris

20. Dezember 2018
Dichter, Philosophen und Intellektuelle versus nachdenkliche Bürger in der griechisch-römischen Antike
Johannes Bergemann, Göttingen

17. Januar 2019
The Way of the Scientist. Eine kurze Ikonographie des Interviews über Physiker im Bild
Anke te Heesen, Berlin

24. Januar 2019
Visual Performances: Portraits of Knowledgeable Men in Britain 1870 – 1910
Ludmilla Jordanova, Durham

31. Januar 2019
Schaustellung im Kollegenkreise: Repräsentationen von Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen zwischen Gelehrtenportrait und Hochschulmarketing

Kontakt

Christian Vogel

Zentrale Kustodie, Weender Landstraße 2, 37073 Göttingen

kustodie@gwdg.de

https://www.uni-goettingen.de/de/593511.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger