Die Osmanen vor Wien. Der Meldeman-Plan 1529/30: Sensation, Propaganda und Stadtbild

Die Osmanen vor Wien. Der Meldeman-Plan 1529/30: Sensation, Propaganda und Stadtbild

Veranstalter
Institut für Österreichische Geschichtsforschung gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien, dem Wiener Stadt- und Landesarchie sowie dem Wien Museum
Veranstaltungsort
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
27.03.2019 - 29.03.2019
Von
Martin Scheutz/Ferdinand Opll

Die handkolorierte Meldeman-Rundsicht der ersten Belagerung Wiens 1529 durch osmanische Truppen zählt ohne Zweifel zu den Prunkstücken des Wien Museum am Karlsplatz. Angefertigt vom Nürnberger Kartenmaler Niclas Meldeman (gest. 1552) erklärt der Plan in einer vielschichtigen Erzählung die Vorgänge in der Residenzstadt Wien während der Belagerung der Stadt im September/Oktober 1529. Ein nicht näher genannter Künstler hatte vom Turm des Stephansdomes aus die Ereignisse der Belagerung bildlich festgehalten – der Druck der Rundsicht wurde dann 1530, gefördert vom Nürnberger Stadtrat, in Nürnberg verlegt und in alle Welt verkauft. Ausgangspunkt der Tagung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien ist eine quellenkritische Untersuchung des Planes, die Klärung der Hintergründe dieses frühneuzeitlichen Medienproduktes und die Einordnung des Ereignisse von 1529 in die Wiener Stadtgeschichte.

Programm

Mittwoch, 27. März 2019, 19.00 Uhr

Ort: Wien Museum (Karlsplatz 8, 1040 Wien)

Begrüßung: Dir. Dr. Matti BUNZL

Christoph K. NEUMANN (Institut für den Nahen und Mittleren Osten – Fachbereich Turkologie, Ludwig- Maximilians-Universität München): Wie wichtig war Wien? Versuch einer Einordnung der Belagerung von 1529 in die osmanische Geschichte

Im Anschluss stellt Walter ÖHLINGER (Wien Museum) das kolorierte Original des Rundplanes des Niclas Meldeman von 1529/30 vor.

Donnerstag, 28. März 2019

Ort: Wiener Stadt- und Landesarchiv (Guglgasse 14, 1110 Wien, Eingang: Gasometer D/Zugang über Gasometer A)

Begrüßung: Dir. Dr. Brigitte RIGELE

Eröffnung der Tagung

Sektion 1: Der Meldeman-Plan von 1530 – zur Quellenkunde und Überlieferungsgeschichte einer Zimelie des Wien Museums (Teil I)

Moderation: Thomas Winkelbauer

9.00–9.30

Ursula TIMANN (Universität Trier, Lehrstuhl Kunst- geschichte): Hans Sebald Beham (1500–1550) – der geheimnisvolle Schöpfer des Planes?

9.30–10.00

Martin SCHEUTZ (Institut für Österreichische Geschichtsforschung,Universität Wien): Der Meldeman- Plan als „Zeytung“: Die kommunikative Strategie des Planes in seinen textlichen Mitteilungen

10.00–10.30

Diskussion der Vorträge Timann und Scheutz

10.30–11.00 Kaffeepause

Sektion 1: Der Meldeman-Plan von 1530 – zur Quellenkunde und Überlieferungsgeschichte einer Zimelie des Wien Museums (Teil II)

Moderation: Christoph Sonnlechner

11.00–11.30

Ferdinand OPLL (Perchtoldsdorf): Am Schnittpunkt vielfältiger künstlerischer wie kartographischer Traditionen: Die Meldemansche Rundansicht

11.30–12.00

Martina STERCKEN (Universität Zürich, Historisches Seminar): Raumdarstellung in Kreisgestalt. Beobachtungen zur Kartographie um 1500

12.00–12.30

Diskussion der Beiträge Opll und Stercken

12.30–14.30: Mittagspause

Sektion 2: Der Meldeman-Plan: ein Nürnberger Produkt

Moderation: Manuel Swatek

14.30–15.00

Antonia LANDOIS (Stadtarchiv Nürnberg): Niclas Meldeman – ein Vertreter der Nürnberger graphi- schen Kunstproduktion im frühen 16. Jahrhundert und sein berufliches Umfeld

15.00–15.30

Wojciech IWANCZAK (Jan-Kochanowski-Universität Kielce, Historisches Institut): Nürnberg als europäi- sches Zentrum der Kartographie und der Geographie um 1500

15.30–16.00

Petra SVATEK (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sammlung Woldan): Wiener Kartographie im 15. und 16. Jahrhundert

16.00–16.30

Diskussion der Vorträge Landois, Iwanczak und Svatek

17.00–18.00

Johannes FEICHTINGER/ Johann HEISS (beide Wien/ Österreichische Akademie der Wissenschaften): Die Osmanen in der Wiener Erinnerungskultur

Freitag, 29. März 2019

Ort: Wiener Stadt- und Landesarchiv

(Wien 1110, Guglgasse 14; Eingang: Gasometer D/

Zugang über Gasometer A)

Sektion 3: Die Osmanen und die Residenzstadt Wien 1925

Moderation: Heike Krause

8.30–9.00

Karl FISCHER (Tullnerbach): Der Meldeman-Plan im Rahmen der zeitgenössischen Darstellungen der bedrohten Stadt

9.00–9.30

Yigit TOPKAYA (Muttenz/Schweiz): Bilder des Grauens in Meldemans Rundplan

9.30–10.00

Diskussion der Vorträge Fischer und Topkaya

10.00–10.30 Kaffeepause

Sektion 4: Der Meldeman-Plan – die „Verzeichnung“ der Stadt und Möglichkeiten der Auswertung

Moderation: Sándor Békési

10.30–11.00

Heike KRAUSE (Wien Museum – Stadtarchäologie Wien): Realität versus Fiktion – Die Befestigungen von Stadt und Vorstädten im Meldeman-Plan

11.00–11.30

Christoph SONNLECHNER (Wiener Stadt- und Landesarchiv): Taugt der Meldeman-Plan als Quelle für die Umweltgeschichte? Eine Quellenkritik

11.30-12.00

Barbara SCHEDL (Wien): Die innerstädtischen Sakralbauten auf der Meldemanschen Rundansicht von 1529/30

12.00-12.30

Diskussion der Vorträge von Krause, Sonnlechner und Schedl

12.30-13.00

Peter BARBER (London): Zusammenfassung der Tagung/ Summary of the Conference (in englischer

Sprache)

Trägerschaft:

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Verein für Geschichte der Stadt Wien

Wien Museum

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Wissenschaftliche Konzeption:

Ferdinand Opll – Martin Scheutz

Tagungsorte:

Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien

Wiener Stadt- und Landesarchiv, Guglgasse 14, 1110 Wien (Eingang: Gasometer D/Zugang über Gasometer A)

Für Rückfragen zur Tagung im Wiener Stadt- und

Landesarchiv:

Magistratsabteilung 8 - Wiener Stadt- und Landesarchiv
(Kanzlei)

Tel: +43 1 4000 84819

E-Mail: post@geschichte-wien.at

Bitte um Anmeldung unter:

stefanie.gruber@univie.ac.at

Der Besuch der Tagung ist kostenlos!

Kontakt

Stefanie Gruber

Institut für Österreichische Geschichtsforschung

stefanie.gruber@univie.ac.at

https://geschichtsforschung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_geschichtsforschung/Einladungen/Programm_Meldeman_Tagg._.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung