Kunststoffe für die Ewigkeit? Gläserne Figuren und andere Ausstellungsikonen erforschen und erhalten

Kunststoffe für die Ewigkeit? Gläserne Figuren und andere Ausstellungsikonen erforschen und erhalten

Veranstalter
Deutsches Hygiene-Museum Dresden; Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Hochschule für Bildende Künste Dresden; Professur für Organische Chemie der Polymere der Technischen Universität Dresden; Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der Technischen Hochschule Köln
Veranstaltungsort
Lingnerplatz 1
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.09.2019 - 20.09.2019
Deadline
30.08.2019
Von
Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden die unterschiedlichsten Gegenstände aus Kunststoffen auf der Basis von Cellulose gefertigt. Zahlreiche dieser Objekte werden heute auch in musealen Sammlungen aufbewahrt. Neben massenhaft hergestellten Alltagsprodukten wie Kämmen, Brillen oder Handtaschen entstanden aber auch Kunstwerke mit Cellulose-Kunststoffen, beispielsweise Arbeiten des russischen Bildhauers Naum Gabo. Die damals neuen Werkstoffe wurden auch von Natur-, Sozial- und Technikmuseen verwendet, um Ausstellungsobjekte herzustellen, die sie als aufsehenerregende „technische Meisterwerke“ präsentierten. Heute stellen Cellulose-Kunststoffe jedoch eine besondere Herausforderung hinsichtlich ihres langfristigen Erhalts dar. Ihre Alterung schreitet schnell voran und an vielen der historischen Objekte werden inzwischen massive Schäden sichtbar. Zahlreiche wertvolle Kunst- und Kulturgüter sind daher innerhalb der nächsten Jahrzehnte von der vollkommenen Zersetzung bedroht – durch allgemeine Alterungsprozesse, falsche Lagerungsbedingungen oder aufgrund nicht vorhandener Restaurierungs- und Konservierungsmöglichkeiten.

Die internationale Abschlusstagung Kunststoffe für die Ewigkeit? Gläserne Figuren und andere Ausstellungsikonen erforschen und erhalten dient dem interdisziplinären Austausch über historische, materialwissenschaftliche und konservatorisch-restauratorische Aspekte von musealen Objekten aus cellulosebasierten Kunststoffen. Während der Fokus aus konservierungswissenschaftlicher Perspektive auf der Erforschung von Alterungsverhalten und Restaurierungsmöglichkeiten liegt, wird aus historischer Sicht die Herstellungs-, Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte dieser seinerzeit neuartigen Ausstellungsobjekte untersucht.

Die Tagung richtet sich vor allem an Restauratorinnen, Geistes-, Natur- und Konservierungswissenschaftlerinnen, Museumsfachleute und Sammlungsbetreuer*innen, die sich über die neuen Erkenntnisse einer interdisziplinär ausgerichteten Kunststoffforschung informieren wollen.

Programm

19. SEPTEMBER, DONNERSTAG

BEGRÜSSUNG
ab 8.30 Uhr: Anmeldung

9.00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Prof. Klaus Vogel, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Susanne Roeßiger, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

AUFTAKT: HISTORISCHE KUNSTSTOFFOBJEKTE ALS KULTURGÜTER BEGREIFEN, SAMMELN UND ERFORSCHEN

Moderation: Prof. Dr. Ursula Haller, Hochschule für Bildende Künste Dresden

9:15 bis 9:30 Uhr: Kunststoffe in Form - Designgeschichte als Werkstoffgeschichte

Dr. Wolfgang Schepers, Kunststoff-Museums-Verein e.V., Oberhausen

9:30 bis 9:45 Uhr: Kunststoffe als Forschungsgegenstand der Konservierungswissenschaft

Prof. Dr. Friederike Waentig, Technische Hochschule Köln

10 bis 10:30 Uhr: Kaffeepause

PANEL 1: HISTORISCHE AUSSTELLUNGSIKONEN AUS KUNSTSTOFF
Moderation: Susanne Roeßiger, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

10:30 bis 11 Uhr: Transparent Women: Local and Global Museum Histories

Dr. Karen Rader, Virginia Commonwealth University, Richmond

11 bis 11:30 Uhr: Die „Gläsernen Figuren“ aus Dresden und Köln im Systemwettstreit 1949–1990

Dr. Christian Sammer, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

11:30 bis 12 Uhr: Utopische Dimension des Transparenzbegriffs: Designikonen aus Kunststoff

Dr. Julia Bulk, Wilhelm-Wagenfeld-Stiftung, Bremen

12 bis 12:30 Uhr: Das moderne Kunststoffhaus für den modernen Menschen

Dr. Pamela Voigt, BAKU - Bauen mit Kunststoffen, Leipzig

12:45 bis 14 Uhr: Mittagessen

PANEL 2: HISTORISCHE KUNSTSTOFFOBJEKTE AUS CELLULOSEESTERN KONSERVIEREN UND RESTAURIEREN
Moderation: Prof. Dr. Ursula Haller, Hochschule für Bildende Künste Dresden

14 bis 14:30 Uhr: Die Komplexität der Gläsernen Figuren - Schadenserfassung und Entwicklung von Konservierungskonzepten für die vielschichtig verflochtenen Objekte

Maria Lörzel, Hochschule für Bildende Künste Dresden

14:30 bis 15 Uhr: Facing Challenges: Investigations into the Conservation of Cellulose Ester Objects

Anna Laganà, Getty Conservation Institute, Los Angeles

15 bis 15:30 Uhr: Masse - Unikate - Dokumente. 5000 Zahnbürsten im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau

Margrit Bormann, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

15:30 bis 16 Uhr: Umgang mit Filmmaterial aus Cellulosekunststoffen im Deutschen Filminstitut

Anke Mebold, DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt a. M.

16:15 Uhr bis 16:45 Uhr Kaffeepause

17 bis 18 Uhr: Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung

18:15 bis 19:30 Uhr: Abendessen

19:30 UHR: ÖFFENTLICHE ABENDVERANSTALTUNG: WAS TUN MIT ALTERNDEN OBJEKTEN - ERFORSCHEN, AUSSTELLEN, AUSSONDERN, ERNEUERN?

PODIUMSDISKUSSION U.A. MIT PROF. DR. ANGELA MATYSSEK (HOCHSCHULE FÜR BILDENDE KÜNSTE DRESDEN), PROF. JOHANNES VOGEL (MUSEUM FÜR NATURKUNDE BERLIN), PROF. KLAUS VOGEL (DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM DRESDEN), DR. SABINE WITT (DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM, BERLIN), SUZAN DE GROOT (CULTURAL HERITAGE AGENCY OF THE NETHERLANDS, AMSTERDAM)

20. SEPTEMBER, FREITAG

PANEL 3: ALTERUNGSPROZESSE VERSTEHEN UND VERLANGSAMEN: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN
Moderation: Prof. Dr. Christoph Herm, Hochschule für Bildende Künste Dresden

9 bis 9:30 Uhr: Der Einfluss von Klimabedingungen auf die Degradation von Celluloseacetat

Benjamin Kemper, Hochschule für Bildende Künste Dresden

9:30 bis 10 Uhr: Die Alterung und Bewahrung von 3D-Objekten aus Cellulosenitrat: Möglichkeiten und Grenzen

Christina Elsässer, Deutsches Museum, München

10 bis 10:30 Uhr: Research into the conservation of plastics in museum collections: the use of artificial ageing

Suzan de Groot, Cultural Heritage Agency of the Netherlands, Amsterdam

10:30 bis 11 Uhr: Identification of harmful substances and characterization of Elastomers by Thermal Analysis

Erich Jelen, Fraunhofer-Institute for Environmental, Safety and Energy Technology UMSICHT, Oberhausen

11:15 bis 12 Uhr: Mittagsimbiss

PANEL 4: KUNSTSTOFFFORSCHUNG AKTUELL
Moderation: Prof. Dr. Friederike Waentig, Technische Hochschule Köln

12 bis 12:15 Uhr: Empfehlungen zum Umgang mit Objekten aus Celluloseacetat

Benjamin Kemper/Maria Lörzel, Hochschule für Bildende Künste Dresden

12:15 bis 12:30 Uhr: COMPLEX: The Degradation of Complex Modern Polymeric Objects in Heritage Collections: A System Dynamics Approach

Dr. Katherine Curran, University College London

12:30 bis 12:45 Uhr:

A national framework for managing malignant plastics in museum collections (the PolyMuse project in Australia)

Dr. Petronella Nel, University of Melbourne

12:45 bis 13 Uhr: Facetten einer Sammlung. Forschung zur Farbigkeit früher Kunststoffe anhand eines Bestands des Technischen Museums Wien

Anne Biber, Hochschule für Bildende Künste Dresden

13 bis 13:15 Uhr: Materials in Motion. A research project on animation artwork conservation

Aafke Weller, EYE Filmmuseum, Amsterdam

13:30 Uhr: Resümee / Verabschiedung

Kontakt

Julia Radtke

Lingnerplatz 1
01069 Dresden
0351 - 4846311
0351 - 4846102
veranstaltungen@dhmd.de

https://www.dhmd.de/sammlung-forschung/forschung/glaeserne-figuren-kunststoff-konservieren/#c6751
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung