Haeckels ambivalentes Vermächtnis. Biologie, Politik und Naturphilosophie

Haeckels ambivalentes Vermächtnis. Biologie, Politik und Naturphilosophie

Veranstalter
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung
Veranstaltungsort
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.10.2019 - 08.10.2019
Von
Rainer Godel, Exzellenznetzwerk "Aufklärung - Religion - Wissen", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Herbsttagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung widmet sich der kritischen Reflexion der wissenschaftshistorischen Wirkung Ernst Haeckels (1834-1919) und der ihn betreffenden historiographischen Erinnerungskultur.

Der Biologe Ernst Haeckel verkörpert wie kaum ein anderer deutschsprachiger Naturwissenschaftler die Ambivalenzen biologischer Diskurse des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zu Lebzeiten hatte Haeckel als vielfach geehrter Wissenschaftler großen Einfluss auf die akademische Biologie im deutschen Sprachraum; darüber hinaus war er als Vertreter eines allgemeinverständlichen Darwinismus und eines naturphilosophischen Monismus auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Nach seinem Tode avancierte Haeckel in verschiedensten Kreisen zum universellen Kronzeugen unterschiedlichster politischer Ideen, die sich auf naturwissenschaftliche Grundlagen stützen wollten.

Die Tagung möchte den vielfältigen Wirkungen und Einflusssphären von Haeckels Gedankenwelt und ihrer Repräsentationsformen in einer diachronen Perspektive nachgehen. Die Themenfelder rekurrieren dabei sowohl auf Haeckel und sein Nachleben in den verschiedenen Diskursen, insbesondere solchen an der Schnittstelle von biologischen, politischen und naturphilosophischen Auseinandersetzungen, als auch auf die größeren Kontexte des Nachwirkens seiner Thesen und Theorien.

Damit wird die Tagung nicht zuletzt Analysen und Interpretationen des Verhältnisses von Wissenschaft, Philosophie und Politik in Vergangenheit und Gegenwart anbieten.

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Thomas Bach (Jena), Prof. Dr. Christina Brandt (Jena), Prof. Dr. Heiner Fangerau ML (Düsseldorf) und Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy (Kassel)

Programm

Montag, 7. Oktober 2019

14.00 – 14.15 Uhr
Leopoldina-Vizepräsident Gunnar Berg ML (Halle/S.): Begrüßung

14.15 – 14.30 Uhr
Kristian Köchy (Kassel)/ Heiner Fangerau ML (Düsseldorf): Einführung in die Tagung

14.30 – 15.15 Uhr
Heiner Stahl (Siegen): Ernst Haeckel (1834-1919) – Popularisierungen von (Natur-) Wissenschaft in der Mediengesellschaft des 19. Jahrhunderts

15.15 – 16.00 Uhr
Christina Brandt (Jena): Haeckels Metaphern: Vererbungsdiskurs und Reproduktion im späten 19. Jahrhundert

16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30 – 17.15 Uhr
John Vivian (Tautenburg): On the reception of Haeckel’s popularization of science in California around 1900: The San Francisco ‘Bohemians’ as Haeckel’s American disciples

17.15 – 18.00 Uhr
Hauke Heidenreich (Halle/S.): „Großmächte des Mystizismus“ – Die politischen Frontstellungen von Ernst Haeckels Monismus im Kontext von Spiritismus, Kantexegese und Weltkrieg

18.00 – 18.30 Uhr
Thomas Bach (Jena): Vorstellung des Akademienvorhabens „Ernst Haeckel (1834-1919): Briefedition“

Dienstag, 8. Oktober 2019

9.00 – 9.45 Uhr
Karla Schneider/ Andreas Stark/ Arila Perl (Halle/S.): Führung durch die Zoologische Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, Domplatz 4, 06108 Halle (Saale)

10.15 – 11.00 Uhr
Paul Weindling ML (Oxford): The Historical Legacy of Ernst Haeckel under National Socialism

11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30 – 12.15 Uhr
Christoffer Leber (München): Walter Ulbricht in der Villa Medusa. Die ambivalente Rezeption des Monismus in der DDR

12.15 – 13.00 Uhr
Matthis Krischel/Heiner Fangerau ML (Düsseldorf): Methodentransfer zwischen vergleichender Sprachwissenschaft und Naturgeschichte vor, bei und nach Haeckel

13.00 – 13.45 Uhr
Mittagessen

13.45 – 14.30 Uhr
Thomas Potthast (Tübingen): Haeckels „Ökologie“ und Möbius' „Lebensgemeinschaft“ - Karrieren in Wissenschaft, Lebenswelt und Weltanschauung

14.30 – 15.15 Uhr
Elizabeth Watts (Jena): Haeckel and the Embryos: beyond the 'controversy'

15.15 – 15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30 – 16.15 Uhr
Nick Hopwood (Cambridge): Der Schock der Kopie: Das Nachleben der Haeckelschen Embryonenbilder

16.15 – 17.00 Uhr
Christina Brandt (Jena): Abschlussdiskussion – Rückblick und Perspektiven

Kontakt

Rainer Godel
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung
Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

lzfw@leopoldina.org

https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/haeckels-einfluss-auf-biologie-politik-und-naturphilosophie/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung