Master Class Digital Humanities »Lexikalische Daten, Digitale Editionen und Normdaten« #DHMC2020

Master Class Digital Humanities »Lexikalische Daten, Digitale Editionen und Normdaten« #DHMC2020

Veranstalter
DARIAH-EU, Inria, Deutsches Historisches Institut Paris und Le Mans Université mit Unterstützung des französischen Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation
Veranstaltungsort
Moulin d'Andé
Ort
Saint-Pierre-du-Vauvray, Normandie
Land
France
Vom - Bis
19.04.2020 - 25.04.2020
Deadline
02.12.2019
Von
Mareike König

Die geplante DH-Master Class findet vom 19. bis 25. April 2020 in der schönen Moulin d’Andé (Normandie, Frankreich) statt, organisiert von DARIAH-EU, Inria, dem Deutschen Historischen Institut Paris und Le Mans Université mit Unterstützung des französischen Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation.

DHMC2020 wird 30 europäische fortgeschrittene Geisteswissenschaftler_innen mit Expertinnen und Experten zusammenbringen, um Erfahrungen, Methoden und Techniken für die Erstellung, Verwaltung und Verwendung von lexikalischen Daten, digitalen wissenschaftlichen Edition und Normdaten zu lehren, zu vertiefen, auszutauschen und kritisch zu beleuchten.

Die Master Class behandelt ein Spektrum an Themenfelder rund um die Erstellung, Kodierung, Analyse und Verbreitung digitaler Quellen in den Geisteswissenschaften, mit einem besonderen Schwerpunkt auf lexikalischen Inhalten und wissenschaftlichen digitalen Editionen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an verschiedenen thematischen Sessions mit unterschiedlichen Schwerpunkten teilzunehmen, und sich mit allen Schritten des Digitalisierungsprozesses zu befassen. Dazu gehört zum einen die Arbeit mit TEI/XML und den dazugehörigen verschiedenen Leitlinien sowie die Beherrschung der dafür verfügbaren Instrumente. Thematisiert und umgesetzt werden zum anderen auch die einzelnen Schritte bei der Digitalisierung, der Datenmodellierung bei der Arbeit mit Wörterbüchern und Egodokumenten, dem Verknüpfen mit Normdaten und Thesauri, dem Hosting und Management von Forschungsdaten bis hin zu einer Social Media Strategie für die Verbreitung der erstellen Inhalte.

Gelehrt und gearbeitet wird gemeinsam im Plenum, in Kleingruppen an den eigenen Projekten und im direkten Gespräch mit den Expert_innen. Kurzreferate der Expert_innen leiten die Sessions jeweils inhaltlich ein. Sie lenken den Blick auf originelle Forschungsgebiete in den Bereichen Linguistik, Literaturwissenschaft, Geschichte und Musikwissenschaft.

Die Teilnahme an der Master Class ist kostenlos. Die Unterbringung und kulinarische Versorgung wird für alle Teilnehmenden übernommen. Außerdem wird ein Reisekostenzuschuss gewährt, bis 60 EUR für Personen aus Frankreich und 100 EUR für Personen aus anderen Ländern. Bitte beachten Sie, dass sich die Teilnehmenden die Zimmer in der Moulin d’Andé teilen (Zimmer für zwei Personen) und dass eine Teilnahme über die gesamte Woche erwartet wird.

Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, einen Kurzvorschlag auf der Konferenz-Website einzureichen: https://dhmc2020.sciencesconf.org/. Das Antragsdokument muss die folgenden drei Abschnitte in nicht mehr als zwei Seiten enthalten (auf Englisch, Französisch oder Deutsch).

1. Präsentation der Kandidatin/des Kandidaten

Präsentieren Sie hier Ihre Ausbildung und bisherigen Erfahrungen, insbesondere Ihr aktuelles geisteswissenschaftliches Fachgebiet und Ihre relevanten digitalen Fähigkeiten. Bitte geben Sie auch die Arbeitssprachen an, die Sie während des Meisterkurses verwenden können (Französisch, Deutsch und/oder Englisch).

2. Präsentation des digitalen Projekts, an dem Sie während der Meisterklasse arbeiten möchten

Geben Sie einen Überblick über die wissenschaftlichen Erwartungen an Ihr Projekt, die Art der Quellen, auf denen Ihr Projekt basiert, den aktuellen Stand der Digitalisierung, was Sie für Ihr Projekt während der Master Class erreichen möchten, sowie alle Informationen, die Sie für relevant halten, damit wir Ihr Projekt in die Ziele der Master Class einordnen können.

Bitte geben Sie ebenso Hintergrundinformationen zur Verfügbarkeit Ihrer Daten an (Lizenz, Hosting, etc.).

3. Ihre persönlichen Ziele in Bezug auf die Master Class

Geben Sie die Kompetenzen, Technologien oder Fertigkeiten an, die Sie gerne im Laufe der Master Class erwerben möchten. Diese Informationen dienen uns zum Erstellen des genauen inhaltlichen Schulungs- und Ablaufplans.

Programm

Kontakt

Mareike König

Deutsches Historisches Institut Paris, 8 Rue du Parc-Royanl, 75003 Paris

mkoenig@dhi-paris.fr

https://dhmc2020.sciencesconf.org/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung