Bauhaus Gespräche im Ledigenheim, Teil 2

Bauhaus Gespräche im Ledigenheim, Teil 2

Veranstalter
projektgruppe, hamburg; Stiftung Ros
Veranstaltungsort
Ledigenheim, Rehhoffstraße 1-3, 20459 Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.12.2019 - 05.12.2019
Von
Moniak Wucher/Bernd Hüttner

Vielfalt, Konflikt und Wirkung stehen dafür, wenig beachtete Seiten des Bauhauses ins Licht zu rücken. In dieser Bildungsstätte, die vor 100 Jahren in der jungen Weimarer Republik gegründet wurde, ging es um grundsätzliche produktive, künstlerische und gesellschaftliche Neugestaltung. An wen richteten sich die Errungenschaften des Bauhauses? Wohin orientierte sich die Arbeit nach Schließung der Schule? Welche Ergebnisse sind heute aktuell?

Die 2. Bauhaus Gespräche im Ledigenheim diskutieren Wirkungen: Bernd Hüttner (Bremen) zeigt, wie das Bauhaus vereinnahmt wurde. Laura Rosengarten (Leipzig) beleuchtet Zusammenhänge der Zeit nach 1933, nach 1945 und der Gegenwart. Schroeter & Berger (Berlin) stellen ihr Projekt Das Bauhaus und die kleinen Folgen vor. Bianca Hein und Monika Wucher (Hamburg) fragen nach den Möglichkeiten verantwortlicher Bauhaus-Aneignung.

Mit Filmbeispielen. Der Eintritt ist frei.

Das Buch:
100 Jahre Bauhaus. Vielfalt, Konflikt und Wirkung.
Hrsg. v. Bernd Hüttner und Georg Leidenberger.
Berlin, Metropol Verlag, 2019.

In Kooperation mit dem Historischen Zentrum Demokratischer Sozialismus der Rosa Luxemburg Stiftung und der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg (gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)

Programm

Kontakt

Bernd Hüttner

Rosa Luxemburg Stiftung

bernd.huettner@rosalux.org

https://www.rosalux.de/themen/geschichte/