„Pop the Nation!“ Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung

„Pop the Nation!“ Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung

Veranstalter
Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Kommission Kulturen Populärer Unterhaltung und Vergnügung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
Veranstaltungsort
Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München; Bayerische Akademie der Wissenschaften
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.02.2020 - 21.02.2020
Deadline
07.02.2020
Von
Spiritova, Marketa

„Deutschland! Deine Liebe ist Fluch und Segen“, riefen Rammstein im Mai 2019 von der Spitze der nationalen Singlecharts. Das zugehörige Video wurde auf Youtube bislang 80 Millionen Mal angeklickt. Im TV erreichen Serien wie Deutschland 1983 (RTL) oder Deutschland-Saga (ZDF) hohe Marktanteile, Jan Böhmermann gibt sich als rappender „Verfassungspatriot“, bei Sportgroßveranstaltungen erliegen Millionen von Fans dem schwarz-rot-goldenen „Schlaaand!“-Fieber, während erfolgreiche Computerspielreihen wie Battlefield die Streitkräfte der „Euro Force“ gegen China ins Feld führen. Die „Wiederentdeckung des Nationalen“ (Götz 2011) als Ressource populärer Identitätspolitiken hat die Unterhaltungs- und Vergnügungskulturen und ihre Medien auf breiter Ebene erfasst.

Die Forschungstagung widmet sich dem komplexen Schnittfeld von populären Kulturen und Nationalem mit europäisch-ethnologischer Perspektive. Der Blick richtet sich dabei auf die herausragende Rolle der Unterhaltungs- und Vergnügungskulturen, die in ihrer sinnlich-körperlichen Wahrnehmbarkeit, strategisch-kommerziellen Bedingtheit und oft spektakulären Visualität über ungewöhnlich hohe emotionale Qualitäten verfügen, weswegen gerade hier ein besonders herausragendes politisches Mobilisierungspotential zu vermuten steht.

Programm

MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2020
Tagungsort: Ludwig-Maximilians-Universität, München

13:00 PD Dr. Manuel Trummer (Regensburg, Junges Kolleg der BAdW), PD Dr. Marketa Spiritova (München, dgv-Kommission KPUV)
„Pop the Nation!“ Das Nationale als Perspektive europäisch-ethnologischer Populärkulturforschung

13:30 Prof. Dr. Moritz Ege (Göttingen)
KEYNOTE: Die antinationale Mikropolitik der Popkultur – Schreckbild, Strategie, Illusion?

Moderation: PD Dr. Jens Wietschorke (München/Wien)
_______________________________
15:00 Dr. Jos Stübner (Warschau)
Red is Bad. Ein Modelabel als Akteur einer nationalistischen Public History in Polen

15:45 Dr. Agnieszka Balcerzak (München)
„Amor patriae nostra lex“. Zur Konjunktur des Nationalen als Identitätsmarker und ästhetische Ressource am Beispiel der rechtsradikalen Musikszene in Polen

Moderation: PD Dr. Marketa Spiritova (München)
______________________________

16:45 Sengyang Song M.A. (Berlin)
Chinese Nation as pop-cultural concept and identity marker: online pop-cultural practices of the new generation of national conservative chinese internet users

17:30 Dr. Dr. Lisa Kienzl (Bremen)
„Free Hong Kong, Boycott Blizz“: Aushandlungsprozesse in Hinblick auf Nation und Werte im diskursiven Feld E-Sports

Moderation: Prof. Dr. Christoph Bareither (Berlin)
____________________________
18:15 Ende & Apéro

_________________________________
DONNERSTAG, 20. FEBRUAR 2020
Tagungsort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

9:00 Dr. Timo Saalmann (Flossenbürg)
Indiana Jones, Hellboy, Wolfenstein. Intermediale Ikonographie und Inszenierung des „Dritten Reichs“

9:45 Dr. Matthias Harbeck (Berlin)
Funktionen des Nationalen im Comic: Deutschenbilder im amerikanischen Superheldencomic

Moderation: Lena Möller M.A. (Regensburg)
_______________________________

11:00 PD Dr. Jens Wietschorke (München/Wien)
Pop the heartland? Ein kulturanalytischer Versuch zu Andreas Gabalier

11:45 PD Dr. Stefanie Samida (Heidelberg/Zürich)
Kelten, Germanen, Alamannen, Wikinger… Identifikationsangebote in der Living History

Moderation: Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak (Zürich)
_______________________________
14:00 Prof. Dr. Irene Götz (München)
KEYNOTE: Die Wiederentdeckung des Nationalen nach der deutsch-deutschen Einigung: Ethnos und Demos als konfligierende Konzepte symbolischer Politik

Moderation: PD Dr. Marketa Spiritova (München)
_____________________________

15:15 Prof. Dr. André Doehring (Graz) / Prof. Dr. Mario Dunkel (Oldenburg) / Dr. Kai Ginkel (Graz) / Dr. Melanie Schiller (Groningen) / Anna Schwenck MA (Oldenburg/Berlin)
Popular Music and the rise of populism in Europe

Moderation: PD Dr. Manuel Trummer (Regensburg)
______________________________

17:15 Dr. Monika Lehner (Wien)
Monumentale Bilder von China. Nationalismus im Historienfilm (1998–2008)

18:00 Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak (Zürich)
Road Movies als Narrationen des Nationalen

Moderation: Dr. Brigitte Frizzoni (Zürich)

18:45 Ende

_________________________________________

FREITAG, 21. FEBRUAR 2020
Tagungsort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

9:30 Dr. Laura Niebling (Weimar)
„Words are long-range artillery!“ Der Armed Forces Radio Service (ARFS) und das US-amerikanische V-Disc-Programm (1943–1949)

10:15 Dipl.-Soz. Felix Schilk (Dresden)
„Brand the Nation!“ Die Popkulturalisierung der Nation in der „Neuen Rechten“

11:15 Dr. Jelena Jazo (Frankfurt am Main)
Faschistoide Bildästhetiken in der Internetkultur

Moderation: PD Dr. Manuel Trummer (Regensburg)
_________________________________
12:00 Resümee
12:30 Ende der Veranstaltung

12:45 Kommissionsrunde

Kontakt

Manuel Trummer
Vergleichende Kulturwissenschaft
Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)
Universität Regensburg
93053 Regensburg

0049 (0)941 943-4304
manuel.trummer@ur.de

https://kpuv-popthenation.blogspot.com/
Redaktion
Veröffentlicht am