Der Friedrichswagen im Museum für Geschichte des Joanneums. Ein Workshop zu Funktion und Geschichte eines außergewöhnlichen Objektes

Der Friedrichswagen im Museum für Geschichte des Joanneums. Ein Workshop zu Funktion und Geschichte eines außergewöhnlichen Objektes

Veranstalter
Romedio Schmitz-Esser, Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz; Bettina Habsburg-Lothringen, Museum für Geschichte, Universalmuseum Joanneum
Veranstaltungsort
Museum für Geschichte, Universalmuseum Joanneum, Graz
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
27.10.2020 -
Website
Von
Romedio Schmitz-Esser

Der im Museum für Geschichte aufbewahrte Friedrichswagen gehört zu den wenigen Prunkwagen, die aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit erhalten sind. Dabei sind viele Fragen rund um die konkrete Funktion dieses Objektes etwa im Zuge ritualisierter Auftritte spätmittelalterlicher Herrscherpaare oder die Gründe für die Aufbewahrung gerade dieses Relikts der Geschichte spätmittelalterlichen Reisens noch nicht umfassend aufgegriffen worden. Im 19. Jahrhundert in einem Depot entdeckt, bietet dieser prachtvolle Wagen der Zeit Kaiser Friedrichs III. mit seiner heraldischen Ausstattung und seinen epigraphischen Elementen somit noch weitere Möglichkeiten für künftige Forschungen. Der Workshop soll den aktuellen Forschungsstand in interdisziplinärer Perspektive bündeln und die dabei aufgebrachten, offenen Fragen ansprechen.

Programm

13.30 Uhr

Bettina Habsburg-Lothringen (Universalmuseum Joanneum):
Begrüßung

Romedio Schmitz-Esser (Karl-Franzens-Universität Graz)
Die materielle Präsenz des Kaiserpaares: Offene Fragen rund um den Grazer Friedrichswagen

14 Uhr

Mario Döberl (Kaiserliche Wagenburg Wien):
Der Grazer Kobelwagen im Kontext von Fahrzeugen seiner Zeit

Mark Mersiowsky (Universität Stuttgart):
Eine bislang unbekannte Darstellung eines (des?) fridericianischen Prunkwagens aus London

Ulrich Becker (Universalmuseum Joanneum):
Auffindung – Aufstellung – Inszenierung. Zum Problem der Musealisierung historischer Fahrzeuge, dargestellt am Beispiel des Grazer Friedrichswagens

15 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr

Renate Kohn (ÖAW, Wien):
Die epigraphische Eindordnung des AEIOV am Friedrichswagen

Anna Petutschnig und Elisabeth Tangerner (Karl-Franzens-Universität Graz):
Die neu entdeckten, zeitgenössischen Graffiti am Friedrichswagen und ihre Deutung

Andreas Zajic (ÖAW, Wien):
Das heraldische Programm des Friedrichswagens

16.30 Uhr

Round-Table-Diskussion der Teilnehmenden:
Neue Forschungsfragen, neue Perspektiven – oder: Wer nutzte den Friedrichswagen?

Kontakt

Romedio Schmitz-Esser

Heinrichstraße 26/III, Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz
A-8010 Graz, Österreich

romedio.schmitz-esser@uni-graz.at