Beyond the Institution. Transforming the Learning Environment in Architectural Education

Beyond the Institution. Transforming the Learning Environment in Architectural Education

Organizer
Fakultät für Architektur, Technische Universität Graz
ZIP
8010
Location
Graz
Country
Austria
From - Until
15.04.2021 -
Deadline
25.05.2021
By
GAM Labor, Fakultät für Architektur, Technische Universität Graz

GAM.18

Beyond the Institution. Transforming the Learning Environment in Architectural Education

Welchen Raum braucht Bildung? Benötigt die Architekturausbildung ein Universitätsgebäude? Oder können wir nach der durch die Pandemie verursachten Bewährungsprobe die Fakultäten schließen und komplett auf Distance Learning vertrauen? Sind nicht unsere Wohnungen die besseren Universitäten? Oder die Stadt und die Straße? Die nächste Ausgabe des Graz Architecture Magazine (GAM.18) lotet das Spannungsfeld zwischen Architekturlehre und ihrer Lernumgebung aus und fragt sich, inwiefern das Nachdenken über Architektur noch standardisierte Räumlichkeiten verlangt.

GAM.18 hinterfragt die Selbstverständlichkeit, mit der institutionelle Gegebenheiten in Forschung und Architekturlehre hingenommen werden, denn ihre Methoden und Praktiken unterliegen bekanntlich einem ständigen Wandel. Vor allem das 20. Jahrhundert ist von neuen Ansätzen und unkonventionellen Zugängen geprägt. Im Laufe der letzten 30 Jahre wurden viele dieser experimentellen Ansätze in die Curricula westlich-europäischer Architekturschulen aufgenommen. Obwohl die daraus entstandenen Lehrpraktiken Anleihen bei Typologien verschiedenster anderer Arbeitsumgebungen wie Labs, („Paperless“-) Studios, oder Workshops machen, sind sie doch meist in ähnlichen räumlichen Gegebenheiten und seit Jahrhunderten unveränderten Raumstrukturen angesiedelt. In diesen erfahren die grundlegenden Strukturen von Universitäten, die nach wie vor durch hierarchische Beziehungen einer Differenzierung zwischen wissenschaftlichem und nicht-wissenschaftlichem Personal und einer Abstufung der Lehrveranstaltung nach Punkten geprägt sind, ihre räumliche Ausprägung. Nur wenige Universitäten stellen der Architekturlehre ein eigenes Fakultätsgebäude zur Verfügung. In vielen Fällen werden sogar vorhandene radikalere Raumkonzepte wieder zu konventionellen Unterrichtsräumen rückgebaut, um den Anforderungen konventioneller Lehrveranstaltungen und ihren hierarchischen Strukturen Folge zu leisten. Ob ein Gebäude jemals so offen sein kann, dass es als Raum den Ansprüchen verschiedenster Ansätze und Methodiken zur Raumgestaltung genügt, ist eine bislang ungelöste Frage in der Architektur.

GAM.18 interessiert sich für Ausprägungen der Architekturlehre, die die Räume und Institutionen, in denen sie stattfinden, kritisch in ihre Praxis einbeziehen. Ob es sich dabei um radikale Pädagogik wie kollaborative Lernformen, peer-to-peer Praktiken, Outdoor Learning wie Design-Build-Ansätze, nomadische Lehrveranstaltungen oder transdisziplinäre Arbeitsformen handelt, steht hinter der Frage zurück, wie sich in diesen Räumen der Übergang von einem Lehrverständnis zu einem Lernverständnis vollzieht. Abstracts (max. 500 Wörter) zum Thema „Beyond the Institution“ können bis zum 25. Mai 2021 mit einer Kurzbiographie an gam@tugraz.at eingereicht werden. Der Einsendeschluss für finale Beiträge ist der 13. September 2021.

Beyond the Institution. Transforming the Learning Environment in Architectural Education

What type of spaces are needed for education? Is a university building necessary for architectural education? Or could we, now that the pandemic has put us to the test, close the university faculties and trust completely in distance learning? Might our homes not make better universities? Or our cities and streets? The next issue of Graz Architecture Magazine (GAM.18) explores the interplay between the teaching of architecture and its learning environment, and it questions the extent to which the act of thinking about architecture still requires standard types of spaces.

GAM.18 examines the matter-of-fact acceptance of institutional conditions within research and architectural education, as it is well known that its methods and practices are subject to constant change. The twentieth century in particular was shaped by new approaches and unconventional strategies. During the last thirty years, many of these experimental approaches have been integrated into the curricula of architecture schools in Western Europe. Although the resulting teaching practices borrow from typologies deriving from diverse working environments, such as labs, (paperless) studios, or workshops, they are nevertheless mostly carried out in similar spatial settings and types of rooms that have remained unchanged for centuries. It is here that the basic structures of universities—today still characterized by hierarchical relationships differentiating between academic and non-academic staff and offering a point-based gradation of courses—find spatial expression. Only a few universities provide their architectural education program with its own faculty building. In many cases, even existing, more radical spatial concepts are converted back into conventional classrooms, in order to comply with the requirements of traditional courses and the related hierarchical structures. One of architecture’s hitherto unresolved questions is whether a building can ever be open enough to suffice as a space that meets the needs of widely varying spatial-design approaches and methods.

GAM.18 is interested in expressions of architecture education that critically integrate into their practice the spaces and institutions in which this teaching takes place. The actual form—be it more radical pedagogy like collaborative learning forms, peer-to-peer methods, outdoor learning such as design-build approaches, nomadic courses, or transdisciplinary types of work—takes a back seat to the question of how the transition from an understanding of teaching to an understanding of learning takes place in these spaces. Abstracts (max. 500 words) on the topic “Beyond the Institution,” along with a short biography, can be submitted to gam@tugraz.at until May 25, 2021. The submission deadline for the final contributions is September 13, 2021.

Contact (announcement)

GAM.Labor
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12/1.KG
8010 Graz
gam@tugraz.at

http://gam.tugraz.at/
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement