Papstgeschichte des hohen Mittelalters: digitale und hilfswissenschaftliche Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas

Papstgeschichte des hohen Mittelalters: digitale und hilfswissenschaftliche Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas

Veranstalter
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (Projekt Schrift und Zeichen)
Veranstaltungsort
Senatssaal im Schloss Erlangen
Ort
Erlangen
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.02.2015 - 21.02.2015
Von
Trenkle, Viktoria

Die Papstgeschichte des hohen Mittelalters stellt den Schlüssel zur europäischen Kulturgeschichte dar. So widmet sich die Forschung schon lange der bedeutenden Institution des Papsttums. Dabei spielen die Hilfswissenschaften traditionell eine beachtliche Rolle, da die Kurie neben der Kanzlei der römisch-deutschen Könige und Kaiser der wichtigste Urkundenaussteller des Mittelalters war. Seit einiger Zeit wird auch die Informatik zur Untersuchung dieses unikalen Quellengutes herangezogen. Mit Hilfe der Musterkennung können gerade im Bereich der Diplomatik und der Paläographie neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Das Projekt Schrift und Zeichen widmet sich diesem Phänomen und möchte bei der Tagung verschiedene Zugriffsmöglichkeiten präsentieren. So werden zunächst technische und hilfswissenschaftliche Ansätze vorgestellt. Ergebnisse der Mustererkennung können aber auch Aufschluss im Bereich von Institution und Personal bieten. Ziel der Tagung ist daher neben den Möglichkeiten einer automatischen Analyse die daraus gewonnen Ergebnisse zu deuten und in der kulturgeschichtlichen Forschung zum Papsttum einzuordnen.

Dazu werden international führende Forscher aus den Bereichen Mittelalterliche Geschichte, Historische Grundwissenschaften und Automatische Mustererkennung zusammen geführt, um über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, welche digitale Projekte bergen und welchen „Mehrwert“ die Digital Humanities für die Geschichtsforschung haben können.

Programm

Freitag, 20. Februar 2015

Eröffnung
09.00-9.15 Begrüßung
09.15-9.45 Klaus Herbers: Papsturkunden in Schrift und Form: Schlüssel zur Kulturgeschichte des europäischen Mittelalters

Sektion I Digitale Zugangsweisen: Technik, Grenzen und Chancen
Moderation: Günther Görz
09.45-10.25 Torsten Schaßan: Methoden digitaler Erschließung mittelalterlicher Schriften
10.25-11.05 Vincent Christlein: Computergestützte Verfahren zur Analyse von hochmittelalterlichen Papsturkunden

Sektion II Hilfswissenschaftliche Zugriffe I: Die Urkunde und ihre Varianten
Moderation: Harald Müller
11.30-12.10 Irmgard Fees: Diplomatik und Paläographie als Schlüssel zur Kulturgeschichte
12.10-12.50 Benedikt Hotz/ Benjamin Schönfeld: Schriftentwicklung an der päpstlichen Kurie – durch computergestützte Verfahren zu neuen Erkenntnissen der kurialen Schriftgeschichte?
14.20-15.00 Judith Werner: Gestaltung der Urkunde, Gestaltung Europas – Urkundenlayout zwischen europäischem Empfängereinfluss und päpstlicher Vereinheitlichung

Sektion III Hilfswissenschaftliche Zugriffe II: Institution und Personal: die Kanzlei
Moderation: Andreas Holndonner
15.00-15.40 Thorsten Schlauwitz: Der Schreiber als Vermittler: Die Bedeutung einzelner Personen für die Gestaltung der Papsturkunden
16.10-16.50 Christina Maria Cunha: The influence of Papal documents in Portuguese chanceries
16.50-17.30 Brigide Schwarz: Rolle und Rang des (Vize-)Kanzlers an der Kurie

Samstag, 21. Februar 2015

Sektion IV Hilfswissenschaftliche Zugriffe III: Unterschriften und Umfeld: das Kardinalat
Moderation: Matthias Thumser
09.00-09.40 Stefan Weiß: Kardinäle, Höfe und Netzwerke
09.40-10.20 Viktoria Trenkle: de fratrum nostrorum consilio: zur Außenwirkung der Kardinalsunterschriften
10.20-11.00 Werner Maleczek: Kardinalssiegel als Medien der Selbstdarstellung

Sektion V Schrift und Zeichen der Papsturkunden: Indikatoren und Schlüssel zu einer kulturalistischen Papstgeschichte?
Moderation: Torsten Schaßan
11.20-12.00 Malte Rehbein: Geschichtsforschung im digitalen Zeitalter
12.00-12.20 Klaus Herbers/Irmgard Fees: Neue Wege in der Papsturkundenforschung. Resümee und Perspektiven
12.20-13.00 Schlußdiskussion

Kontakt

Viktoria Trenkle
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen

Viktoria.Trenkle@fau.de

http://www5.cs.fau.de/puhma/news/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung