Deutsch-französische Sommerschule "Kulturkonflikte im jüdisch-europäischen Kontext (1900-1939) – Conflits de culture dans un contexte judéo-européen (1900-1939)"

Deutsch-französische Sommerschule "Kulturkonflikte im jüdisch-europäischen Kontext (1900-1939) – Conflits de culture dans un contexte judéo-européen (1900-1939)"

Veranstalter
Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Nicole Colin, Aix-Marseille Université
Veranstaltungsort
Düsseldorf
Ort
Düsseldorf / Aix-en-Provence
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.09.2018 - 26.09.2018
Deadline
31.05.2018
Website
Von
Nicole Colin

Die europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist nicht ohne die deutsch-jüdischen Beziehungsverflechtungen denk- und verstehbar. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie sich die Konzepte von 'Kultur' und 'Nation' der jüdischen Bevölkerung in Europa zu anderen politischen, sozialen und kulturellen Programmen verhalten? Juden engagierten sich in intellektuellen und künstlerischen Belangen in den jeweiligen Sprachen der Mehrheitskulturen. Die polyglotten jüdischen und oftmals jiddischsprachigen Künstler und Intellektuellen, die sich in Europa bewegten, dienten nicht nur als Träger von travelling concepts: Die diskriminierenden Bedingungen der kulturellen Anbindung an das Europäische verlangten nach 'transversalem' Denken, nach ständig neuer Verortung der Minoritätskultur, nach Klärung der Beziehungen zwischen den Paradigmen des Jüdischen und des Europäischen.

Das Untersuchungsfeld vereint Forschungen aus den Kunstwissenschaften, der Germanistik, der Jiddistik, den Jüdischen Studien und der Geschichtswissenschaft und soll aus diesen verschiedenen Perspektiven im deutsch-französischen Dialog beleuchtet werden. In diesem Kontext verspricht insbesondere die Kulturtransfertheorie einen anderen Blick auf die Geschichte der deutsch-jüdischen Beziehungen. So akzentuiert der Ansatz einer histoire croisée die wechselseitigen Abhängigkeiten jenseits möglicher Asymmetrien in Kulturbeziehungen; die translational studies analysieren insbesondere die kulturellen Übersetzungsleistungen der Akteure, wobei die Kategorien Hybridität, Konflikt und Widerspruch, die in den aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatten eine große Rolle spielen, in die zu diskutierenden Projekte einbezogen werden sollten. Interessant ist an diesem Ansatz, dass hier nicht nur geglückte Vermittlungsprozesse betrachtet werden, sondern auch und besonders die Interferenzen und Konkurrenzverhältnisse, die Krisen und das Scheitern sowie jene fruchtbaren Missverständnisse thematisiert werden, welche jeden Transfer begleiten.

Begleitende Dozentinnen:
Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Professorin für Kunstgeschichte (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Prof. Dr. Nicole Colin, Professorin für Deutsche Kulturwissenschaft (Aix-Marseille Université und Universiteit van Amsterdam/DIA).
Prof. Dr. Marion Aptroot, Professorin für Jiddistik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Prof. Dr. Efrat Gal-Ed, Professorin für Jiddistik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Prof. Dr. Irene Zwiep, Professorin für Hebräisch und Judaistik an der Universität von Amsterdam.

Teilnahmebedingung: Einreichen eines kurzen Abstracts zu einem eigenen Projekt im angegeben Themenfeld bei Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch und Prof. Dr. Nicole Colin bis zum 31. Mai 2018.
Es werden die Unterkunftskosten in Düsseldorf für vier Nächte übernommen sowie ein Reisekosten-zuschuss in Höhe von bis zu 150 Euro gewährt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch / Französisch / Englisch.

Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Institut für Kunstgeschichte
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstr. 1, Geb. 23.32
D-40225 Düsseldorf
huelsen-esch@phil.hhu.de

Prof. Dr. Nicole Colin-Umlauf
Département d’Etudes Germaniques
Aix-Marseille Université
29, avenue Robert Schuman
F-13628 Aix-en-Provence
nicole.colin-umlauf@univ-amu.fr

L’histoire européenne du XIXème et XXème siècles est très fortement basée sur les relations judéo-allemandes. Partant de ce constat, nous nous interrogerons sur les concepts de ›culture‹ et de ›nation‹ de la population juive en Europe ainsi que sur leurs racines politiques, sociales et culturelles. En s’adaptant aux langues des cultures majoritaires, les intellectuels et artistes juifs polyglottes (qui parlaient souvent le yiddish) ont pu développer une mobilité en Europe qui, par conséquent, leur a donné un rôle prédominant dans les transferts culturels. De cette manière, ils ne sont pas seulement devenus des porteurs des travelling concepts. Les conditions discriminatoires en Europe demandaient une pensée ›transversale‹, une mise en question permanente de leur culture minoritaire par rapport à la société majoritaire, c’est-à-dire une réflexion sur les relations entre les paradigmes des cultures juives et européennes.

La perspective transversale et interculturelle réunie une expertise pluridisciplinaire : celle des Sciences culturelles, des Etudes germaniques, de l’Histoire de l’art, des Etudes judaïques et yiddish ainsi que de l’Histoire. En même temps, l’ouverture sur le dialogue franco-allemand et la théorie des transferts culturels permet de porter un autre regard sur les relations judéo-allemandes qui seront considérées dans leur aspect dynamique. Il ne s’agit pas d’un simple prolongement du questionnement sur la question ancienne de l’altérité. L’histoire croisée favorise une analyse des interdépendances au-delà des asymétries probables dans ces relations ; les translational studies s’intéressent principalement à la performance des traducteurs en s’interrogeant sur des catégories comme ›hybridité‹, ›conflit‹ et ›opposition‹, actuellement très discutées dans les Sciences culturelles. Ces deux approches sont d’autant plus importantes qu’elles n’analysent pas seulement les transferts soi-disant « réussis », mais aussi et surtout les interférences et relations concurrentielles, les crises, l’échec et ces malentendus fructueux qui accompagnent nécessairement tous les échanges culturels.

Organisation
Andrea von Hülsen-Esch, Professeur en Histoire de l’Art (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Nicole Colin, Professeur en Civilisation allemande et transferts culturels (Aix-Marseille Université et Universiteit van Amsterdam/DIA)
Marion Aptroot, Professeur en Etudes yiddish (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Efrat Gal-Ed, Professeur en Etudes yiddish (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Irene Zwiep, Professeur en Etudes juives et hébraiques à l’Université d’Amsterdam

Veuillez s’il vous plaît envoyer un bref exposé de votre projet à Andrea von Hülsen-Esch et Nicole Colin jusqu’au 31 mai 2018. Les frais de logement à Düsseldorf pour quatre nuits seront prises en charge par l’organisateur ainsi qu’une aide à la mobilité d’un montant maximal de 150 Euros. Les langues de travail sont l’allemand, le français et et l’anglais.

Andrea von Hülsen-Esch
Institut für Kunstgeschichte
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstr. 1, Geb. 23.32
D-40225 Düsseldorf
huelsen-esch@phil.hhu.de

Nicole Colin
Département d’Etudes Germaniques
Aix-Marseille Université
29, avenue Robert Schuman
F-13628 Aix-en-Provence
nicole.colin-umlauf@univ-amu.fr

Programm

Kontakt

Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch
Institut für Kunstgeschichte
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstr. 1, Geb. 23.32
D-40225 Düsseldorf
huelsen-esch@phil.hhu.de

Prof. Dr. Nicole Colin-Umlauf
Département d’Etudes Germaniques
Aix-Marseille Université
29, avenue Robert Schuman
F-13628 Aix-en-Provence
nicole.colin-umlauf@univ-amu.fr