Religion in Contact and Conflict - Interdependencies, Tensions and Global Dimensions after 1945

Religion in Contact and Conflict - Interdependencies, Tensions and Global Dimensions after 1945

Veranstalter
SNF-Projekt "Katholische Mission im Zeitalter von Kolonialismus und Dekolonisation"; Leitung: Prof. Damir Skenderovic, Mitarbeiterinnen: Simone Bleuer und Barbara Miller
Veranstaltungsort
Universität Freiburg/Schweiz
Ort
Fribourg
Land
Switzerland
Vom - Bis
15.10.2020 - 16.10.2020
Deadline
15.02.2020
Von
Simone Anna Bleuer, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg

[for the Englisch version see below]

Nachdem Religion lange Zeit in der historischen Forschung wenig Beachtung fand, wird sie inzwischen als ein wichtiger Bestandteil geschichtlichen Wandels untersucht und zusehends auch in ihren globalen Bezügen ausgeleuchtet. Zur Disposition steht vor allem die lange Zeit dominierende Säkularisierungsthese, welche für moderne Gesellschaften einen Bedeutungsverlust des Religiösen voraussetzt. Im Workshop werden einerseits die Bereiche des Religiösen und Säkularen als miteinander verwoben und sich gegenseitig konstituierend verstanden, andererseits im Sinne einer ‘Geteilten Geschichte’ sowohl verbindende als auch trennende Aspekte religiöser Beziehungen über grosse Distanzen berücksichtigt.
Der Blick auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erlaubt es, die vielfältigen Transformationen religiöser Botschaften, Argumentationsmuster und Ausdrucksformen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Individualisierung, Pluralisierung und Rationalisierung sowie der Etablierung neuer medialer Kommunikationsformen zu untersuchen.

Mögliche Themenkomplexe bilden dabei Solidaritätsbewegungen, politische Organisationen, Kulturinstitutionen oder wissenschaftliche Kreise, in welchen Religion zwischen 1945 und 1989 konstitutiv wirkte. Damit wird nach der sich wandelnden Rolle des Religiösen in der Transformation von Deutungsangeboten, sozialen Beziehungen und Machtstrukturen gefragt und insbesondere dem intersektionalen Wechselspiel mit anderen Ordnungskategorien wie Geschlecht, sozialer Klasse, ‘Rasse’ oder Sexualität nachgegangen. In einem interdisziplinären Austausch sollen auf diese Weise methodische, theoretische und inhaltliche Fragen in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit religiösen Phänomenen in ihrer globalen Dimension diskutiert werden:

- Wie wurden Vorstellungen globaler Beziehungen und Interdependenzen durch religiöse Akteurinnen und Akteure produziert, vermittelt und transformiert?
- In welcher Weise wurden gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungen in religiösen Netzwerken und Wissensräumen debattiert und verhandelt?
- Wie wirkten Religionen als kulturell determinierende Kommunikationsgesellschaften und wie wandelten sich dadurch religiös begründete Konstruktionen von Identität und Alterität im Austausch mit aussereuropäischen Gesellschaften?
- Wie veränderten sich Mechanismen religiöser Vergemeinschaftungsprozesse vor dem Hintergrund neuer räumlicher Bezugsrahmen und wie verschoben sich dadurch Fixierungen und Grenzziehungen der Inklusion und Exklusion?

Der Workshop ist Teil des Forschungsprojekts «Katholische Mission im Zeitalter von Kolonialismus und Dekolonisation», das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird (Leitung: Prof. Damir Skenderovic, Mitarbeiterinnen: Simone Bleuer, Barbara Miller). Besonders willkommen sind Beiträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern unterschiedlicher Fachdisziplinen. Veranstaltungssprachen sind englisch und deutsch. Der Workshop findet am 15. und 16. Oktober 2020 an der Universität Freiburg/Schweiz statt.
Senden Sie bitte ein Abstract (max. 300 Wörter) und ein kurzes CV inklusive Kontaktangaben bis zum 15. Februar 2020 an simone.bleuer@unifr.ch oder barbara.miller@unifr.ch.

Kontakt:
Simone Bleuer & Barbara Miller
SNF-Projekt: «Katholische Mission im Zeitalter von Kolonialismus
und Dekolonisation»
www.schweiz-afrika-verflechtungsgeschichten.ch

Departement für Zeitgeschichte
Universität Freiburg
Rue de l’Europe 20
CH-1700 Freiburg

--------------------------

After a long period in which religion received very little attention in the field of historical research, it has started to be examined as an important component of historical transformation and is increasingly highlighted on the grounds of its global implications. What is at issue, above all, is the long-dominant ‘secularisation theory’, which presupposes a reduction in the importance of religion for modern societies. However, recent scholarship has become more critical of this thesis and has pointed out the ways in which the religious and the non-religious spheres are interrelated.

With religion experiencing a resurgence in popularity as a subject of study in contemporary history, this international workshop aims to explore new paths for interrogating the religious and the secular as interwoven, interdependent categories. The workshop will thereby emphasise the global dimension of religion and, in the sense of a ‘shared history’ (‘Geteilte Geschichte’), will seek to examine how aspects of religious entanglements across borders can both connect and divide. Framed within the historical context of the second half of the twentieth century, the workshop will allow for an analysis of how religious messages, patterns of argumentation and forms of expression have been transformed during a period of social individualisation, pluralisation and rationalisation that has also been marked by the emergence and establishment of new forms of media.

Topics for presentation may include (but are not limited to) the solidarity movements, political organisations, cultural institutions, and scientific circles in which religion played a constitutive role in the period from 1945 to 1989. The workshop thereby seeks to explore the changing role of the religious throughout the profound transformation of interpretation patterns, social orders, and power relations. In so doing, it will trace the intersectional interplay with other categories such as gender, social class, ‘race’, and sexuality.
The workshop provides a platform for scholars from different disciplines to discuss methodological, theoretical, and thematic questions arising from the scientific study of the global dimensions of religious phenomena:

- How have religious actors produced, mediated and transformed conceptions of global relationships and interdependencies?
- In what ways have social, political and economic changes been negotiated in religious networks?
- To what extent have religions worked as communication systems in which cultural meaning has been produced and perpetuated, and how has the encounter with non-European areas changed religion-based constructions of identity and alterity?
- How have the mechanisms of religious communitarisation been transformed in the context of new spatial frames of reference, and how have the definitions and demarcations of inclusion and exclusion shifted in these processes?

The workshop is part of the research project “Catholic Mission in the Age of Colonialism and Decolonisation”, which is financed by the Swiss National Science Foundation. The project leader is Prof. Damir Skenderovic, and the team consists of Simone Bleuer and Barbara Miller. Contributions from doctoral students are particularly welcome. The workshop will take place on the 15th and 16th of October 2020 at the University of Fribourg in Switzerland, and will be held in German and English.
To apply to take part in the workshop, please submit an abstract of no more than 300 words, with a short CV including contact information to: simone.bleuer@unifr.ch or barbara.miller@unifr.ch by February 15th, 2020.

Programm

Kontakt

Simone Bleuer und Barbara Miller

Departement für Zeitgeschichte, Universität Freiburg
Rue de l’Europe 20, CH-1700 Freiburg

simone.bleuer@unifr.ch; barbara.miller@unifr.ch

http://www.schweiz-afrika-verflechtungsgeschichten.ch