FZH-Fellowship in der jüngeren und jüngsten Stadtgeschichte

FZH-Fellowship in der jüngeren und jüngsten Stadtgeschichte

Institution
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
PLZ
20144
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
14.08.2022
Von
Maike Raap, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

FZH-Fellowship in der jüngeren und jüngsten Stadtgeschichte

Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) schreibt in Kooperation mit dem Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) zwei bis drei Fellowships zu Urbanität und Stadtgeschichte in zeitgeschichtlicher Perspektive aus.

FZH-Fellowship in Contemporary Urban History

The Research Centre for Contemporary History in Hamburg (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg – FZH), in cooperation with the Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS), invites applications for two or three fellowships on urbanity and urban history in a contemporary historical perspective.

FZH-Fellowship in der jüngeren und jüngsten Stadtgeschichte

Die Stipendien werden von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Universitäten oder Forschungseinrichtungen außerhalb Deutschlands tätig sind. Die Fellowships sollen im Lauf des Jahres 2023 beginnen und haben eine Laufzeit von bis zu vier Monaten.

Das FZH forscht zur Geschichte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte Hamburgs und Norddeutschlands, insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus und seiner “zweiten Geschichte” nach 1945, zur Stadtgeschichte Hamburgs seit den 1950er Jahren und zur jüngsten Zeitgeschichte seit den 1970er Jahren. Die FZH besteht seit 1997 in der Form einer Stiftung bürgerlichen Rechts, die von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen wird. Seit 2000 ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg und der Direktor der FZH hat zugleich eine Professur am Fachbereich Geschichte der Universität inne. Das Institut unterhält eine Forschungsbibliothek, ein Archiv und eine umfangreiche Oral-History-Sammlung.

Das Hamburg Institute for Advanced Study e.V. (HIAS) ist ein 2019 gegründeter gemeinnütziger Verein, der von neun Hamburger Wissenschaftseinrichtungen gemeinsam getragen wird. Das HIAS bietet exzellenten Forschenden und Kunstschaffenden aus aller Welt einen Ort, an dem sie in einer kreativen, offenen Atmosphäre und frei von Verpflichtungen in Lehre oder Administration an selbst gewählten Projekten arbeiten können.

Das FZH-Fellowship soll das internationale Netzwerk des Instituts stärken und ist offen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab Postdoc-Level, die in der jüngeren und jüngsten Stadtgeschichte oder benachbarten Disziplinen forschen. Wir sind besonders an methodisch und thematisch innovativen Projekten der Stadtgeschichte seit den 1970er Jahren interessiert. Mögliche Themenfelder wären u.a. Politik und Verwaltung der modernen Stadt - und verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung -, die städtische Wirtschaft, stadtweite und stadtteilbezogene urbane Identitäten, Aspekte der räumlichen und sozialen Mobilität sowie urbane Kultur und Subkultur. Vergleichende Projekte sind besonders willkommen. Ein Schwerpunkt in der Geschichte Hamburgs ist für eine Bewerbung nicht erforderlich.

Wir bieten den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, an ihren individuellen Forschungsprojekten zu arbeiten und sich aktiv in die wissenschaftliche Gemeinschaft der FZH, des HIAS und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen in Hamburg einzubringen. Sie nehmen an öffentlichen Veranstaltungen und Kolloquien der FZH und des HIAS teil und profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten des transdisziplinären Austauschs und der Vernetzung. Die Forschungsbibliothek und das Archiv der FZH stehen ebenso zur Verfügung wie andere Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen in Hamburg. Es bestehen keine Lehrverpflichtungen.

Die Stipendien beinhalten Reisekosten (Economy) nach Hamburg, ein monatliches Stipendium auf der Grundlage des aktuellen Gehalts, eine Unterkunft im Gästehaus der Universität Hamburg - je nach Verfügbarkeit - oder ggfs. einen Mietzuschuss sowie einen Büroplatz. Eine Unterstützung bei der Krankenversicherung kann gewährt werden.

Bewerbungen können in englischer Sprache eingereicht werden und sollten Folgendes enthalten:

- Ein Anschreiben, in dem die Motivation der Bewerberin bzw. des Bewerbers und die Verbindung zwischen der bisherigen Forschung und den thematischen Schwerpunkten der FZH dargelegt werden sowie Angaben zum gewünschten Termin des Forschungsaufenthalts enthalten sind.
- Eine Beschreibung des geplanten Forschungsvorhabens (max. 1.000 Wörter).
- Ein Lebenslauf mit einer Liste relevanter Publikationen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung elektronisch als eine Datei (pdf-Format) per E-Mail bis zum 14. August 2022 an Dr. Christoph Strupp unter: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de.

Weitere Informationen zur FZH und ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten finden Sie auf unserer Website unter: http://www.zeitgeschichte-hamburg.de/ contao/index.php/startseite.html, weitere Informationen zum HIAS unter: https://hias-hamburg.de/.

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Christoph Strupp (Email: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de; Tel.: ++49 40 43139732) gerne zur Verfügung.

FZH-Fellowship in Contemporary Urban History

The Research Centre for Contemporary History in Hamburg (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg – FZH), in cooperation with the Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS), invites applications for two or three fellowships on urbanity and urban history in a contemporary historical perspective. The fellowships are funded by the Ministry of Science, Research, Equality and Districts of the Free and Hanseatic City of Hamburg. This call aims primarily at scholars working at universities or research institutions outside of Germany. Fellowships should commence in 2023. The duration of the fellowships is up to four months.

The FZH conducts research on the history of the twentieth century with a focus on the history of Hamburg and Northern Germany and special emphasis on National Socialism and its remembrance after 1945, the urban history of Hamburg since the 1950s, and contemporary history since the 1970s. The FZH has been operating since 1997 in the form of a foundation under private law, supported by the Free and Hanseatic City of Hamburg. Since 2000, it has been an academic institution at the University of Hamburg. The director of the FZH holds a professorship at the History Department of the University. The institute maintains a research library, an archive, and an extensive oral history collection.

The Hamburg Institute for Advanced Study e.V. (HIAS) is a publicly funded non-profit association founded in 2019 and jointly supported by nine Hamburg academic institutions. HIAS offers scholars of all disciplines and career stages as well as artists fellowships to carry out projects of their own choosing.

The FZH-Fellowship in Contemporary Urban History is supposed to strengthen the international network of the institute and is therefore open to early postdoctoral researchers and senior researchers (advanced postdocs, professors) with a record of accomplishment of research in contemporary urban history or neighbouring disciplines. We are particularly interested in methodologically and thematically innovative projects in urban history since the 1970s. Topics include but are not limited to politics and administration of the modern city – and various forms of participation of its citizens –, urban economy, city-wide and district-related urban identities, aspects of spatial and social mobility as well as urban culture and subculture. Comparative projects are particularly welcome. A focus on the history of Hamburg is not required for an application.

We offer Fellows the opportunity to work on their individual research projects and actively engage with the scholarly community at the FZH, the HIAS, and other academic institutions in Hamburg. They participate in public events and colloquia at the FZH and the HIAS and benefit from various opportunities for transdisciplinary exchange and networking. The FZH encourages the use of its research library and its archive as well as other libraries, archives, and research institutions in Hamburg. There are no teaching obligations.

The fellowships entail roundtrip economy travel to Hamburg, a monthly stipend based on current salary, housing at the guesthouse of the Hamburg University - subject to availability - or a housing allowance, and office space. Health insurance assistance can be provided.

Applications may be submitted in English and should include:

– A cover letter outlining the applicant’s motivation and the link between his or her research and the thematic focus of the FZH as well as information on the preferred date of the research visit.
– Description of the planned research project (max. 1,000 words).
– CV including a list of relevant publications.

Please send your application electronically as one file (pdf format) via E-mail to Dr. Christoph Strupp at: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de by August 14, 2022.

For further information on the FZH and its current research focus, see our website at: http://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/index.php/startseite. html, for further information on the HIAS, see: https://hias-hamburg.de/.

For further inquiries, please contact Dr. Christoph Strupp (Email: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de; Tel.: ++49 40 43139732).

Kontakt

Dr. Christoph Strupp
Email: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de
Tel.: ++49 40 43139732

https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/index.php/stellenausschreibung.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stip