2 Kardinal-Bertram-Stip. (Tübingen)

2 Kardinal-Bertram-Stip. (Tübingen)

Institution
Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V.
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
28.02.2017
Url
Von
Bogade, Marco

KARDINAL-BERTRAM-SIPENDIUM
Ausschreibung 2017

Die Kardinal-Bertram-Stiftung fördert in Verbindung mit dem Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V. die Erforschung der schlesischen Kirchengeschichte. Das Institut gewährt jährlich zwei Kardinal-Bertram-Stipendien in Höhe von je 2.000,- €, um Forschungsreisen in Archive innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu ermöglichen.
Ausgeschrieben werden zur Bearbeitung 2017 folgende Themen:

1. Kunst und Öffentlichkeit im gegenreformatorischen Schlesien

Beratung: Prof. Dr. hab. Jan Harasimowicz, Instytut Historii Sztuki UWr,
ul. Szewska 36, PL-50-139 Wrocław, Tel. +48 71 375 2973, Mail: jharasim@uni.wroc.pl

2. Breslauer Bistumsgeschichtsschreibung ausserhalb der Universität
Diözesangeschichte drückt Bewusstsein für die Bedeutung kirchlichen Lebens in der Region, für Besonderheiten kirchlichen Lebens vor Ort aus. In konfessionell gemischten Regionen wie Schlesien ist die Reflexion des regionalen Selbstverständnisses der Katholiken unter der protestantischen preußischen Herrschaft zusätzlich aufschlussreich. Im 19. Jahrhundert haben sich viele Pfarrer außerhalb der Universität mit der Geschichte der katholischen Kirche in Schlesien beschäftigt; deren Intentionen, Kontexte, Quellen und Darstellungsweise sollen analysiert und vorgestellt werden.

Beratung: Prof. Dr. Rainer Bendel, Mail: bendel.rainer@t-online.de;
Dr. Joachim Giela, Ermlandweg 22, 48159 Münster, Mail: giela@web.de.

3. Die Rundbriefe von Grüssau und Lauban als Mittel der Vertriebenenseelsorge. Sammlung der zerstreuten Gemeinden

Anhand des ab 1945 erschienenen Laubaner Gemeindebriefes und des ab 1948 herausgegebenen Grüssauer (Pfarr-) Rundbriefes soll das Medium des Seelsorgebriefs und seine Rolle bei der Vertriebenenpastoral untersucht werden. Die Frage nach seinem Quellenwert etwa zur Erforschung gruppeninterner Diskurse oder alltagskultureller Praktiken wäre ebenso zu diskutieren wie die Frage seiner sozialen, politischen und erinnerungskulturellen Funktion.

Beratung: Dr. Elisabeth Fendl, IVDE, Goethestr. 63, 79100 Freiburg, Tel. 0761/7044318.
Mail: Elisabeth.Fendl@ivde.bwl.de
Dr. Joachim Giela, Ermlandweg 22, 48159 Münster, Mail: giela@web.de.

Bewerbungen mit eigenen einschlägigen Themen sind erwünscht.

Um ein Kardinal-Bertram-Stipendium können sich Studierende und Absolventen von Hochschulen, insbesondere Theologen und Historiker, bewerben. Bevorzugt werden jüngere katholische Antragsteller. Bewerbungen mit genauer Angabe der Personalien und des Studienganges sind bis spätestens 28. Februar 2017 zu richten:

Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen
in Ostmittel- und Südosteuropa e.V.,
Sekretariat: Seelhausgasse 11a, 72070 Tübingen, Mail: ikkdos@web.de

Die Entscheidung über die Zuerkennung trifft das Kuratorium des Kardinal-Bertram-Stipendiums in einer Sitzung Anfang März 2017. Es wählt für jeden Stipendiaten einen Tutor aus.
Die Bearbeitung beginnt im Jahr 2017, zunächst mit der Durchsicht der in Bibliotheken vorhandenen Quellen und Literatur, dann durch Reisen in auswärtige Archive. Jeder Stipendiat wird von einem Tutor betreut; dieser zeigt ihm die Problemstellung seines Themas auf, erteilt ihm Ratschläge für die Materialsammlung in den in Frage kommenden Bibliotheken und Archiven, die planvolle und methodische Stoffauswahl sowie die wissenschaftliche Darstellungsform. Das Manuskript ist bis zum 15. Oktober 2019 dem Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.V. in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Sein Umfang soll in der Regel 150 Schreibmaschinenseiten nicht über-schreiten. Die Bewertung geschieht durch den Tutor und einen zweiten Gutachter. Druckreife Manuskripte sind zur evtl. Veröffentlichung in den „Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte“, im „Archiv für schlesische Kirchengeschichte“ oder in der Reihe „Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands“ vorgesehen. Die Stipendiatsarbeit kann auch nach ihrem Abschluss Grundlage einer theologischen bzw. philosophischen Dissertation bilden.

KURATORIUM DES KARDINAL-BERTRAM-STIPENDIUMS
Dr. Joachim Giela, Münster
Msgr. Dr. Paul Mai, Regensburg
Prof. Dr.Dr.Dr. Hubertus R. Drobner, Paderborn
Prof. Dr. Rainer Bendel, Tübingen

Im Oktober 2016

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
rda_languageOfExpression_stip