1 Wiss. Leitung / 2. Wiss. Mitarb. "Forschungsbereich Musikgeschichte" (Deutsches Historisches Institut, Rom)

1 Wissenschaftliche Leitung Forschungsbereich Musikgeschichte

Arbeitgeber
Max Weber Stiftung (Deutsches Historisches Institut in Rom)
PLZ
00165
Ort
Roma
Land
Italy
Vom - Bis
01.09.2023 -
Bewerbungsschluss
04.09.2022

1 Wissenschaftliche Mitarb. Forschungsbereich Mittelalter

Arbeitgeber
Max Weber Stiftung (Deutsches Historisches Institut in Rom)
PLZ
00165
Ort
Roma
Land
Italy
Vom - Bis
01.09.2023 -
Bewerbungsschluss
04.09.2022

1 Wissenschaftliche Mitarb. Forschungsbereich Frühe Neuzeit

Arbeitgeber
Max Weber Stiftung (Deutsches Historisches Institut in Rom)
PLZ
00165
Ort
Roma
Land
Italy
Vom - Bis
01.09.2023 -
Bewerbungsschluss
04.09.2022
Von
Kordula Wolf, DHI Rom

Das Deutsche Historische Institut in Rom besetzt im Forschungsbereich Musikgeschichte zum 1. September 2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer wissenschaftlichen Leitung (w/m/d).
Darüber hinaus wird zum 1. September 2023 ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in jeweils für den Forschungsbereich Mittelalter und Frühe Neuzeit gesucht.
Bewerbungsschluss für alle drei Stellen: 4.9.2022.

1 Wissenschaftliche Leitung Forschungsbereich Musikgeschichte

Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom sucht für den Forschungsbereich Musikgeschichte zum 1. September 2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen Zeitraum von zunächst 4 Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung bzw. ggf. der Entfristung eine wissenschaftliche Leiterin/einen wissenschaftlichen Leiter (w/m/d) in Vollzeit.

Bewerbungsschluss: 4.9.2022

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Anforderungen an die Bewerberin / den Bewerber:

Erwartet werden die Leitung des Forschungsbereichs Musikgeschichte, die selbständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Institutsplanung, die Mitarbeit an den allgemeinen Institutsaufgaben sowie eigenständige Forschungs- und Publikationstätigkeit.

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Promotion sowie Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, jeweils im Bereich der Musikwissenschaft; gute Kenntnisse der italienischen Sprache; Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau.

Wir bieten:

Bei Vorliegen der entsenderechtlichen Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 des TVöD zzgl. Auslandsbezüge nach den Bestimmungen des Bundesbesoldungsgesetzes und ggf. Umzugskostenerstattung nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes geboten. Alternativ kann auch eine Eingruppierung auf Grundlage der Vergütungstabelle der Deutschen Botschaft Rom mit einem Jahresgehalt von ca. 48.000 € (brutto) erfolgen. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite.

Der Max Weber Stiftung liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir setzen gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um und fordern Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. In unseren Auswahlverfahren wägen wir die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des Sozialgesetzbuch IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 4.9.2022 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird. Vorstellungsgespräche sind für die 42. oder 43. Kalenderwoche (Oktober 2022) geplant.

Kontakt

Ansprechperson im DHI Rom für etwaige verwaltungstechnische Rückfragen: tummernicht@dhi-roma.it.

https://application.dhi-roma.it/Jobs/Detail/12d56c4b-8b88-4d87-aa03-fcafd4a3f8e7

1 Wissenschaftliche Mitarb. Forschungsbereich Mittelalter

Das Deutsche Historische Institut in Rom sucht für den Forschungsbereich Mittelalter zum 1. September 2023 für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

Bewerbungsschluss: 4.9.2022

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Anforderungen an die Bewerberin / den Bewerber:

Erwartet werden die selbständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Institutsplanung, Mitarbeit an den allgemeinen Institutsaufgaben sowie die Bearbeitung eines Projekts, das der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (insbesondere Habilitation) dient. Die Vorlage eines inhaltlich ausgewiesenen, theoretisch und methodisch reflektierten Forschungsexposés, aus dem die Notwendigkeit eines längeren Italien-/Romaufenthaltes hervorgehen sollte, ist erforderlich. Kenntnisse der italienischen Sprache sind erwünscht.

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Promotion im Bereich der mittelalterlichen Geschichte.

Wir bieten:

Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des TVöD zzgl. Auslandsbezüge nach den Bestimmungen des Bundesbesoldungsgesetzes und ggf. Umzugskostenerstattung nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes geboten.

Der Max Weber Stiftung liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir setzen gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um und fordern Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. In unseren Auswahlverfahren wägen wir die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des Sozialgesetzbuch IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 4.9.2022 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Bitte fügen Sie ebenfalls den Fragebogen „Erklärung über Promotionszeiten“ zu ihren Bewerbungsunterlagen ausgefüllt und unterschrieben hinzu. Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.

Kontakt

verwaltung@dhi-roma.it

https://application.dhi-roma.it/Jobs/Detail/05413241-d45f-49f8-9cf5-b66693374ce7

1 Wissenschaftliche Mitarb. Forschungsbereich Frühe Neuzeit

Das Deutsche Historische Institut in Rom sucht für den Forschungsbereich Frühe Neuzeit zum 1. September 2023 für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).

Bewerbungsschluss: 4.9.2022

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Anforderungen an die Bewerberin / den Bewerber:

Erwartet werden die selbständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Institutsplanung, Mitarbeit an den allgemeinen Institutsaufgaben sowie die Bearbeitung eines Projekts, das der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (insbesondere Habilitation) dient. Die Vorlage eines inhaltlich ausgewiesenen, theoretisch und methodisch reflektierten Forschungsexposés, aus dem die Notwendigkeit eines längeren Italien-/Romaufenthaltes hervorgehen sollte, ist erforderlich. Kenntnisse der italienischen Sprache sind erwünscht.

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Promotion im Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit.

Wir bieten:

Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des TVöD zzgl. Auslandsbezüge nach den Bestimmungen des Bundesbesoldungsgesetzes und ggf. Umzugskostenerstattung nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes geboten.

Der Max Weber Stiftung liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir setzen gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um und fordern Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. In unseren Auswahlverfahren wägen wir die individuellen Belange aller Bewerberinnen und Bewerber sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des Sozialgesetzbuch IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 4.9.2022 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Bitte fügen Sie ebenfalls den Fragebogen „Erklärung über Promotionszeiten“ zu ihren Bewerbungsunterlagen ausgefüllt und unterschrieben hinzu. Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird.

Kontakt

verwaltung@dhi-roma.it

https://application.dhi-roma.it/Jobs/Detail/05cf9522-58a4-43ed-bb58-3a75d1b975e2
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
1 Wissenschaftliche Leitung Forschungsbereich Musikgeschichte
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch, Italienisch
1 Wissenschaftliche Mitarb. Forschungsbereich Mittelalter
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch, Italienisch
1 Wissenschaftliche Mitarb. Forschungsbereich Frühe Neuzeit
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache