1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Forschungsbereich Mittelalter" (DHI Rom)

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Forschungsbereich Mittelalter"

Arbeitgeber
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (Deutsches Historisches Institut in Rom)
Arbeitstelle
Deutsches Historisches Institut in Rom
PLZ
00165
Ort
Rom
Land
Italy
Bewerbungsschluss
18.06.2023
Von
Kordula Wolf, DHI Rom

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d). Die Vollzeitstelle dient überwiegend der Bearbeitung eines mediävistischen Projekts zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (insbesondere Habilitation). Bewerbungen nehmen wir bis zum 28. Juni 2023 ausschließlich über unser Bewerbungsportal entgegen.

1 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Forschungsbereich Mittelalter"

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.

Anforderungen:

Erwartet werden die selbständige wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Institutsplanung, Mitarbeit an den allgemeinen Institutsaufgaben sowie die Bearbeitung eines Projekts, das der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (insbesondere Habilitation) dient. Die Vorlage eines inhaltlich ausgewiesenen, theoretisch und methodisch reflektierten Forschungsexposés, aus dem das Innovationspotential und die Relevanz des Projekts sowie die Notwendigkeit eines längeren Italien-/Romaufenthaltes hervorgehen sollte, ist erforderlich. Kenntnisse der italienischen Sprache sind erwünscht.

Voraussetzungen:

- abgeschlossene Promotion im Bereich der mittelalterlichen Geschichte
- sehr gute Deutschkenntnisse

Wir bieten:

Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des TVöD zzgl. Auslandsbezüge nach den Bestimmungen des Bundesbesoldungsgesetzes und ggf. Umzugskostenerstattung nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes geboten.

Der Max Weber Stiftung liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir setzen gleichstellungspolitische Ziele und Vorgaben um und fordern Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. In unseren Auswahlverfahren wägen wir die individuellen Belange aller Bewerber:innen sorgfältig ab und besetzen die ausgeschriebene Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und bei Schwerbehinderten nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Erste Informationen zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen am Dienstort Rom finden Sie auf unserer Webseite.

Bewerben:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 18. Juni 2023 ausschließlich über unser Bewerbungsportal https://application.dhi-roma.it entgegengenommen. Ein Empfehlungsschreiben ist nicht verpflichtend. Bitte fügen Sie ebenfalls den Fragebogen „Erklärung über Promotionszeiten“ zu ihren Bewerbungsunterlagen ausgefüllt und unterschrieben hinzu. Die Bewerbung schließt das stillschweigende Einverständnis der Bewerberin/des Bewerbers ein, dass der am Auswahlverfahren beteiligten Kommission Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt wird. Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich Mitte September in Rom stattfinden.

Kontakt

E-Mail: verwaltung@dhi-roma.it

https://application.dhi-roma.it/Jobs/Detail/5c3c593e-ca91-418d-a580-daa7ad2ff436
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache