0,65 Doktoranden-Stelle UND 1 PostDoc "Johann Georg Sulzer-Ausgabe" (Univ. Halle-Wittenberg)

0,65 Doktoranden-Stelle UND 1 PostDoc "Johann Georg Sulzer-Ausgabe" (Univ. Halle-Wittenberg)

Arbeitgeber
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2015 - 28.02.2018
Bewerbungsschluss
20.01.2015
Url (PDF/Website)
Von
Prof. Dr. Elisabeth Décultot

1). Doktorandenstelle
--------------------------
Am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Alexander von Humboldt-Professur für „Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer“, ist ab dem 01.03.2015 die auf 3 Jahre befristete Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

zu besetzen. Im Anschluss an die ersten 3 Jahre besteht die Möglichkeit einer zweijährigen Verlängerung.

Teilzeitbeschäftigung: 65 %
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zu 65 % der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Bis zum Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung ist die hier dargestellte Eingruppierung vorläufig und begründet keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand (auf § 17 Abs. 3 und 4 TVÜ-L wird hingewiesen).

Voraussetzungen:
- Sehr guter Masterabschluss oder sehr gutes Staatsexamen in der Germanistik, Philosophie, Geschichte oder Kunstgeschichte
- Forschungserfahrung und fundierte Kenntnisse in der Literatur, Philosophie, Geschichte, Kunsttheorie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts
- Fremdsprachenkenntnisse in mindestens einer der folgenden Sprachen: Französisch, Latein, Griechisch
- Organisatorisches Geschick, kommunikative Kompetenz
- Beherrschung folgender Programme: Microsoft Word, Adobe, Excel (Mac und PC)
- Die Arbeit findet im IZEA statt

Arbeitsaufgaben:
- Mitwirken an folgendem Editionsprojekt: Johann Georg Sulzer, Gesammelte Schriften (hg. von Hans Adler und Elisabeth Décultot, Basel, Schwabe 2014 ff.); Transkription von Handschriften und von gedruckten Vorlagen, Herstellung von Registern, Korrekturlesen von Texten, Mitarbeit am kritischen Apparat usw.
- Mitarbeit an den Forschungsvorhaben der Alexander von Humboldt-Professur
- Organisatorische Unterstützung bei der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, Vortragsreihen sowie Seminaren
- Teilnahme an Workshops und Tagungen
- Erwünscht ist die Abfassung einer Dissertation zum thematischen Umfeld der Sulzer-Edition

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Elisabeth Décultot: elisabeth.decultot@ens.fr

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 4-10474/14-D mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, ggfs. Publikationen) bis zum 20.01.2015 in Papierform an Frau Prof. Dr. Elisabeth Décultot c/o Yvonne Reinhardt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Germanistik, Herweghstraße 96, 06114 Halle (Saale) UND in elektronischer Form an folgende Adresse: elisabeth.decultot@ens.fr

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Bücher werden nach Abschluss des Verfahrens zurückgesandt.

http://www.izea.uni-halle.de/cms/fileadmin/documents/ausschreibungen/Ausschreibung_14_1211-4.pdf

2.) PostDoc-Stelle
-------------------------
Am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Alexander von Humboldt-Professur für „Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer“, ist ab dem 01.03.2015 die auf 3 Jahre befristete Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

zu besetzen. Im Anschluss an die ersten 3 Jahre besteht die Möglichkeit einer zweijährigen Verlängerung.

Vollbeschäftigung: 100 %
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Bis zum Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung ist die hier dargestellte Eingruppierung vorläufig und begründet keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand (auf § 17 Abs. 3 und 4 TVÜ-L wird hingewiesen).

Voraussetzungen:

- Sehr gutes Examen (mindestens auf Masterniveau) und sehr gute Qualifikationsarbeit in der Germanistik, Philosophie, Geschichte oder Kunstgeschichte
- Wissenschaftliche Publikationen (u.a. Monographie) in der Germanistik, Philosophie, Geschichte oder Kunstgeschichte
- Erfahrung mit Editions- und Transkriptionsarbeiten, insbesondere mit der Transkription von Handschriften
- Forschungserfahrung und fundierte Kenntnisse in der Literatur, Philosophie, Kunsttheorie und Ästhetik der Aufklärung
- Erfahrung mit Drittmittelprojekten
- Fremdsprachenkenntnisse in mindestens einer der folgenden Sprachen: Französisch, Latein, Griechisch
- Organisatorisches Geschick, kommunikative Kompetenz
- Die Arbeit findet im IZEA statt

Arbeitsaufgaben:
- Koordination folgender Edition: Johann Georg Sulzer, Gesammelte Schriften (hg. von Hans Adler und Elisabeth Décultot, Basel, Schwabe 2014 ff.)
- Transkription und Edition von Handschriften oder gedruckten Vorlagen
Betreuung einzelner Bände der Sulzer-Edition
- Mitarbeit an den Forschungsvorhaben der Alexander von Humboldt-Professur und Mitbetreuung von Arbeitsgruppen
- Organisation von Workshops und Tagungen
- Erfüllung von Lehraufgaben
- Die Möglichkeit zur Weiterbildung wird gegeben

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 4-10473/14-D mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, ggfs. Publikationen) bis zum 20.01.2015 in Papierform an Frau Prof. Dr. Elisabeth Décultot c/o Yvonne Reinhardt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Germanistik, Herweghstraße 96, 06114 Halle (Saale) UND in elektronischer Form an folgende Adresse: elisabeth.decultot@ens.fr

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Bücher werden nach Abschluss des Verfahrens zurückgesandt.

http://www.izea.uni-halle.de/cms/fileadmin/documents/ausschreibungen/Ausschreibung_14_1209-7.pdf