2 PhD Positions, 1 Postdoc Position, 1 Research Assistant, 1 University Lecturer "Early Modern History" (Univ. of Bremen)

2 PhD Positions, 1 Postdoc Position, 1 Research Assistant, 1 University Lecturer "Early Modern History" (Univ. of Bremen)

Arbeitgeber
University of Bremen
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2015 -
Bewerbungsschluss
05.07.2015
Url (PDF/Website)
Von
von Mallinckrodt, Rebekka

For an English version see below.

Als mittelgroße Universität mit 250 Professuren und 19.000 Studierenden hat sich die Universität Bremen als eine von elf Universitäten im Exzellenzwettbewerb durchgesetzt. Sie überzeugte mit einem ambitionierten Zukunftskonzept und erwarb den Titel Exzellenz-Universität.

An der Universität Bremen sind im Fachbereich 8/ Sozialwissenschaften im Arbeitsbereich „Frühe Neuzeit“ von Frau Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt am Institut für Geschichtswissenschaft im Rahmen des ERC Consolidator Grants „The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“ (Projekt-Nr. 641110) – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – folgende Stellen zum 01. Oktober 2015 zu besetzen:

1. zwei Doktorandinnen/ Doktoranden für die Dauer von 3 Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein viertes Jahr

Entgeltgruppe 0,5 TV-L 13
Kennziffer: A101/15

Das Aufgabengebiet umfasst:
Erstellung einer Dissertation als Teilprojekt des ERC Consolidator Grants, in dessen Rahmen die Verschleppung von Menschen ins Heilige Römische Reich Deutscher Nation und dessen Nachfolgestaaten im langen 18. Jahrhundert untersucht wird. Da die einzelnen Teilprojekte eng miteinander verknüpft sind, wird die Bereitschaft zur Teamarbeit und ein Beitrag zur gemeinsamen Datenbank erwartet. Damit verbunden ist auch die Bereitschaft, in Bremen den Wohnsitz zu nehmen und die Arbeit an der Universität Bremen einzureichen. Gelder für Archiv- und Bibliotheksreisen sind vorhanden. Mit der Stelle ist keine Lehrverpflichtung verbunden.

Voraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft (Master, Magister, Staatsexamen)
- Selbständigkeit und Teamfähigkeit
- für Teilprojekt 1: sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (mind. C1); für Teilprojekt 2: sehr gute niederländische Sprachkenntnisse (mind. C1); sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht das erforderliche Sprachniveau erreicht sein, wird die Bereitschaft erwartet, innerhalb kürzester Zeit die erforderlichen Sprachkenntnisse durch Fortbildung zu erwerben; Deutsch und Englisch sind Arbeitssprachen

Das bisherige Studium sollte einen deutlichen Schwerpunkt in und Interesse an der Geschichte der Frühen Neuzeit erkennen lassen. Vorkenntnisse in postcolonial studies, Globalgeschichte, Geschichte der Sklaverei und/ oder Geschichte des 18. Jahrhunderts sowie Kenntnisse des Dänischen sind von Vorteil.

2. ein/e Postdoktorandin/ Postdoktorand für die Dauer von 3 Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein viertes Jahr

Entgeltgruppe 1,0 TV-L 13
Kennziffer: A102/15

Das Aufgabengebiet umfasst:
Erstellung einer Habilitationsschrift/ eines zweiten Buches/ einer Forschungsarbeit als Teilprojekt des ERC Consolidator Grants, in dessen Rahmen die Verschleppung von Menschen ins Heilige Römische Reich Deutscher Nation und dessen Nachfolgestaaten im langen 18. Jahrhundert untersucht wird. Da die einzelnen Teilprojekte eng miteinander verknüpft sind, wird die Bereitschaft zur Teamarbeit und ein Beitrag zur gemeinsamen Datenbank erwartet. Damit verbunden ist auch die Bereitschaft, in Bremen den Wohnsitz zu nehmen und – falls eine Habilitation angestrebt wird – die Arbeit an der Universität Bremen einzureichen. Gelder für Archiv- und Bibliotheksreisen sind vorhanden. Mit der Stelle ist keine Lehrverpflichtung verbunden.

Voraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft (Master, Magister, Staatsexamen)
- eine abgeschlossene Promotion in der Geschichte der Frühen Neuzeit
- Selbständigkeit und Teamfähigkeit
- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (mind. C1); sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung das erforderliche Sprachniveau noch nicht erreicht sein, wird die Bereitschaft erwartet, innerhalb kürzester Zeit die erforderlichen Sprachkenntnisse durch Fortbildung zu erwerben; Deutsch und Englisch sind Arbeitssprachen

Vorkenntnisse in postcolonial studies, Globalgeschichte, Geschichte der Sklaverei und/ oder Geschichte des 18. Jahrhunderts sowie Kenntnisse des Dänischen sind von Vorteil.

3. ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/ Mitarbeiter für die Dauer von 5 Jahren

Entgeltgruppe 0,5 TV-L 13
Kennziffer: A103/15

Das Aufgabengebiet umfasst:
- Koordination des Datenbankprojekts; Übernahme inhaltlicher und auch technischer Aufgaben nach Einarbeitung durch einen IT-Spezialisten
- Erstellung und Pflege der Webpräsentation des Gesamtprojekts auf Deutsch und Englisch
- Organisation von Arbeitstreffen und Tagungen
- Betreuung der Publikationen
- Unterstützung bei der Berichterstattung & Organisation des Gesamtprojekts

Die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts im Rahmen des ERC Consolidator Grants ist möglich. Mit der Stelle ist keine Lehrverpflichtung verbunden.

Voraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft (Master, Magister, Staatsexamen)
- Selbständigkeit und Teamfähigkeit
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse (beide mind. C1); sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung das erforderliche Sprachniveau in einer der beiden Sprachen noch nicht erreicht sein, wird die Bereitschaft erwartet, innerhalb kürzester Zeit die erforderlichen Sprachkenntnisse durch Fortbildung zu erwerben

Erfahrungen im Projektmanagement und/oder Wissenschaftsmanagement, im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und der Betreuung von Websites sowie im Lektorieren von Texten sind von Vorteil.

4. eine Universitätslektorin/ ein Universitätslektor für Geschichte der Frühen Neuzeit für die Dauer von 5 Jahren

Entgeltgruppe 0,75 TV-L 14
Kennziffer: LK163-15

Das Aufgabengebiet umfasst:
Die selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 bis 12 SWS in den Studiengängen des Instituts für Geschichtswissenschaft sowie selbständige Aufgaben in der Forschung. Die Entwicklung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts wird befördert. Zeitlich liegt der Schwerpunkt im Bereich der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert). Die Lehraufgaben schließen Prüfungen und die Betreuung von Studierenden ein. Eine Lehrreduktion kann bei eigener Weiterqualifizierung oder bei Übernahme von Aufgaben in der universitären Selbstverwaltung gewährt werden. Auf Wunsch kann die Stelle auch als 0,5 Stelle begonnen und die Stundenzahl allmählich gesteigert werden.

Voraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichtswissenschaft (Master, Magister, Staatsexamen)
- eine abgeschlossene Promotion in Geschichte der Frühen Neuzeit
- Lehrerfahrung und besonderes Engagement in der Lehre
- Selbständigkeit und Teamfähigkeit

Bewerbungen von englischen MuttersprachlerInnen bzw. HistorikerInnen, deren Englischkenntnisse so gut sind, dass sie Lehrveranstaltungen in dieser Sprache abhalten können, sind besonders willkommen.
Hochschuldidaktische Qualifikationen sind von Vorteil.

Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt (e-mail: mallin@uni-bremen.de).

HistorikerInnen aller Nationalitäten sind eingeladen, sich zu bewerben; Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund werden besonders begrüßt.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen oder Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang eingeräumt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Verzeichnis der bisher gehaltenen Lehrveranstaltungen, ggf. Publikationsverzeichnis) sowie einem Motivationsschreiben, zwei Textproben (Aufsätze, Buchkapitel, Kapitel der Masterarbeit oder Dissertation) sowie zwei Gutachten bisher betreuender Hochschullehrer/lehrerinnen sind unter Angabe der Kennziffer - bis zum 5. Juli 2015 - zu richten an Frau Kahrs (Verwaltung des Fachbereichs 8/Sozialwissenschaften, Universität Bremen):

Die Adresse lautet:
Universität Bremen
Fachbereich 8/Sozialwissenschaften
Frau Kahrs – Kennziffer
Bibliothekstraße
28359 Bremen

oder elektronisch an: fb08.bewerbung@uni-bremen.de

Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden; unvollständige oder zu spät eintreffende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Vorstellungsgespräche für BewerberInnen, die in die engere Wahl genommen werden, finden voraussichtlich Ende Juli/ Anfang August 2015 statt.

---------------------

English version:

As a medium-sized university with 250 professors and 19,000 students, the University of Bremen was one of eleven universities to be successful in the Excellence Competition. Its ambitious institutional development strategy helped it to earn the title ‘university of excellence.’

The University of Bremen, Faculty for Social Sciences invites applications for the following positions, subject to approval, in the History Department with a start date of 1 October 2015. All positions are connected to the ERC Consolidator Grant “The Holy Roman Empire of the German Nation and Its Slaves” (Project N° 641110) with Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt (Early Modern History) as principal investigator.

1. Two PhD positions for a 3-year period with the possibility of a 4th year extension

Pay category 0,5 TV-L 13
Reference number A101/15

Responsibilities include:
Preparation of a dissertation as a sub-project of the ERC Consolidator Grant research project on the abduction of people to the Holy Roman Empire of the German Nation and its successor states in the long 18th century. Since the individual sub-projects are all closely connected, willingness to work as part of a team and contribute to the shared database are expected. Therefore, candidates will be expected to reside in Bremen and submit their thesis to the University of Bremen. Funds for travel to archives and libraries are available. No teaching duties are involved.

Qualifications:
- Completed university degree program in History (Master’s, Magister, Staatsexamen)
- Dedication to teamwork and independent research
- For sub-project 1: Very good German language proficiency (minimum level C1); for sub-project 2: Very good Dutch language proficiency (minimum level C1); if not yet attained at the time of application, candidates must be willing and able to reach indicated proficiency level through further language study within a short time; working languages are German and English

Studies to date should clearly demonstrate a focus on and interest in history of the Early Modern Period. Prior work on postcolonial studies, global history, the history of slavery and/or history of the 18th century, as well as knowledge of Danish are desirable.

2. One Postdoc position for a 3-year period with the possibility of a 4th year extension

Pay category 1,0 TV-L 13
Reference number A102/15

Responsibilities include:
Preparation of a postdoctoral thesis (Habilitationsschrift) / second book / research study as a sub-project of the ERC Consolidator Grant research project on the abduction of people to the Holy Roman Empire of the German Nation and its successor states in the long 18th century. Since the individual sub-projects are all closely connected, willingness to work as part of a team and contribute to the shared database are expected. Therefore, the postdoctoral fellow will be expected to reside in Bremen and, if seeking Habilitation, submit his/her work to the University of Bremen. Funds for travel to archives and libraries are available. No teaching duties are involved.

Qualifications:
- Completed university degree program in History (Master’s, Magister, Staatsexamen)
- Completed doctorate in History of the Early Modern Period
- Dedication to teamwork and independent research
- Very good German language proficiency (minimum level C1); if not yet attained at the time of application, candidates must be willing and able to reach indicated proficiency level through further language study within a short time; working languages are German and English

Prior work on postcolonial studies, global history, the history of slavery and/or history of the 18th century, as well as knowledge of Danish are desirable.

3. One research assistant for a period of 5 years

Pay category 0,5 TV-L13
Reference number A103/15

Responsibilities include:
- Coordinating the database project, assuming content-related as well as technical duties following training by an IT specialist
- Establishing and maintaining web presence for the entire project in German and English
- Organizing workshops and conferences
- Editing of publications
- Support for reporting and organization of the project as a whole

It is possible to develop a research project of one’s own within the context of the ERC Consolidator Grant project. The position does not involve a teaching obligation.

Qualifications:
- Completed university degree program in History (Master’s, Magister, Staatsexamen)
- Dedication to teamwork and independent research
- Very good German and English language proficiency (both at minimum level C1); if not yet attained at the time of application, candidates must be willing and able to reach indicated proficiency level through further language study within a short time

Prior experience in project management and/or research management, public relations, website maintenance and editing are desirable.

4. One university lecturer in the History of Early Modern Period for a period of 5 years

Pay category 0,75 TV-L 14
Reference number LK163-15

Responsibilities include:
Independent course instruction (9-12 contact hours/ week) in programs offered by the History Department as well as historical research on the Early Modern Period (16th-18th century). Teaching duties include examinations and academic advising. The lecturer will be encouraged to design and carry out an independent research project. Accordingly, the teaching load can be reduced for doing research or for taking over tasks in the self-administration of the university. If desired, the position can also begin as a half-time appointment with a gradually increasing number of hours.

Qualifications:
- Completed university degree program in History (Master’s, Magister, Staatsexamen)
- Completed doctorate in History of the Early Modern Period
- Teaching experience and strong commitment to teaching
- Independence and dedication to teamwork

Applications are especially encouraged from historians whose native or near-native fluency in English would enable them to offer courses in English. A teaching certificate or any training in higher education teaching is desirable.

If you have any further questions, please contact Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt (e-mail: mallin@uni-bremen.de).

Historians of all nationalities are invited to apply; applications from researchers and scholars from a migrant background are especially encouraged.
The University of Bremen is committed to increasing the proportion of women in the academy, and therefore strongly encourages women to apply.
Applicants with disabilities will be given preference in cases of equivalent professional and personal aptitude.

Applications along with the usual supporting documents (curriculum vitae, transcripts and diplomas, and where applicable list of courses taught and list of publications) together with a cover letter stating the reasons for applying, two writing samples (essays, book chapters, chapters from a master’s thesis or dissertation), two letters of reference from supervising academic faculty members and including the reference number should be send until 5 July 2015 to:

Universität Bremen
Fachbereich 8/Sozialwissenschaften
Frau Kahrs – Reference number
Bibliothekstraße
28359 Bremen

or electronically to: fb08.bewerbung@uni-bremen.de

Applications may be submitted in German or English; incomplete or late submissions cannot be considered.

Interviews with applicants who are shortlisted are planned for end of July/ beginning of August 2015.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache