0,5 Koordinationsstelle "Verbundantrag Altertum" (Univ. Frankfurt am Main)

0,5 Koordinationsstelle "Verbundantrag Altertum" (Univ. Frankfurt am Main)

Arbeitgeber
Goethe Universität Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.04.2017 - 14.04.2019
Bewerbungsschluss
15.03.2017
Url (PDF/Website)
Von
Fleur Kemmers

Am Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Koordinatorin/Koordinators für den Cluster-Antrag „Coping practices“
(E13 TV-G-U, 50%)

zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags.

Die Stelle ist auf 24 Monate befristet. Sie umfasst Dienstleistungen in der Forschung, im Wissenschaftsmanagement und im administrativen Bereich. Insbesondere die inhaltliche und konzeptionelle Mitarbeit bei der Antragserstellung sowie die organisatorische Unterstützung der AntragstellerInnen steht im Vordergrund.

Einstellungsvoraussetzungen:

- sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium in den Geistes- oder Sozialwissenschaften (bevorzugt in einem der im Antrag beteiligten Fächer)
- vertiefte Kenntnis geistes- und sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden
- Fähigkeit zum konzeptionellen Denken, zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- sehr gute Kenntnisse des universitären Wissenschaftssystems
- Verhandlungssichere Kommunikation in Deutsch und Englisch
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Erfahrung im Bereich Wissenschafts- und Projektmanagement
- Erfahrung mit den Binnenstrukturen der Goethe-Universität sind von Vorteil
- Bereitschaft zur gelegentlichen Wahrnehmung von Terminen außerhalb der üblichen Bürozeiten

Die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist bis zum 15.03.2017 zu richten an:
Prof. Dr. Fleur Kemmers, Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität,
Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache