1 Wiss. Leitung (m/w/d) (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

Leitende Wissenschaftlerin/Leitender Wissenschaftler

Arbeitgeber
Bundeswehr (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw))
Arbeitstelle
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
PLZ
14471
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2021 -
Bewerbungsschluss
20.11.2020
Url (PDF/Website)
Von
Markus Pöhlmann, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Beim Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam ist der mit Besoldungsgruppe B 2 BBesO bewertete Dienstposten einer/eines Direktorin und Professorin/Direktors und Professors (m/w/d) zum 1. April 2021 zu besetzen. Für die Leitung der wissenschaftlichen Forschung des ZMSBw suchen wir eine bzw. einen „Leitende Wissenschaftlerin/ Leitenden Wissenschaftler“.

Leitende Wissenschaftlerin/Leitender Wissenschaftler

UNTERNEHMEN
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.

BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) ist als Ressortforschungseinrichtung des Bundes mit ca. 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine der größten historischen und sozialwissenschaftlichen außeruniversitären Forschungsstätten in Deutschland.
Es besteht aus den Abteilungen Forschung, Bildung, Einsatz sowie einem Zentralmanagement.

BESCHÄFTIGUNGSORT
Potsdam

STELLENBESCHREIBUNG
- Sie beraten die Dienststellenleitung (Kommandeur oder Kommandeurin) in allen wissenschaftlichen Fragen einschließlich Empfehlungen zu Publikationen.
- Sie vertreten die Dienststellenleitung.
- Sie steuern und koordinieren die wissenschaftliche Arbeit in der gesamten Dienststelle.
- Sie sind für die Integration des ZMSBw in das nationale und internationale fachwissenschaftliche Umfeld zuständig und vertreten das ZMSBw im fachwissenschaftlichen Bereich gemeinsam mit dem Kommandeur bzw. der Kommandeurin nach Außen.
- Sie koordinieren die Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat des BMVg für das ZMSBw.
- Sie leiten die Abteilung Forschung, bestehend aus fünf Forschungsbereichen und der Bibliothek des ZMSBw.
- Sie betreiben eigene Forschungen und veröffentlichen Publikationen zur Militärgeschichte.

WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Die Neueinstellung erfolgt grundsätzlich in ein Arbeitnehmerverhältnis. Die Tätigkeiten sind oberhalb der tariflichen Tätigkeitsmerkmale des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (Entgeltgruppe 15) zu bewerten, so dass eine übertarifliche Eingruppierung angestrebt ist.
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine sofortige Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
- Sie profitieren von einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beispielsweise durch die Beschäftigung in Form von mobilem Arbeiten oder in Teilzeit; die ausgeschriebene Stelle ist teilzeitfähig.

QUALIFIKATIONSERFORDERNISSE
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geschichtswissenschaften mit abgeschlossener Promotion und Habilitation in Neuerer Geschichte.
- Sie haben während des Studiums Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaften im Nebenfach studiert.
- Sie können eine langjährige Berufserfahrung in Forschung zur Militärgeschichte, nachgewiesen durch entsprechende Veröffentlichungen, vorweisen.
- Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Durchführung universitärer Großforschungsprojekte oder in Führungspositionen an Forschungsinstituten.
- Sie haben mehrjährige Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement.
- Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und europäischen Militärgeschichte mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert.
- Sie sind in der nationalen und internationalen Militärgeschichtsforschung vernetzt, nachgewiesen durch Tätigkeiten in wissenschaftlichen Beiräten oder Gastdozenturen und aktive Teilnahmen an internationalen wie nationalen Tagungen.
- Sie sind über den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschungen in der Bundeswehr informiert.
- Sie verfügen über Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 entsprechend des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens oder SLP 3332) und können
- Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache (französisch/ spanisch/ russisch) in Wort und Schrift (konferenzsicher) vorweisen.
- Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz. Sie achten Inklusion und Diversität.
- Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
- Sie sind bereit, für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten.

BEMERKUNGEN
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Voraussetzungen für die zu besetzende Stelle.

Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

ANSPRECHPARTNER
BEWERBUNG & KONTAKT

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20. November 2020 an:
Bundesministerium der Verteidigung
Referat P II 4
Fontainengraben 150
53123 Bonn

oder elektronisch in einer Datei im PDF-Format an
bmvgpii4@bmvg.bund.de

Ihrer Bewerbung bitte ich die üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis/e über die Qualifikation/en, Arbeitszeugnis/se, etc.) beizufügen. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Es werden aussagekräftige Angaben zur Erfüllung jedes Qualifikationsmerkmales erwartet.

Ist der Hochschulabschluss an einer ausländischen Bildungseinrichtung erworben worden, ist ergänzend ein entsprechendes Akkreditierungsschreiben des zuständigen Kultusministeriums den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Ist der Universitätsabschluss an einer Bildungseinrichtung der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erworben worden, ist ergänzend ein Nachweis über die Gleichwertigkeit des erworbenen Abschlusses gemäß Artikel 37 des Einigungsvertrages den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch per Post zu.

Kontakt

Bundesministerium der Verteidigung
Referat P II 4
Fontainengraben 150
53123 Bonn
bmvgpii4@bmvg.bund.de

http://www.zmsbw.de/