Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (JBzG) Jahresinhaltsverzeichnis 2004

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (JBzG) Jahresinhaltsverzeichnis 2004
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
ISBN
1610-093X
Preis
Heft 10 Euro, Jahresabo 25 Euro (Inland), 35 Euro (Ausland)

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Das Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung erschien auch 2004 in drei Heften. Das Jahresabonnement einschließlich Porto kostet 25 Euro im Inland, 35 Euro im Ausland. Texte, Meinungen und Bestellungen bitte an: Redaktion Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Weydingerstr. 14-16, D-10178 Berlin; mayer.berlin.pb@t-online.de

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2004

Artikel

Rolf Badstübner: Zu einigen Problemen der Zeitgeschichtsschreibung I/60

Günter Benser/Jürgen Hofmann: Die langen Wellen der Globalisierung und die Arbeiterbewegung III/4

Wolfgang Beutin: „Nicht zählen wir den Feind, Nicht die Gefahren all“ – Die unter dem Sozialistengesetz verbotene und verfolgte Literatur II/51

Michael P. Hensle: Zwangsarbeiter als „Feindhörer“ I/20

Aleksander Kan: Die Skandinavische Kommission der Komintern 1919-1921 III/51

Olaf Klenke: Betriebliche Konflikte in der DDR 1970/71 und der Machtwechsel von Ulbricht auf Honecker II/18

Avgust Lešnik: Die sozialdemokratische Bewegung am Kreuzweg zwischen 1914 und 1923 III/31

Matthias Loeding: Politischer Neubeginn unter sowjetischer Besatzung: Die Konstituierung des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin im Mai/Juni1945 II/38

Mario Niemann: Polnische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in der mecklenburgischen Landwirtschaft im zweiten Weltkrieg 1939-1945 I/38

Dimitrij Owetschkin: Zwischen Integration und revolutionärem Bewußtsein. Kulturorganisationen, „Verbürgerlichung“ und das „Akademikerproblem“ im Kontext der theoretischen Auseinandersetzungen in der SPD vor 1914 I/4

Hartmut Rüdiger Peter: „Hallenser“ Sozialrevolutionäre. Eine gruppenbiographische Studie über rußländische Studenten in Deutschland 1901-1905 III/17

Ulla Plener: Zur Geschichte des Umgangs der SED-Führung mit der SPD-West: Das Stricken an deren „linker Opposition“ (1948-1953) I/28

Jörg Roesler: „Akkord ist Mord, Normenerhöhung ist das Gleiche“. Eine Tradition des ökonomischen Kampfes der deutschen Arbeiterklasse und der 17. Juni 1953 II/4

Beverly J. Silver: Arbeiterbewegung, Globalisierung und Weltpolitik: Dynamik der Gegenwart in welthistorischer Sicht I/81

Reiner Tosstorff: Leuschner gegen Ley. Die Abfuhr für die Nazis auf der Internationalen Arbeitskonferenz 1933 in Genf III/70

Berichte

Rolf Apel: Über den schwierigen Umgang mit dem Begriff „Verrat“ und „Verräter“ I/172

Günter Benser: Zur 39. Linzer Konferenz: Arbeit, Arbeiterbewegung und neue soziale Bewegungen im globalisierten Weltsystem. 39. Linzer Konferenz der ITH I/74

Jochen Cerný: Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni (Erster Teil) II/155

Peter Hübner: „Arbeiter im Staatssozialismus“ I/178

Peter Hübner: „Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit – Prägungen, Funktion, Leitbilder“ II/169

Bernd Huettner: „Making History“. Eine Tagung des „Arbeitskreises Kritische Geschichte“ in München vom 10. bis 12. Oktober 2003 I/194

Gerd Kaiser: Rosa Luxemburg und ihre politischen Freunde II/173

Horst Klein: Zur juristischen Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen und DDR-Geschichte I/188

Renate Merkel-Melis: Die Inkraftsetzung des Sozialistengesetzes vor 125 Jahren. Presse und Publizistik unter den Bedingungen des Ausnahmegesetzes II/177

Elke Scherstjanoi: Kolloquium: „DDR-Zeitgeschichtsforschung vor und nach der Wende“ I/185

Biographisches

Martin Creutzburg: August Otto Creutzburg (1892-1941). Der Lebensweg eines deutschen Kommunisten II/78

Gerd Kaiser: Familiengeschichten - Erinnerungen an die Geschichte der polnischen Arbeiterbewegung I/142

Gerhard Kaiser: „Laßt nicht locker.“ Antifaschistischer Widerstand im Thüringer Wald (Teil II) III/105

Gisela Notz: „Ganz im Dienst für andere aufgegangen“ - Clara Sahlberg (1890-1977) III/91

Ulla Plener: Karl Hauser: von der SPD zur SED/KPD - und zurück (1945-1948) III/112

Ruth Weihe: Hamburger Hafenarbeiter und Seeleute - Opfer des Naziterrors I/153

Diskussion

Günter Benser: Die Parteigeschichtsschreibung der SED auf dem Seziertisch II/142

Günther Glaser: Zu einigen Problemen der Neubefragung der DDR-Militärgeschichte I/132

Jürgen John: Herrschaftsdiskurs- und Leittextforschung am oder ohne Ende? II/132

Steffen Kachel: Entscheidung für die SED 1946 - ein Verrat an sozialdemokratischen Idealen? I/127

Volker Riedel: Zur Kritik der Marxschen Philosophie I/105

Dokumente

Mirjam Sachse: Clara Zetkins „Märzentag“ - Der erste internationale Frauentag 1911 I/168

Irmtraud Schubert: Lenin und Roshkow II/120

Erinnerungen

Arno Gräf: Freunde Otto Frankes III/138

Jürgen Stroech: Otto Franke - Arbeiterfunktionär und Bibliothekar III/126

Informationen

Gerd Schulze: Das Finnische Arbeiterarchiv I/199

Bernd Hüttner/Bernd Vennebusch: Fünf Jahre Archiv der sozialen Bewegungen Bremen III/157

Ottokar Luban: Zum 85. Jahrestag der Ermordung Rosa Luxemburgs. Neuere internationale Publikationen zum Leben und Werk I/96

Leserzuschriften

Anneliese Griese: Zum Aufsatz von Volker Riedel (JBzG 2004/I) II/154

Jörg Roesler: Marx, Keynes und der Realsozialismus oder: Um die reine Lehre ging es sowieso nicht III/149

Erich Rübensam: Zu Elke Scherstjanoi „Zur 'Sowjetisierung' in Agrarwissenschaft und Agrarwirtschaft der DDR“ I/140

Erika Sophie Schwarz: Einige Bemerkungen zu Mario Niemanns Beitrag zu den polnischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern III/155

Miszellen

Heidi Beutin: Das Sozialistengesetz im Briefwechsel von August und Julie Bebel II/62

Sandor Vadasz: Die Rolle Bernsteins bei der Gründung der USPD II/71

Alfred Wesselmann: Otto Lüning, das Westphälische Dampfboot und die sozialkritischen Tendenzen der zeitgenössischen Malerei I/97

Regionales

Günter Gerdesius: Der Geschichtsverein Maximilianshütte/Maxhütte Unterwellenborn e.V. II/115

Dagmar Semmelmann: Zu den Juni-Ereignissen von 1953 in Stalinstadt/Fürstenberg
II/99

Rezensionen

Gilbert Achcar (Hrsg.): Gerechtigkeit und Solidarität. Ernest Mandels Beitrag zum Marxismus (Mario Keßler) III/187

Lew Besymenski: Stalin und Hitler. Das Pokerspiel der Diktatoren; Wladimir K. Wolkow: Stalin wollte ein anderes Europa (Stefan Doernberg) I/221

Helmut Bleiber/Walter Schmidt/Susanne Schötz (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49 (Erhard Kiehnbaum) I/206

Herbert Borghoff: Die Bürde des Menschen ist antastbar. Ein Arbeits- und Lesebuch über 200 Jahre Geschichte der deutschen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung (Wolfgang Heyn) III/162

Wal Buchenberg: Was Marx am Sowjetsystem kritisiert hätte. Politische Ökonomie der Sowjetunion (Walter Rösler) II/190

John Conelly/Michael Grüttner (Hrsg.): Zwischen Autonomie und Anpassung. Universitäten in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Herbert Hörz) III/168

Torsten Diedrich: Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni 1953 in der DDR (Paul Heider) II/217

Hans Ehlert unter Mitarbeit von Hans-Joachim Beth: Armee ohne Zukunft. Das Ende der NVA und die deutsche Einheit (Stefan Bollinger) I/226

Thomas Etzemüller: Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 (Wolfgang Heyn) II/219

Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945-1949 (Christoph Classen) II/205

Gegen Faschismus und Krieg. Auseinandersetzung, Opposition und Widerstand im Raum Jena vom September 1929 bis Mai 1945. Dokumente. Auswahl und Zusammenstellung: Heinz Grün, Teil 1; Teil 2 (Horst Benneckenstein) II/194

Heinrich Gemkow: Sigismund Ludwig Borkheim: Vom königlich-preußischen Kanonier zum Rußland-Experten an der Seite von Marx und Engels (Rolf Dlubek) I/203

Genosse General! Die Militärelite der DDR in biographischen Skizzen, hrsg. von Hans Ehlert und Armin Wagner (Gerd Kaiser) III/191

Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944-1949, hrsg. von Stefan Creuzberger, Manfred Görtemaker (Ernstgert Kalbe) III/174

Wladislaw Hedeler: Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938. Planung, Inszenierung und Wirkung. Mit einem Essay von Steffen Dietzsch (Horst Klein) II/198

Eric Hobsbawm: Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jahrhundert (Werner Berthold) III/170

Judenfeindschaft als Paradigma. Studien zur Vorurteilsforschung, hrsg. von Wolfgang Benz und Angelika Königseder (Stefan Bollinger) III/163

Joachim Höppner/Waltraud Seidel-Höppner: Etienne Cabet und seine Ikarische Kolonie. Sein Weg vom Linksliberalen zum Kommunisten und seine Kolonie in Darstellung und Dokumentation (Wolfgang Büttner) I/200

Rainer Karlsch/Jochen Laufer (Hrsg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949 (Jörg Roesler) III/181

Ruth Kibelka: Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948; Ruth Kibelka: Memelland. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte (Kurt Wernicke) II/200

Ottilie Knepper-Babilon/Hanneli Kaiser-Löffler: Widerstand gegen die Nationalsozialisten im Sauerland. Eine Untersuchung zum Verhalten der sauerländischen Bevölkerung während der NS-Zeit (Jürgen Stroech) I/219

Alexandra Kollontai: Mein Leben in der Diplomatie. Aufzeichnungen aus den Jahren 1922 bis 1945 (Horst Schützler) II/185

Martin Kukowski: Die Chemnitzer Auto Union AG und die „Demokratisierung“ der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948 (Wolfgang Uhlmann) II/203

Peter Joachim Lapp: General bei Hitler und Ulbricht. Vincenz Müller (Paul Heider) III/179

Werner Lesanowsky: Den Menschen der Zukunft erziehen. Dokumente zur Bildungspolitik, Pädagogik und zum Schulkampf der deutschen Arbeiterbewegung 1870-1900 (Christa Uhlig) I/210

Angelika Limmroth: Jenny von Westphalen - Die Frau von Karl Marx. Mit einer historischen Einführung von Raban Graf von Westphalen (Heinrich Gemkow) II/183

Karl Marx/Friedrich Engels, Gesamtausgabe (MEGA). Dritte Abteilung, Bd. 13: Karl Marx/Friedrich Engels, Briefwechsel Oktober 1864 bis Dezember 1865, bearbeitet von Svetlana Gavril’cenko/Inna Osobova/Ol’ga Koroleva und Rolf Dlubek (Walter Schmidt) II/180

Åsa Linderborg. Socialdemokraterna skriver historia. Historieskrivning som ideilogisk maktresurs 1892-1900 (Alexander Kan) I/211

Reinhard Mocek: Biologie und soziale Befreiung. Zur Geschichte des Biologismus und der „Rassenhygiene“ in der Arbeiterbewegung (Christa Uhlig) I/214

Dorothea Müller/Holger Menzel/Jörg Wollenberg (Hrsg.): Das Wunder von Hörste (Wolfgang Heyn) III/162

Mario Niemann: Mecklenburgischer Großgrundbesitz im Dritten Reich. Soziale Struktur, wirtschaftliche Stellung und politische Bedeutung (Siegfried Kuntsche) I/215

Gisela Notz: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49-1957 (Hanna Behrend) II/207

Wilfriede Otto: Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente; Jürgen Hofmann/Annette Neumann (Hrsg.): Die Klasse im Aufruhr. Der 17. Juni 1953 in Berliner Betrieben. Dokumente (Günter Benser) II/213

Ingelore Pilwousek (Hrsg.): Otto und Wolfgang Graf. Leben in bewegter Zeit 1900-2000 (Nikolaus Brauns) II/187

Siegfried Prokop: Intellektuelle im Krisenjahr 1953. Enquête über die Lage der Intelligenz der DDR. Analyse und Dokumente (Eberhart Schulz) II/210

Elke Reuter u.a. (Hrsg.): Luxemburg oder Stalin. Schaltjahr 1928. Die KPD am Scheideweg (Horst Klein) III/185

Wolfgang Ruge: Berlin – Moskau – Sosswa. Stationen einer Emigration (Paul Heider) II/196

Klaus von Schilling: Scheitern an der Vergangenheit. Das deutsche Selbstverständnis zwischen Re-Education und Berliner Republik (Denis Heyn) III/182

Michael Schäfer: Die Vereinigungsdebatte. Deutsche Intellektuelle und deutsches Selbstverständnis 1989-1996 (Siegfried Prokop) I/228

Mike Schmeitzner: Alfred Fellisch 1884-1973. Eine politische Biographie (Detlef Ziegs) II/192

Heinz-Jürgen Schneider/Erika Schwarz/Josef Schwarz: Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik (Peter Mönnikes) II/189

Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963. Sitzungsprotokolle der Spitzengremien, hrsg. und bearb. von Willy Albrecht, Bd. 1, Bd. 2 (Horst Klein) III/185

Die Stalin-Note vom 10. März 1952. Neue Quellen und Analysen (Stefan Doernberg) I/223

Eva Weissweiler: Tussy Marx (Wolfgang Schröder) III/166

Heinrich August Winkler (Hrsg.): Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland (Helmut Meier) III/160

Annotationen
Robert Arsenschek: Der Kampf um die Wahlfreiheit im Kaiserreich (Gerd Fesser) III/197

Helmut Bock: Wir haben erst den Anfang gesehen. Selbstdokumentation eines DDR- Historikers 1983 bis 2000 (Georgi Z. Maier) III/201

Christian Demuth: Ein schwieriger Beginn. Die frühe Arbeiterbewegung in Augsburg 1848 – 1875 (Heinrich Gemkow) III/195

Jürgen Elvert/Friederike Krüger (Hrsg.): Deutschland 1949-1989 (Günter Benser) III/200

Johanna Gehmacher/Maria Mesner (Hrsg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte (Irene Dölling) III/198

Rudolf Forberger: Die industrielle Revolution in Sachsen 1800-1861, Bd. 2, zweiter Halbband: Die Revolution der Produktivkräfte in Sachsen 1831-1861 (Wolfgang Uhlmann) I/230

Guido Gerstgarbe: Reichstagswahlen und Parteien im Wahlkreis Kassel 4 (Gerd Fesser) III/197

Mareike König (Hrsg.): Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert (Wolfgang Büttner) III/196

Sibylle Küttner: Farbige Seeleute im Kaiserreich. Asiaten und Afrikaner im Dienste der deutschen Handelsmarine (Rainer Holze) I/230

Leben ist Streben. Das erste Auguste-Schmidt-Buch, hrsg. von Johanna Ludwig/Ilse Nagelschmidt/Susanne Schötz unter Mitarb. v. Sandra Berndt (Ursula Herrmann) II/222

Abel Paz: Durruti. Leben und Tode des spanischen Anarchisten (Fred Wilm) I/232

Daniela Rüther: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler (Jörg Roesler) III/199

Spurensicherung V. Die DDR wird zum „Beitrittsgebiet“. Erlebtes, Erlittenes, Probleme, Aktivitäten (Fritz Zimmermann) I/233

Lotte Ulbricht: Mein Leben. Selbstzeugnisse, Briefe und Dokumente (Joachim Eichler) II/226

Unbeirrbar rot. Zeugen und Zeugnisse einer Familie, erzählt und ausgewählt von Stefan und Witold Leder, hrsg. von Gerd Kaiser (Heinrich Gemkow) II/224

Vademekum der Geschichtswissenschaften (Wolfgang Heyn) II/221

Verbrannt, geraubt, gerettet! Bücherverbrennung in Deutschland. Eine Ausstellung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung anläßlich des 70. Jahrestages (Jürgen Stroech) I/231

Harald Weber: Burgstädt. Aus alter und neuer Zeit. 1454 – 1993 (Fritz Zimmermann)

Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland, hrsg. von Heinrich August Winkler (Wolf G. Angmeyer) II/226

Alexander K. Woronski: Die Kunst, die Welt zu sehen. Ausgewählte Schriften 1911-1936 (Manfred Behrend) II/223

Weitere Hefte ⇓