Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Editorial
Slobodan Naumović, BelgradeThe Ethnology of Transformation as Transformed Ethnology: The Serbian Case
Ethnicity, Nationalism, Migration
Birgit Bock-Luna, Frankfurt/OderImagining the Future in the Light of a Violent Past: Serbian Exiles in the United States Envision Global Political Futures
Petko Hristov, SofiaThe Use of Holidays for Propaganda Purposes. The "Serbian" Slava and/or the "Bulgarian" Săbor
Isabelle Girod, FribourgLes choix emblématique en Croatie: Un domaine en effervescence
Carolin Leutloff-Grandits, Halle/SaaleHousing Relations After an Ethnic War: National and Social Dimensions of Home in the War-Torn Region of Knin/Croatia
Stefan Dorondel, BucharestOrthodoxy, Nationalism, and Local Identities: a Romanian Case Study
Thede Kahl, MünsterThe Ethnicity of Aromanians after 1990: the Identity of a Minority that Behaves like a Majority
Georgia Kretsi, BerlinThe "Secret" Past of the Greek-Albanian Borderlands. Cham Muslim Albanians: Perspectives on a Conflict over Historical Accountability and Current Rights
Jutta Lauth Bacas, AthensGreece and its New Immigrants. Features and Consequences of the Recent Immigration to Greece
Folk Ideas
Gheorghiţă Geană, BucharestHealth as a Value in Romanian Folk Culture
Urban Ethnology
Cristina Năstăsache, BucharestModernizing Bucharest Between Western Architectural Influences and Local Administrative Policies in the Second Half of the 19th Century
Marin Constantin, BucharestUrban Sites for Anthropological Research. Three Case Studies from Bucharest
Addresses of editors and authors