BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 25 (2012), 1

Titel der Ausgabe 
BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 25 (2012), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Leverkusen 2012: Barbara Budrich Verlag
Erscheint 
erscheint zweimal jährlich im Umfang von ca. 160 Seiten
ISBN
0933-5315
Anzahl Seiten
172 S.
Preis
€ 24,90

 

Kontakt

Almut Leh
Institution
FernUniversität in Hagen, Institut für Geschichte und Biographie
Abteilung
Redaktion BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
Land
Deutschland
PLZ
58097
Ort
Hagen
Straße
Universitätsstr. 47
Von
Almut Leh

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Heiner Meulemann und Klaus Birkelbach:
Herausforderungen und Konsolidierungen.
Biographische Selbstreflexionen über Jugend und Lebensmitte in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten

Christian Ernst und Peter Paul Schwarz:
Zeitzeugenschaft im Wandel.
Entwicklungslinien eines (zeit-)geschichtskulturellen Paradigmas in Kontexten von ‚NS-Vergangenheitsbewältigung‘ und ‚DDR-Aufarbeitung‘

Daniela Schiek:
Über das gute Leben.
Zur Erosion der Normalbiographie am Beispiel von Prekarität

Alla Koval:
Her- und Darstellung von Kohärenz und Konsistenz in der autobiographischen Erzählung.
Selbstthematisierungsmuster und ihre Erzählfiguren

Katrin Einert:
Kindheiten im Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg.
Das Zusammenwirken von NS-Erziehung und Bombenangriffen

Projektbericht

Knud Andresen:
Zu Erzählmustern in lebensgeschichtlichen Interviews mit Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern

Länderbericht

Brian Roberts:
Biographieforschung in Großbritannien

Literaturbesprechungen

Michael Kauppert: Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens (Carsten Heinze)

Heidrun Herzberg und Eva Kammler (Hg.): Biographie und Gesellschaft: Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst (Christan Beck)

Weitere Hefte ⇓