Der diesjährige Band der Nassauischen Annalen bietet von der Antike bis zur Adenauerära ein breites Spektrum an Beiträgen. Einen Schwerpunkt bilden die beiden Essays zum Ersten Weltkrieg.
INHALTSVERZEICHNIS
Margot KleeSperrmauer oder Aquädukt? Zur Deutung der Heidenmauer in Wiesbaden
Werner EckEin praefectus Aquen(sium), kein praefectus aqu(a)e. Zur Inschrift CIL XIII 7279 aus Mainz Kastel
Matthias SchmandtHildegard von Bingen und das Kloster Eibingen. Revision einer historischen Überlieferung
Marcel Oeben, Daniel SchneiderDie Stadtrechtsverleihung an Altenkirchen, Hachenburg und Weltersburg. Mit Edition der Urkunde von 1314
Jens FriedhoffHachenburg, Blankenberg und Sayn. Burgen, Städte und Talsiedlungen als Herrschaftsmittelpunkte der Grafen von Sayn
Sabine ArendKatholische Herren – evangelische Untertanen. Die Kronberger Kirchenordnung von 1585
Christian BinzDie Wang-Orgel in der Kapelle von Schloss Oranienstein zu Diez
Konrad SchneiderWoher kam das Münzgeld? Die Versorgung der Münzstätten in Frankfurt am Main und Nassau mit Münzmetallen
Nikolas Werner JacobsStil und Historizität. Philipp Hoffmanns Gotikrezeption und ihre Bedeutung für sein baukünstlerisches Werk
Ulrich KellerFrühe Fotografie im Westerwald. Zur Interdependenz von Klosterkultur und Fotografie im 19. Jahrhundert
Gudrun VöglerDie Rezeption des Königs. Denkmäler und Bildnisse König Konrads I. in der Neuzeit
Oliver MathiasVom Totenhof zur Parkanlage. Die Geschichte des alten Friedhofs in Geisenheim
Filip WiktorskiDas ‚Augusterlebnis‘ aus lokalhistorischer Perspektive. Wiesbaden in den Tagen vor und nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Spiegel der lokalen Tagespresse
Florian SchnürerDort übertriebene Besorgnis, hier ebensolche Sorglosigkeit. Zur Ambivalenz des Erlebnisses ‚Bombenkrieg‘ im Ersten Weltkrieg im Rhein-Main-Gebiet
Wilfried KringsDer Rhein-Mainische Atlas von 1929. Karten im Dienst der Neugliederung des Deutschen Reichs in der Weimarer Republik
Walter K. HellDer nationalsozialistische Judenpogrom 1938 in Eltville und Umgebung
Michael KnollDeutsche Atomambitionen und hessische Kernwaffentechnik. Die Zentrifugenforschung bei der Degussa (1955–1964)