Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016), 1–2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016), 1–2
Weiterer Titel 

Erscheint 
vierteljährlich

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR)
Land
Austria
Von
Pauser, Josef

Inhaltsverzeichnis

--- Beiträge ---

WILHELM BRAUNEDER, Wien – Budapest
Widerlegung – Widerlage. Vom rechtlichen Handeln zum Rechtsbegriff, in: ZNR 38 (2016) S. 1–29

MARTIN P. SCHENNACH, Innsbruck
‚Verwirrung aller Rechtsverhältnisse‘? Gemeindeordnung und Gemeindegut im Mitteleuropa des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 38 (2016) S. 30–59

LUKAS STAFFLER, Innsbruck – Bozen
Streiflichter zur Geschichte des italienischen Finanzstrafrechts, in: ZNR 38 (2016) S. 60–79

--- Glosse ----

BARBARA DÖLEMEYER, Bad Homburg
Goethe und Zeiller, in: ZNR 38 (2016) S. 80–81

--- Länderbericht ---

FERNANDO MARTΊNEZ PÉREZ, Madrid
Continuidad y Discontinuidad de la historiografίa jurίdica en España, in: ZNR 38 (2016) S. 82–101

--- Forschungsbericht ---

HANS-CHRISTOF KRAUS, Passau
Ein Friedenskongress – und seine Folgen, in: ZNR 38 (2016) S. 102–113

--- Literatur ---

Werner Amelsberg, Die „samende“ im lübischen Recht. Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kinder im spätmittelalterlichen Lübeck (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF LXIV). Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2012. XIII, 420 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 38 (2016) S. 122–123

Philipp Büsch, Der Wettbewerbsgedanke im Energierecht. Die Diskussion um die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes zwischen 1948 und 1973 (= Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 11). Mohr Siebeck, Tübingen 2014. XIV, 227 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 38 (2016) S. 154–156

Arno Buschmann, Mit Brief und Siegel. Kleine Kulturgeschichte des Privatrechts. Beck, München 2014. 276 S. (Gunter Wesener), in: ZNR 38 (2016) S. 115–117

Peter Collin (Hrsg), Treffräume juristischer und ökonomischer Regulierungsrationalitäten (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 286; Moderne Regulierungsregime 3). Klostermann, Frankfurt/Main 2014. VII, 235 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 38 (2016) S. 152–154

Laura Katharina Diener, Entwicklung des bäuerlichen Bodenrechts unter besonderer Berücksichtigung des Kantons Zürich (= Zürcher Studien zur Rechtswissenschaft 66). Zürich–Basel–Genf 2014. 190 S. (Martin Eggel), in: ZNR 38 (2016) S. 156–158

Lars Maximilian Graf von Thun und Hohenstein, Bildungspolitik im Kaiserreich: Die Thun–Hohenstein’sche Universitätsreform am Beispiel der Juristenausbildung in Österreich (= Europäische Hochschulschriften 5772). Lang, Frankfurt/Main etc 2015. 244 S. (Christof Aichner), in: ZNR 38 (2016) S. 150–152

Arthur von Gruenewaldt, Die Richterschaft des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in der Zeit des Nationalsozialismus (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 83). Mohr Siebeck, Tübingen 2015. 403 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 38 (2016) S. 167–169

Thomas Hahn, Staat und Kirche im deutschen Naturrecht. Das natürliche Kirchenrecht des 18. und 19. Jahrhunderts (ca. 1680 bis ca. 1850) (= Jus Ecclesiasticum 98). Mohr Siebeck, Tübingen 2012. XI, 421 S. (Gerhard Luf), in: ZNR 38 (2016) S. 128–131

Lea Heimbeck, Die Abwicklung von Staatsbankrotten im Völkerrecht. Verrechtlichung und Rechtsvermeidung zwischen 1824 und 1907 (= Studien zur Geschichte des Völkerrechts 28). Nomos, Baden–Baden 2013. 287 S. (Vincent Nossek), in: ZNR 38 (2016) S. 143–144

Hans-Detlef Heller, Die Zivilrechtsgesetzgebung im Dritten Reich. MV Wissenschaft, Münster 2015. 604 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 38 (2016) S. 166–167

Werner Heun, Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich. Mohr Siebeck, Tübingen 2014. VIII, 326 S. (Theo Öhlinger), in: ZNR 38 (2016) S. 136–138

Arndt Kiehnle – Bernd Mertens – Gottfried Schiemann (Hrsg), Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag am 28. Mai 2013. Mohr Siebeck, Tübingen 2013, X, 810 S. (Sebastian Lohsse), in: ZNR 38 (2016) S. 114–115

Stefan Koslowski (Hrsg), Lorenz von Stein und der Sozialstaat (= Staatsverständnisse 63). Nomos, Baden–Baden 2013. 223 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 38 (2016) S. 141–142

Sylvia Krings, Die Vorgeschichte des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter im Mietrecht (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 72). Mohr Siebeck, Tübingen 2012. XIV, 195 S. (Michael Zwanzger), in: ZNR 38 (2016) S. 158–162

Jürgita Kunsmanaite, Provisions for Widowhod in the Legal Sources of Sixteenth–Century Lithuania. Solivagus, Kiel 2015. ca 150 S (= 263 Rdz). (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 38 (2016) S. 123

Detlev Lehnert (Hrsg), Konstitutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation (= Historische Demokratieforschung 7). Böhlau, Köln–Weimar–Wien 2014. 352 S. (Theo Öhlinger), in: ZNR 38 (2016) S. 131–132

Marcus Llanque – Daniel Schulz (Hrsg), Verfassungsidee und Verfassungspolitik. De Gruyter – Oldenbourg, Berlin–München–Boston 2015. 395 S. (Hans–Christof Kraus), in: ZNR 38 (2016) S. 132–134

Martin Löhnig – Mareike Preisner, Weimarer Zivilrechtswissenschaft (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 77). Mohr Siebeck, Tübingen 2014. IX, 173 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 38 (2016) S. 162–164

Martin Löhnig – Mareike Preisner – Thomas Schlemmer (Hrsg), Reform und Revolte. Eine Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre. Mohr Siebeck, Tübingen 2012. XII, 391 S. (Hannes Ludyga), in: ZNR 38 (2016) S. 164–166

Luigi Lorenzetti – Michela Barbot – Luca Mocarelli (Hrsg), Property Rights and Their Violations. Expropriations and Confiscations, 16th–20th Centuries / La propriété violée. Expropriations et confiscations 16e–20e siècles. Lang, Bern etc 2012. 323 S. (Hannes Siegrist), in: ZNR 38 (2016) S. 118–122

Detlef Merten – Hans–Jürgen Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa VII/1: Grundrechte in Österreich. Müller – Manz, Heidelberg–Wien 2009. XXVIII, 639 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 38 (2016) S. 136

Klaus Neitmann (Hrsg), Landesherr, Adel und Städte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark (= Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 14). Berliner Wissenschafts–Verlag, Berlin 2015. 411 S. 22 Abb. (Arno Strohmeyer), in: ZNR 38 (2016) S. 123–125

Martin Pagenkopf, 150 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Boorberg, Stuttgart 2014. 331 S. (Bodo Pieroth), in: ZNR 38 (2016) S. 138–141

Michael Rohrschneider, Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zur Klientelpolitik und Parteibildung (1745–1763) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 89). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014. 395 S. (Martin Scheutz), in: ZNR 38 (2016) S. 125–127

Markus–Benjamin Rusch, Eine Edition der Nachschrift zu Paul von Roths Vorlesung zum Schleswig–Holsteinischen Privatrecht aus dem Wintersemester 1860/61 (= Rechtsgeschichtliche Studien 73). Kovač, Hamburg 2016. I–XCIII, 301 S (Edition), I–XIV (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 38 (2016) S. 145

Martin P. Schennach, Neuere italienische Rechtsgeschichte (19. und 20. Jahrhundert). Facultas, Wien 2015. 142 S. (Maria Rosa Di Simone), in: ZNR 38 (2016) S. 146–149

Martin P. Schennach, Das Tiroler Landlibell von 1511. Zur Geschichte einer Urkunde (= Schlern-Schriften 356). Wagner, Innsbruck 2011. 176 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 38 (2016) S. 117–118

Rainer Schmidt, Verfassungskultur und Verfassungssoziologie. Politischer und rechtlicher Konstitutionalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert (= Verfassung und Politik). Springer, Wiesbaden 2012. 316 S. (Ewald Grothe), in: ZNR 38 (2016) S. 134–136

Christine Schoenmakers, „Die Belange der Volksgemeinschaft erfordern …“ – Rechtspraxis und Selbstverständnis von Bremer Juristen im „Dritten Reich“ (= Nationalsozialistische Volksgemeinschaft 6). Schöningh, Paderborn 2015. 498 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 38 (2016) S. 169–171

Jürgen Seul, Das Strafverfahren Karl May versus Emil Horn. Karl Mays Prozess gegen den „Hohenstein–Ernstthaler Anzeiger“ (= Juristische Schriftenreihe der Karl–May–Gesellschaft 1). Hansa, Husum 2013. 150 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 38 (2016) S. 144–145

István Szabó, An der Grenze von Demokratie und autoritärem Regime. Nomos, Baden–Baden 2014. 218 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 38 (2016) S. 149–150

Kazuhiro Takii, Ito Hirobumi – Japan’s First Prime Minister and Father of the Meiji Constitution. Routledge, London–New York 2014. 250 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 38 (2016) S. 142–143

Verwaltungsgerichtshof Baden–Württemberg (Hrsg), Festschrift 150 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit. Ursprung, Entwicklungslinien und Perspektiven im deutschen und europäischen Kontext. Boorberg, Stuttgart 2014. 240 S. (Bodo Pieroth), in: ZNR 38 (2016) S. 138–141

Weitere Hefte ⇓