Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
The online Journal of Historical Network Research aims to publish outstanding and original contributions which apply the theories and methodologies of social network analysis to historical research. It promotes the interplay between different areas of historical research (in the broadest sense), social and political sciences, and different research traditions and disciplines, while strengthening the dialogue between network research and “traditional” historical research. All contents are made available free of charge to readers and authors following Open Access principles.
We are very happy to announce the publication of the first issue of the Journal of Historical Network Research. Behind us lie two years of preparations. At this stage we would like to thank our reviewers and members of the Advisory Board for their support and guidance and the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History for its ongoing support. Finally, we are especially grateful to our authors who shared their research for this very first issue.
The next call for papers is just around the corner, and we look forward to preparing Issue #2.
The editors,Christian Rollinger, Marten Düring, Martin Stark and Robert Gramsch-Stehfest
Table of Contents
Editors‘ IntroductionChristian Rollinger, Marten Düring, Martin Stark & Robert Gramsch-StehfestPages: i–vii
Trends in Archaeological Network Research: A Bibliometric AnalysisTom Brughmans & Matthew A. PeeplesPages: 1–24
Using Multi-Layered Networks to Disclose Books in the Republic of LettersIngeborg van VugtPages: 25–51
Hypergraph Representations: A Study of Carib Attacks on Colonial Forces (AD 1509–1700)Termeh Shafie & David Schoch & Jimmy Mans & Corinne Hofman & Ulrik BrandesPages: 52–70
Networks of Conflict: Analyzing the “Culture of Controversy” of Polemical Pamphlets of Intra-Protestant Disputes (AD 1548–1580)Aline DeickePages: 71–105
Flucht und Unterstützung – Die „Auskunftsstelle für Flüchtlinge“ in Zürich und ihre NetzwerkeRuedi EpplePages: 106–145