Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
The Journal of World History publishes research into historical questions requiring the investigation of evidence on a global, comparative, cross-cultural, or transnational scale. It is devoted to the study of phenomena that transcend the boundaries of single states, regions, or cultures, such as large-scale population movements, long-distance trade, cross-cultural technology transfers, and the transnational spread of ideas. Individual subscription is by membership in the World History Association.
TABLE OF CONTENTS
Liberal and Illiberal InternationalismsPhilippa Hetherington and Glenda Sluga, pp. 1–9.
Liberals, Socialists, Internationalists, JewsAbigail Green, pp. 11–41.
"Neither East Nor West," Neither Liberal Nor Illiberal? Iranian Islamist Internationalism in the 1980sTimothy Nunan, pp. 43–77.
Urban Planning and the Politics of Expert Internationalism, 1920s–1940sPhillip Wagner, pp. 79–110.
The Crisis of Liberal Internationalism: The Legacies of the League of Nations ReconsideredDavid Petruccelli, pp. 111–136.
Constructing the 'City of International Solidarity': Non-Aligned Internationalism, the United Nations and Visions of Development, Modernism and Solidarity, 1955–1975Ljubica Spaskovska, pp. 137–163.
Liberal and Illiberal Internationalism in the Making of the League of Nations Convention on Broadcasting in the Cause of PeaceDavid Goodman, pp. 165–193.
India, Apartheid and the New World Order at the UN, 1946–1962Alanna O'malley, pp. 195–223.
The Little Ice Age and the Demise of Rome: Lessons for the Anthropocene?Roger L. Albin, pp. 225–232.
A Primer for Teaching Environmental History: Ten Design Principles by Emily Wakild and Michelle K. Berry (review)Frank Zelko, pp. 232–235.
Europe and the European Union in Times of Growing ScepticismMartijn Lak, pp. 236–250.
Barbed-Wire Imperialism: Britain's Empire of Camps, 1876–1903 by Aidan Forth (review)Mark Condos, pp. 250–253.
Trading in Faith: Christianity and Globalization?Philip Jenkins, pp. 253–262.
Books Received, pp. 263–264.