Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 38 (2019)

Titel der Ausgabe 
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 38 (2019)
Weiterer Titel 
Von "böhmisch-katholisch" bis "rheinisch-katholisch". Regionale Katholizismen im 19. und 20. Jahrhundert

Erschienen
Ostfildern 2019: Jan Thorbecke Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7995-6388-8
Anzahl Seiten
472 S.
Preis
€ 29,80

 

Kontakt

Maria Gründig
Institution
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
Land
Deutschland
PLZ
70184
Ort
Stuttgart
Straße
Stafflenbergstraße 46
Telefon
0711-1645560
Fax
0711-1645570
Von
Gründig, Maria E.

Die Schlagworte "böhmisch-katholisch" oder "rheinisch-katholisch" stehen beispielhaft für regional spezifische Ausprägungen des katholischen Glaubens. Meistens bezweckt diese Rede eine ironische Distanzierung von strengkirchlichen Maßstäben. Aber auch das Gegenteil kann unterstelllt werden, denkt man etwa an die mit dem "westfälischen Katholizismus" verbundenen Assoziationen. Die Beiträge des Bandes wollen den historisch-semantischen Zusammenhang von Region und Kirche bzw. Konfession analysieren und so neue Einsichten gewinnen.

Römische Erinnerungen von Klaus Ganzer sowie Beiträge zu den Katholikentagen in Baden, zur Rezeption des II. Vaticanum in Münster und zu Kardinal Bea ergänzen den Band, der wie immer durch einen umfangreichen Rezensionsteil abgerundet wird.

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Claus Arnold
Einleitung

Dietmar Schiersner
Einführung. Katholizismus und Region. Zusammenhänge und Konstrukte

Christoph Kösters
„Westfälisch-katholisch“? Historische Beobachtungen zum Wandel eines regionalen Topos im 19. und 20. Jahrhundert

Norbert Schlossmacher
Zum Rheinischen Katholizismus. Kultur oder Klischee?

Lena Krull
Katholisches Berlin – anderes Berlin? Das Profil des Katholizismus in der preußisch-deutschen Hauptstadt im 19. Jahrhundert

Josef Pilvousek
Katholizismus in der DDR und in den neuen Bundesländern

Waldemar Grosch
Typisch trotz Transformation? Katholizismus in Schlesien zwischen Kaiserreich und Gegenwart

Martin Zückert
Böhmisch-Katholisch. Genese und Wahrnehmung eines regionalen Katholizismus

Rainald Becker
Das katholische Bayern im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Selbstverständlichkeit?

Claus Arnold
Gibt es einen schwäbischen Katholizismus? Kirchenhistorische Konstruktionen nach 1945

Dietrich Thränhardt/Jenni Winterhagen
„Nebenkirchen“. Italienische, spanische und kroatische katholische Einwanderergemeinden und –kulturen in Deutschland

Dominik Burkard
„Rottweiler Katholizismus“. Unterscheidend-Spezifisches im Gemeinsamen?

Elena Heim
Die Katholikentage im Großherzogtum Baden

Florian Reddeker
Konzilsrezeption in der Universitätsstadt. Der Streit um die Abendgottesdienste in der Pfarrei Sankt Antonius in Münster (1965-1966)

Klaus Ganzer
Römische Erinnerungen

Manfred Weitlauff
Der Kardinal der Einheit. Zu einer Kardinal Augustin Bea SJ gewidmeten Gedenkschrift aus Anlass seines 50. Todestages

REZENSIONEN

1. Gesamtdarstellungen

ANGENENDT, ARNOLD: „Lasst beides wachsen bis zur Ernte …“. Toleranz in der Geschichte des Christentums. Münster 2018: Aschendorff. 243 S., ISBN 978-3-402-13246-3, € 17,90.
rezensiert von Christoph Böttigheimer

JENS HOLGER SCHJØRRING, NORMAN A. HJELM (HRSG.): Geschichte des globalen Christentums. 2. Teil: 19. Jahrhundert (Die Religionen der Menschheit, Bd. 33), Stuttgart: Kohlhammer 2017. 582 S. ISBN: 978-3-17-021932-8. Geb. € 179,00.
rezensiert von Anselm Schubert

HUBERT WOLF: Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl. München: C. H. Beck 2017. 224 S. m. Abb. ISBN 978-3-406-70717-9. Geb. € 19,95.
rezensiert von Sabrina Blank

MANFRED LÜTZ: Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums. Frei-burg/Br. – Basel – Wien: Herder 2018. 286 S. ISBN 978-3-451-37915-4. Geb. € 22,00.
rezensiert von Andreas Henkelmann

UWE NIEDERSEN (HRSG.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegen-wart. Berlin: Duncker & Humblot 2018. 405 S. m. zahlr. Abb. ISBN 978-3-428-15529-3. Geb. € 89,90.
rezensiert von Martin H. Jung

SIGRID HIRBODIAN, TJARK WEGNER (Hrsg.): Tübingen. Aus der Geschichte von Stadt und Universi-tät (landeskundig, Bd. 4). Ostfildern: Jan Thorbecke 2018. 362 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-7995-2073-7. € 25,00.
rezensiert von Ulrich Köpf

2. Quellen und Hilfsmittel

LANDESARCHIV BADEN-WÜRTTEMBERG (HRSG.): Barbara Gonzaga: Die Briefe / Le Lettere (1455–1508). Bearb. von Christina Antenhofer, Axel Behne, Daniela Ferrari, Jürgen Herold, Peter Rückert. Übers. von Valentina Nucera. Stuttgart: Kohlhammer 2013. 492 S. ISBN 978-3-17-023381-2. Geb. € 49,00.
rezensiert von Nina Gallion

JÜRGEN MIETHKE (HRSG.): Marsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens. Defensor Pacis. Aufgrund der Edition von Richard Scholz übersetzt, bearbeitet und kommentiert von Horst Kusch (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 50). Darmstadt: WBG 2017. 1.339 S. ISBN 978-3-534-74281-3. Hard-cover. € 129,00.
rezensiert von Immo Eberl

KONRAD GRÜNEMBERG: Von Konstanz nach Jerusalem. Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486. Die Karlsruher Handschrift, eingeleitet, kommentiert und übersetzt von Folker Reichert und Andrea Denke. Darmstadt: wbg Academic 2015. 240 S. Geb. € 59,95.
rezensiert von Julian Happes

JOHAN HUIZINGA: Herbst des Mittelalters. Studie über Lebens- und Gedankenformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und den Niederlanden. Paderborn: Wilhelm Fink (Brill) 2018. 504 S. m. Abb. ISBN 978-3-7705-6242-8. Geb. € 69,00.
rezensiert von Malte Prietzel

LOTHAR GRAF ZU DOHNA, RICHARD WETZEL: Staupitz, theologischer Lehrer Luthers. Neue Quellen – bleibende Erkenntnisse. Tübingen: Mohr Siebeck 2018. XII, 392 S. m. Abb. ISBN 978-3-16-156125-2. Geb. € 104,00.
rezensiert von Jonathan Reinert

CHRISTINE MUNDHENK (HRSG.): Melanchthons Briefwechsel, Band T 18: Texte 5011-5343 (bearb. von Matthias Dall’Asta, Heidi Hein, Christine Mundhenk). (Melanchthons Briefwechsel). Stuttgart-Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog 2018. 628 S. ISBN 978-3-7728-2660-3. Geb. € 298,00.
rezensiert von Stefan Michel

KLAUS HALLER, WILHELM LIEBHART (HRSG.): Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern (Edi-tio Bavarica IV). Regensburg: Pustet 2017. 536 S. m Abb. ISBN 978-3-7917-2857-5. Geb. € 44,00.
rezensiert von Klaus Amann

OLIVER AUGE, MARTIN GÖLLNITZ (HRSG.): Landesgeschichte an der Schule (Landesgeschichte, Bd. 2). Ostfildern: Jan Thorbecke 2018. 245 S. m. Abb. ISBN 978-3-7995-1381-4. Kart. € 37,00.
rezensiert von Stefanie Neidhardt

3. Antike

HEINRICH SCHLANGE-SCHÖNINGEN: Hieronymus. Eine historische Biographie (Historische Biogra-phie). Darmstadt: Philipp von Zabern 2018. 320 S. m. Abb. ISBN 978-3-8053-5149-2. Geb. € 29,95.
rezensiert von Uta Heil

CHRISTOF MÜLLER, GUNTRAM FÖRSTER (HRSG.): Augustinus – Christentum – Judentum. Ausgewähl-te Stationen einer Problemgeschichte. Beiträge des 13. Würzburger Augustinus-Studientages vom 12./13. November 2015 (Cassiciacum 39.13; Res et Signa 13). Würzburg: Echter 2018. 236 S. m. Abb. ISBN 978-3-429-04204-2. Kart. Euro 30,00.
rezensiert von Klaus Rosen

DANIEL ALBRECHT, KATHARINA WALDNER (HRSG.): „Zu Tisch bei den Heiligen …“ Askese, Nahrung und Individualisierung im spätantiken Mönchstum (Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 63). Stuttgart: Franz Steiner 2019. 121 S. ISBN 978-3-515-12087-6. Kart. € 36,00.
rezensiert von Werner Tietz

MARTINA HARTL: Leichen, Asche und Gebeine. Der frühchristliche Umgang mit dem toten Kör-per und die Anfänge des Reliquienkults. Regensburg: Schnell & Steiner 2018. 240 S. ISBN 978-3-7954-3258-4. Geb. € 39,95.
rezensiert von Gia Toussaint

PETER BROWN: Der Preis des ewigen Lebens. Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter. Darmstadt: Zabern 2018. 270 S. m. Karte. ISBN 978-3-8053-5150-8. Geb. € 29,95.
rezensiert von Jutta Dresken-Weiland

MARCEL WEGENER-RIECKESMANN: Bischof Gaudiosus, die heilige Restituta und die ecclesia Nea-politana. Zu den Zeugnissen vandalenzeitlicher Exilanten und dem kulturellen nordafrikani-schen Einfluss in Neapel sowie zur Entwicklungsgeschichte der örtlichen Bischofskirche zwi-schen dem 4. und 9. Jahrhundert (NEA POLIS, Bd. 2). Oberhausen: Athena-Verlag 2019. 516 S. zahlr. Abb. Kart. ISBN: 978-3-7455-1057-7, € 68,00.
rezensiert von Immo Eberl

4. Mittelalter

CHRISTOPH MAUNTEL, VOLKER LEPPIN (HRSG.): Transformationen Roms in der Vormoderne (Stu-dien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Bd. 27). Basel: Schwabe Verlag 2019. 288 S. m. Abb. ISBN 978-3-17-036097-6. Geb. € 44,00.
rezensiert von Julian Zimmermann

MARIA BORMPOUDAKI U.A. (HRSG.): Europa in Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter. Darmstadt: WGB Theiss 2018. 208 S. m. zahlr. farb. Abb. ISBN 978-3-8062-3828-0. Geb. € 29,95.
rezensiert von Sebastian Brather

GERALDINE HENG: The Invention of Race in the European Middle Ages. Cambridge: Cambridge University Press 2018. XIII, 493 S. m Abb. ISBN 978-1-108-42278-9. Geb. € 34,99.
rezensiert von Christoph Mauntel

BENJAMIN SCHÖNFELD: Die Urkunden der Gegenpäpste. Zur Normierung der römischen Kanzlei-gewohnheiten im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Eu-ropa, Bd. 7). Köln – Weimar – Wien: Böhlau 2018. 456 S. ISBN 978-3-412-50913-2. Geb. € 70,00.
rezensiert von Immo Eberl

BORIS GÜBELE: Deus vult, Deus vult. Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter (Mittelalter-Forschungen, Bd. 54). Ostfildern: Thorbecke 2018. 449 S. ISBN 978-3-7995-4377-4. Hardcover. € 50,00.
rezensiert von Christoph T. Maier

FRANK REXROTH: Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung). München: C.H.Beck 2018. 505 S. m. Abb. ISBN 978-3-406-72521-0. Geb. € 29,95.
rezensiert von Ingo Klitzsch

JOCHEN JOHRENDT: Investiturstreit (Geschichte kompakt). Darmstadt: WBG academic 2018. 168 S. m. Abb. ISBN 978-3-534-15577-4. Kart. € 19,95.
rezensiert von Gerd Althoff

JESSALYNN L. BIRD, DAMIAN J. SMITH (HRSG.): The Fourth Lateran Council and the Crusade Move-ment. The Impact of the Council of 1215 on Latin Christendom and the East (Outremer 7). Turnhout: Brepols 2018. Xii, 340 S. m. Abb. ISBN 978-2-503-58088-3. Geb. € 89,00.
rezensiert von Chris Schabel

HARALD DERSCHKA, JÜRGEN KLÖCKLER, THOMAS ZOTZ (HRSG.): Konstanz und der Südwesten des Rei-ches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag, (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Bd. 48). Ostfildern: Jan Thorbecke 2017, 248 S., 1 farbige Abb., 30 schwarzweiße Abb., ISBN 978-3-7995-6848-7. Geb. € 28,00.
rezensiert von Immo Eberl

ANDREAS BIHRER, GERHARD FOUQUET (HRSG.): Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600), (Residenzenfor-schung. Neue Folge Stadt und Hof, Bd. 4). Ostfildern: Jan Thorbecke 2017, 396 S., 5 farbige Abb., 2 Karten. ISBN 978-3-7995-4533-4, Geb. € 58,00.
rezensiert von Immo Eberl

SIGRID HIRBODIAN, PETER RÜCKERT (HRSG.): Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herr-schaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich. (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 26). Ostfildern: Thorbecke 2016. 332 S. mit zahlr. Abb.; geb.; ISBN 978-3-7995-5527-2; Preis: 35,00 €.
rezensiert von Horst Gehringer

STEPHAN SANDER-FAES: Europas habsburgisches Jahrhundert 1450–1550 (Geschichte kompakt). Darmstadt: WBG academic 2018. 160 S. m. Abb. ISBN 978-3-534-27058-3. Kart. € 19,95.
rezensiert von Claudia Feller

5. Reformation und Frühe Neuzeit

MARK GREENGRASS: Das verlorene Paradies. Europa 1517–1648. 2018. Darmstadt: wbg Theiss 782 S. ISBN: 978-3-8062-3661-3. Geb. € 44,00.
rezensiert von Axel Gotthard

JOHANNES MEIER: Bis an die Ränder der Welt. Wege des Katholizismus im Zeitalter der Refor-mation und des Barock. Münster: Aschendorff 2018. 368 S. m. Abb. ISBN 978-3-402-13256-2. Geb. € 29,80.
rezensiert von Irina Pawlowsky

MUDRAK, MARC: Reformation und alter Glaube. Zugehörigkeiten der Altgläubigen im Alten Reich und in Frankreich (1517–1540) (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 43). Berlin – Boston: De Gruyter 2017. ISBN 978-3-11-048962-0. Geb. € 99,95.
rezensiert von Damien Tricoire

MICHAEL MAURER: Konfessionskulturen. Die Europäer als Protestanten und Katholiken. Pader-born: Schöningh (Brill) 2019. 415 S. ISBN 978-3-506-78727-9. Geb. € 49,90.
rezensiert von Andreas Holzem

SUSAN RICHTER, ARMIN KOHNLE (HRSG.): Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformati-on im Reich und in Europa in 28 Biographien (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Bd. 24). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016. 493 S. m. Abb. ISBN 978-3-8253-6656-8. Geb. € 78,00.
rezensiert von Enno Bünz

KLAUS MALETTKE: Richelieu. Ein Leben im Dienste des Königs und Frankreichs. Paderborn: Brill, 2018. 1076 S. m. Abb. ISBN 978-3-506-77735-5. Geb. € 128,00.
rezensiert von Guido Braun

DOMINIK GERD SIEBER: Der konfessionelle Gottesacker. Katholische und protestantische Se-pulkralkultur in den oberschwäbischen Reichsstädten der Frühen Neuzeit (Veröffentlichun-gen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 214). Stutt-gart: Kohlhammer 2018. LXXV, 474 S. m. Abb. ISBN 978-3-17-033575-2. Geb. € 47,00.
rezensiert von Reiner Sörries

DAGMAR FREIST: Glaube – Liebe – Zwietracht. Religiös-konfessionell gemischte Ehen in der Frühen Neuzeit (Bibliothek altes Reich, Bd. 14), Berlin – Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017. XII, 504 S. ISBN: 978-3-486-74969-4. Geb. € 79,95.
rezensiert von Paul Warmbrunn

CHRISTINE ABSMEIER, MATTHIAS ASCHE, MÁRTA FATA, ANNEMARIE RÖDER, ANTON SCHINDLING (HRSG.): Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Süd-westen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschicht-liche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, Bd. 219), Stuttgart: W. Kohlhammer 2018. XIV, 334 S. m. Abb., ISBN 978-3-17-034385-6. Geb. € 34,00.
rezensiert von Ulrich Niggemann

PIUS ONYEMECHI ADIELE: The Popes, the Catholic Church and the Transatlantic Enslavement of Black Africans 1418–1839 (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 16). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2017. 589 S. ISBN 978-3-487-15597-5. Kart. € 98,00.
rezensiert von Tilman Moritz

ANNE CONRAD, ALEXANDER MAIER (HRSG.): Erziehung als ‚Entfehlerung‘. Weltanschauung, Bil-dung und Geschlecht in der Neuzeit (Historische Bildungsforschung), Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2017. 244 S. ISBN 978-3-7815-2139-1. Kart. € 29,90.
rezensiert von Markus Müller

6. Neuzeit und Zeitgeschichte

NICOLE BICKHOFF, WOLFGANG MÄHRLE (HRSG.): Armee im Untergang. Württemberg und der Feld-zug gegen Russland 1812. Stuttgart: Kohlhammer 2017. 276 S. m. zahlr. farb. Abb. und Karte. ISBN 978-3-17-023382-9. Geb. € 30,00.
rezensiert von Caroline Klausing

SENTA HERKLE, SABINE HOLTZ, GERT KOLLMER-VON OHEIMB-LOUP (HRSG.): 1816 – Das Jahr ohne Som-mer. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung im deutschen Südwesten (Veröffentli-chungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 223). Stuttgart: Kohlhammer 2019. 269 S. m. farb. Abb. ISBN 978-3-17-036523-0. Geb. € 28,00.
rezensiert von Stefanie Neidhardt

ANDREAS SOHN, JACQUES VERGER (HRSG.): Franz Kardinal Ehrle (1845–1934). Jesuit, Historiker und Präfekt der Vatikanischen Bibliothek (Collection de L‘École Française de Rome, Bd. 551). École Française de Rome 2018. 351 S. m. Abb. ISBN 978-2-7283-1328-0. Kart. € 27,00.
rezensiert von Manfred Heim

KLAUS SCHWABE: Versailles. Das Wagnis eines demokratischen Friedens 1919–1923. Pader-born: Schöningh (Brill) 2019. 293 S. m. Karten. ISBN 978-3-506-78239-7. Geb. € 39,90.
rezensiert von Andreas Holzem

THOMAS PITTROF (HRSG.): Carl Muth und das Hochland (1903–1941) (Rombach Wissenschaften. Reihe Catholica, Band 4.1). Freiburg/Br. – Berlin – Wien: Rombach 2018. 609 S. m. Abb. ISBN 978-3-7930-9898-0. Geb. € 68,00.
rezensiert von Joachim Schmiedl

JONAS HAGEDORN: Oswald von Nell-Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik. Paderborn: Schöningh 2018. 532 S. ISBN 978-3-506-78795-8. Geb./PDF. € 69,00.
rezensiert von Friedhelm Hengsbach

DOMINIK BURKARD: Charakter – Biographie – Politik. Die Theologen Bernhard Hanssler, Karl Hermann Schelkle und Josef Schuster in Malbriefen aus den Jahren 1932–1935. Regensburg: Schnell & Steiner 2016. 164 S. m. zahlr. farb. Abb. ISBN 978-3-7954-3171-6. Geb. € 26,95.
rezensiert von Markus Thurau

FRANZ X. SCHMID: Verborgener Inspirator. Bischof Joannes Baptista Sproll und die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ von Papst Pius XI. Lindenberg i. A.: Kunstverlag Josef Fink 2019. 48 S. ISBN 978-3-95976-197-0. Kart. € 8,50.
rezensiert von Jürgen Schmiesing

ALFRED WOLFSTEINER: „Der stärkste Mann des Katholizismus in Deutschland“. Pater Augustin Rösch und sein Kampf gegen den Nationalsozialismus. Regensburg: Friedrich Pustet 2018. 120 S. m. Abb. ISBN 978-3-7917-2979-4. Kart. € 12,95.
rezensiert von Peter Steinbach

JÄSCHKE, GEORG: Wegbereiter der deutsch-polnisch-tschechischen Versöhnung? Die katholi-sche Vertriebenenjugend 1946–1990 in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Aschen-dorff 2018. 393 S. ISBN: 978-3-402-13276-0. Kart. € 49,00.
rezensiert von Gregor Ploch
GUDRUN SILBERZAHN-JANDT: „… und da gab’s noch ein Tor, das geschlossen war“. Alltag und Entwicklung in der Anstalt Stetten 1945 bis 1975. Ostfildern: Schwabenverlag 2018. 304 S. m. zahlr. farb. Abb. keine ISBN. Geb. € kostenlos.
rezensiert von Johannes Michael Wischnath

PETER NEUNER: Turbulenter Aufbruch. Die 60er Jahre zwischen Konzil und konservativer Wen-de. Freiburg/Br.: Herder 2019. 310 S. m. Abb. ISBN 978-3-451-38414-1. Geb. € 32,00.
rezensiert von Florian Bock

7. Orden, Klöster und Stifte

VOLKER LEPPIN: Franziskus von Assisi. Darmstadt: WBG Theiss 2018. 368 S. m. Abb. ISBN 978-3-8062-3817-4. Geb. € 29,95.
rezensiert von Niklaus Kuster

ANSELM RAU: Das Modell Franziskus. Bildstruktur und Affektsteuerung in monastischer Medi-tations- und Gebetspraxis, Luther und das Konzil. Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 22). Berlin: Gebr. Mann 2019. 568 S. ISBN 978-3-7861-2825-0. € 89,00
rezensiert von Volker Leppin

EVA SCHLOTHEUBER: „Gelehrte Bräute Christi“. Geistliche Frauen in der mittelalterlichen Gesell-schaft (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 104). Tübingen: Mohr Siebeck 2018. VIII, 340 S. ISBN 978-3-16-155367-7. Geb. € 99,00.
rezensiert von Stefanie Neidhardt

JAVIER FRANCISCO: Die spanisch-amerikanische Jesuiten-Universität in Córdoba, Argentinien – transatlantische Verflechtungen und gesellschaftliche Verankerung in der Kolonialzeit (His-toriamericana, Bd. 43). Stuttgart: Hans-Dieter Heinz 2018. 282 S. m. Abb. ISBN 978-3-88988712-7. Kart. € 29,90.
rezensiert von Franz Obermeier

ESTHER SCHMID HEER, NIKOLAUS KLEIN, PAUL OBERHOLZER (HRSG.): Transfer, Begegnung, Skandalon? Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Bd. 26). Stuttgart: Kohlhammer 2019. 400 S. m. Abb. ISBN 978-3-17-035494-4. Geb. € 64,00.
rezensiert von Ulrich Stober

WOLFGANG OTT, ULRICH SCHEINHAMMER-SCHMID (HRSG.): Hexen, Herren, Heilige. Die geistige Welt des Prämonstratensers Sebastian Sailer (1714–1777) (Kataloge und Schriften des Weißen-horner Heimatmuseums, Bd. 6). Weißenhorn: Heimat- und Museumsverein, 2018. 478 S. m. zahlr. Abb. ISBN 978-3-928891-13-4. Geb. € 35,00.
rezensiert von Lothar Bidmon

KLAUS SCHATZ: Jesuiten in Schweden (1879–2001). Münster: Aschendorff 2019. 208 S. m. Abb. ISBN 978-3-402-13427-6. Geb. € 36,00.
rezensiert von Paul Oberholzer

8. Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte

CORNEL DORA, FRANZISKA SCHNOR (HRSG.): An der Wiege Europas. Irische Buchkultur des Früh-mittelalters. St. Gallen: Verlag am Klosterhof 2018. 116 S. m. zahlr. Farb. Abb. ISBN 978-3-905906-28-8. Kart. CHF 25,00.
rezensiert von Lutz E. v. Padberg

KATJA SCHNEIDER (HRSG. IM AUFTRAG DER STIFTUNG LUTHERGEDENKSTÄTTEN IN SACHSEN-ANHALT): Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen. Katalog anlässlich der Ausstellung […], Augusteum 13. April bis 18. September 2019. Petersberg: Michael Imhof-Verlag 2019. ISBN 978-3-7319-0823-04. Geb. € 29,95.
rezensiert von Andreas Holzem

NORBERT WOLF (HRSG.), Das Missale Albrechts von Brandenburgs. Geschaffen von Nikolaus Glockendon – inspiriert von Albrecht Dürer. Die Handschrift 10 der Hofbibliothek Aschaf-fenburg. Mit einem Vorwort von Karin L. Kuhn. Luzern: Quaternio-Verlag 2017. ISBN 978-3-905924-50-3. 222 S. im Originalformat der Handschrift von 37,5 x 26,8 cm, überwiegend far-bige Abb. und 3 Beilagen, Geb. im Schuber € 298,00.
rezensiert von Andreas Holzem

KIA VAHLAND: Leonardo Da Vinci und die Frauen. Eine Künstlerbiographie. Berlin: Insel Verlag 2019. 347 S. m. zahlr. farb. Abb. ISBN 978-3-458-17787-6. Geb. € 26,00.
rezensiert von Marianne Koos

VOLKER REINHARDT: Leonardo da Vinci. Das Auge der Welt. München: C.H.Beck 2018. 383 S. m. Abb. ISBN 978-3-406-72473-2. Geb. € 28,00.
rezensiert von Marianne Koos

JÖRG SEILER (HRSG.): Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen. Bd. 1: Forschungsperspektiven. Regensburg. Friedrich Pustet 2018. 216 S. m. Abb. ISBN 978-3-7917-3003-5. Kart. € 29,95.
rezensiert von Margit Eckholt

HELMUT LORENZ, ANDREAS ZEKORN (HRSG.): Schätze am Wegesrand. Kleindenkmale im Zollernalb-kreis (Zolleralb-Profile Reihe B, Bd. 4). Ostfildern: Thorbecke 2019. 348 S. mit zahlr. farb. Abb. ISBN 977-3-7995-1226-8. Geb. € 20,00.
rezensiert von Casimir Bumiller

Mitteilungen der Redaktion

Maria E. Gründig
Chronik des Jahres 2018 mit Tagungsberichten

Orts- und Personenregister

Weitere Hefte ⇓