Soeben erschienen: Heft 26 der "Mitteilungen"
Am 13. Oktober 2020 ist das neue Heft der „Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte“ erschienen. Das Heft kann auf der Publikationsplattform der Universitätsbibliothek Augsburg kostenlos gelesen und heruntergeladen oder als kostenpflichtiger Druck angefordert werden.
Das Heft enthält einen Beitrag zum dreißigjährigen Bestehen des Instituts sowie Aufsätze zu dem französischen Philosophen Pierre Bayle und zur geschichtswissenschaftlichen Lehre an der Universität Köln zwischen 1. Weltkrieg und früher Bundesrepublik. Einige Rezensionen sowie Berichte zu den jüngsten Aktivitäten des IEK sind ebenfalls enthalten.
EditorialS. 5
Aufsätze
Ulrich Niggemann: Das Institut für Europäische Kulturgeschichte: Gedanken zu seinem dreißigjährigen Bestehen S. 9
Eva Rothenberger: Von Zu(sammen)gehörigkeiten bei Pierre Bayle und seinem Dictionnaire critique et historique S. 59
Matthias Lehmann: Vorlesungsverzeichnisse als Quellen historischer Weltbilder. Die Geschichtslehre an der Universität zu Köln von der Weimarer Republik bis zum Ost-West-Konflikt S. 45
Rezensionen
Josiah Ober, Das antike Griechenland. Eine neue Geschichte (Gregor Weber) S. 81
Christian Mühling, Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XI. (Michael Philipp) S. 87
Sonja Wimschulte, Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712. Migration, Exilerfahrung und Sinnstiftung (Stephanie Bode) S. 92
Raivis Bičevskis [u.a.] (Hrsg.), Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien ‒ Institutionen ‒ Akteure. Band I. Zwischen Reformation und Aufklärung (Anuschka Tischer) S. 95
Susan Richter (Hrsg.), Verfolgter Unglaube. Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive (Ulrich Niggemann) S. 99
Neues aus dem IEK
Aktivitäten
Tag der Europäischen Kulturgeschichte 2019 – Europa ‒ Kulturhistorische Horizonte (Friederike Brücker) S. 107
Präsentation der letzten sechs Bände der Leopold-Mozart-Handschriften (Eva Rothenberger) S. 118
Colloquium Augustanum WS 2019/20 – Vortragsreihe des IEK im Wintersemester 2019/20 „Universitäts-Reformen? Schlaglichter der Universitätsgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert“ S. 120
Neue Kooperationspartner des IEK S. 124
Neuerscheinungen aus dem IEK S. 125
Personelles
Direktorium S. 129
Neue Mitglieder S. 130
Das IEK verabschiedet S. 131
Nachruf Prof. Dr. Rolf Kießling (25. Juli 1941‒22. Juni 2020) (Dietmar Schiersner) S. 133