Inhalt
Moshe ZuckermannEditorial
Medien - Politik - Geschichte
Günter Riederer, MarbachDen Bilderschatz heben - Vom schwierigen Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Film
Barbara Ziereis, StuttgartFreunde, Feinde und Frauen -Repräsentationen des "Eigenen" und des "Anderen" im Weltkriegsfilm der Weimarer Republik
Philipp von Hugo, BielefeldBeobachten, bürgen und zensieren -Filmpolitik mit dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre
Robert Shandley, HoustonThe Truth Value of Cinema - German Rubble Films and Historiography
Dr. Thomas Lindenberger, PotsdamNeue Heimat im Kalten Krieg -Potemkinsche Dörfer der DEFA im Friedenskampf
Ulrike Weckel, BerlinSpielarten der Vergangenheitsbewältigung -Wolfgang Borcherts Heimkehrer und sein langer Weg durch die westdeutschen Medien
Inge Marszolek, Bremen"...täglich zu Dir kommt das Radio" -Zur Repräsentation der NS-Vergangenheit in Sendungen von Radio Bremen 1946-1952
Uta Schwarz, Köln/Paris"... angenehm in der Bar zu tragen, unangenehm in bar zu bezahlen" -Bundesdeutsche Wochenschauen der 1950er Jahre als Quellen der Sozialgeschichte
Jochen Hörisch, MannheimDie Universität und das Radio - Zur medialen Präsenz (und Absenz) deutscher Intellektueller im 20. Jahrhundert
Michael Geisler, Middlebury, Vermont Nazis Into Democrats? The Internationale Frühschoppen and the Case of Werner Höfer
Wulf Kansteiner, BinghamtonEin Völkermord ohne Täter? Die Darstellung der "Endlösung" in den Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens
Judith Keilbach, Berlin Zeugen, deutsche Opfer und traumatisierte Täter -Zur Inszenierung von Zeitzeugen in bundesdeutschen Fernsehdokumentationen über den Nationalsozialismus
Oliver Marchart, Vrääth Öhner, Heidemarie Uhl, WienHolocaust revisited - Lesarten eines Medienereignisses zwischen globaler Erinnerungskultur und nationaler Vergangenheitsbewältigung
Hanno Loewy, Frankfurt/MainTragische Märchen?Deutsche Generationendramen
"Wagner im Kontext"Aus Anlaß eines Symposiums des Instituts für deutsche GeschichteNovember 2001
Na'ama Sheffi, Tel AvivDer Ring der Mythen
Gad Kaynar, Tel AvivDas Gesamtkunstwerk und sein Widerhall bei Hanoch Levin und Anderen
Chaim Gans, Tel AvivMoralische Aspekte des israelischen Wagner-Boykotts
Bazon Brock, WuppertalDer Ring schließt sich - Wahnhaftes Wähnen über Musik und Geschichte
Rezensionen
Rafael Mrowczynski, HannoverClaudia Althaus, Erfahrung denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie, Göttingen 2000
Alexandre Métraux, HeidelbergJeffrey A. Grossman, The Discourse on Yiddish in Germany. From the Enlightenment to the Second Empire, Rochester 2000
Michael Wildt, HamburgWolf Gruner, Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkung lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933-1942), München 2002
Götz Nordbruch, BerlinKlaus Holz, Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung,Hamburg 2001
Yoav Peled, Tel AvivDaniel Levy/Yfaat Weiss (eds.), Challenging Ethnic Citizenship. German and Israeli Perspectives on Immigration, Oxford and New York 2002
Autorinnen und Autoren