Zeitgeschichte regional 7 (2003), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitgeschichte regional 7 (2003), 1
Weiterer Titel 
Medien

Erschienen
Rostock 2003: Ingo Koch Verlag
Erscheint 
zwei Ausgaben pro Jahr, jeweils im Juli und Dezember
ISBN
1434-1794
Anzahl Seiten
144 S.
Preis
6,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern
Land
Deutschland
c/o
Geschichtswerkstatt Rostock e.V. Kröpeliner Tor 18055 Rostock Tel.: 0381-1216415 Fax: 0381-3607240
Von
Bispinck, Henrik

7. Jg., 2003, Heft 1

E d i t o r i a l

Soll die heutige Gesellschaft charakterisiert werden, wird
sehr häufig der Begriff der "Mediengesellschaft" benutzt. Gemeint sind die vielfältigen Informationsmöglichkeiten - von
Printmedien, Hörfunk und Fernsehen bis zum Internet und
anderen Formen der Telekommunikation. Noch vor 80 Jahren
gab es ausschließlich die Printmedien in Gestalt der
heute noch üblichen Zeitungen und Zeitschriften. Sie waren
nur noch nicht so bunt. Die "Illustrierte" war gerade erst auf
den Markt gekommen und damit die Möglichkeit einer
besseren Bildberichterstattung. Seitdem hat das Bild dem
geschriebenen Wort als Information immer mehr den Rang
abgelaufen. Trotzdem können wir registrieren, daß das geschriebene Wort lebt und auch an Macht als Meinungsbildner nichts verloren hat. Eher hat sich diese Macht noch vergrößert - denkt man dabei auch an die Größe der gedruckten Buchstaben. "Heute lesen, was morgen Meinung ist", lautet ein dazugehöriger Slogan.
Es lag deshalb für "Zeitgeschichte regional" nahe, die Medien
oder Massenmedien (wie sie auch genannt werden) einmal
zum Thema zu machen. In den sechs Beiträgen wird
dann auch in erfreulicher Breite über die Pressearbeit und
Pressewirksamkeit im vergangenen Jahrhundert berichtet.
Deutlich wird einerseits besonders die inhaltliche Abhängigkeit der Presse von Eigentümern und Herausgebern, auch in Gestalt von Parteien, wie das Kyra T. Inachin in ihrem Beitrag über die nationalsozialistische Presse vor 1933 in Vorpommern überzeugend darlegt. Andererseits haben die Konsumenten immer auch die Möglichkeit gehabt, Informationen, die vordergründig gar nicht genannt werden wollten, aus den gedruckten oder gesendeten Berichten zu filtern. Sensibel hat Florian Ostrop diese Stellen, die Zwangsarbeiter betreffend, aus einer Wismarer Lokalzeitung für die Zeit von 1939 bis 1944 herausgesucht und widerlegt damit (wieder einmal) die Schutzbehauptung des "Von-nichts-gewußthaben".
Besonders die DDR-Bevölkerung hat eine hohe Sensibilität
für die Informationen "zwischen den Zeilen" entwickelt.
Medieninformation als Staats- oder Parteiauftrag
mit Selbst- und anderer Zensur zwischen Unterhaltung und
Manipulation wird dann auch im Beitrag von Lothar Lentz
über die Rundfunkgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern
deutlich. Ganz gewiß muß das Thema fortgesetzt werden. Fernsehen und IT fehlen noch völlig. Es bleibt auch hier noch viel zu tun.

Fortgesetzt wurde auch das Thema "Kirche" des vergangenen Heftes - nicht nur in der Kombination mit dem Thema "Medien" im Beitrag zur "Mecklenburgischen Kirchenzeitung" von Wolfgang Nixdorf, sondern auch von Christoph Wunnicke im Aufsatz zur FDJ und zu den kirchlichen Basisgruppen in Rostock sowie im Dokument über die Beziehung Stadt - Kirche - Kultur im Bezirk Neubrandenburg.
Permanentes Thema bleibt auch der Nationalsozialismus.
Über das Jahr 1933 in Mecklenburg-Schwerin schreibt Hermann Langer "70 Jahre danach", über Zwangssterilisation
in Schwerin berichtet Jens-Uwe Rost, und auch in der
Rubrik "Diskussion" bleibt das Thema aktuell - die Forschungen zum antifaschistischen Widerstandskampf an der Rostocker Universität und die Dauerdebatte "Heinkel" werden kontrovers betrachtet. Bleibt zu hoffen, daß speziell
Heinkel in der Hansestadt Rostock nach den außerordentlich
energiegeladenen Debatten nun nicht wieder für Jahre
in Vergessenheit gerät, sondern die Stadt ernst macht mit
ihrer Initiative zur Aufarbeitung dieser komplexen Geschichte.
Berichte über wissenschaftliche Tagungen zur Zeitgeschichte
in anderen Bundesländern ergänzen die aktuellen Meldungen
zur Geschichtsarbeit in unserer Region. Ein besonders
interessantes Projekt wird in der Rubrik "Historisches
Lernen" vorgestellt. Am Boizenburger Gymnasium wurde
das Thema "Leben in der DDR" ausführlich behandelt. Die
Ergebnisse lassen auf Nachahmer hoffen.
Umfangreich und kritisch wie immer präsentieren sich die
Rezensionen im Themenspektrum von "Zeitgeschichte regional".

Informiert wird auch über neueste Publikationen
und Projekte in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der
"Neuerscheinungen" und "Termine".

Ihre Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Das Thema

- Helge Matthiesen:
Vom Parteiblatt zum Parteiblatt. Die Greifswalder Zeitung von 1919 bis 1948

- Kyra T. Inachin:
Die regionale NS-Presse. Nationalsozialistische Tageszeitungen und Parteiblätter im NSDAP-Gau Pommern 1924-1933

- Florian Ostrop:
"Der Zeitungsleser begreift alle Zusammenhänge!" Eine Mecklenburger Lokalzeitung und ihre Berichterstattung über Zwangsarbeit 1939-1944

- Annegret Dirksen:
"Nie wieder Ravensbrück!" Die mecklenburgische Presse als Waffe gegen Andersdenkende

- Wolfgang Nixdorf:
Kirchliche Pressearbeit unter den Bedingungen der DDR - die Wochenzeitungen "Die Kirche2 (Greifswalder Ausgabe) und "Mecklenburgische Kirchenzeitung" 1976-1989

- Lothar Lentz:
Unterhaltung - Information - Manipulation. Betrachtungen zur Rundfunkgeschichte in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern / 80 Jahre Rundfunk in Deutschland 1923-2003

Aufsätze

- Hermann Langer:
Vor 70 Jahren: Mecklenburg-Schwerins Marsch ins Dritte Reich

- Jens-Uwe Rost:
Der Schweriner Zwangssterilisationsprozeß

- Eckhard Oberdörfer:
Nicht nur eine Männerfreundschaft. Vor 20 Jahren wurde die erste Greifswalder Studentenverbindung der Nachkriegszeit gegründet

- Christoph Wunnicke:
"In die Kirche können sie ruhig gehen, laß sie beten, da stören sie keinen." Die FDJ und kirchliche Basisgruppen im Jahr 1983 in Rostock

Dokumente

- Arnold Wiebel:
Die Reise nach Brunshaupten. Jochen und Hanni Kleppers Besuch der Ostseeküste 1934. Zum 100. Geburtstag von Jochen Klepper

- Christoph Wunnicke:
"Dort, wo wir kein interessantes Kulturleben entwickeln, gibt es unausbleiblich mehr kulturelle kirchliche Aktivitäten." Kontinuitäten der Stadt-Kirche-Beziehungen im Bezirk Neubrandenburg

Diskussion

- Kurt Schilde:
Forschungen zum antifaschistischen Widerstandskampf der deutschen Jugend an der Rostocker Universität 1968 bis 1989

- Grit Stunnack:
"Wie weiter mit Heinkel?" - Ideenwerkstatt der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. am 3. März 2003

Regionale Geschichtsarbeit

- Andreas Wagner:
Landesgedenkstättenseminar in Schlagsdorf

- Norbert Buske:
Protestanten und Katholiken in Pommern in der Zeit des Nationalsozialismus und Stalinismus. Tagung in Stettin am 24. April 2002 (Einführung)

Historisches Lernen

- Annegret Panz / Julia Breiholdt:
Leben in der DDR - Ein Projekt zur DDR Geschichte am Gymnasium Boizenburg

Aus anderen Bundesländern

- Henrik Bispinck:
Die "menschliche Sturmflut" aus der "Ostzone". Die Flucht aus der DDR und ihre Folgen für Berlin und die Bundesrepublik. Wissenschaftliche Tagung aus Anlaß des 50. Jahrestages der Einweihung des Notaufnahmelagers Marienfelde am 13. April 2003

- Melanie Arndt:
10 Jahre Forschungen zur ostdeutschen Agrarentwicklung und zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1945 bis 1989. Bilanz und Aussicht. Ein Kolloquium des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin am 14. und 15. März 2003 in Berlin Lichterfelde

Rezensionen / Annotationen

- Stadt Güstrow (Hg.), Betrachtungen - 775 Jahre Güstrow (Wolf Karge)

- Förderverein Wassermühle Kuchelmiß e.V. (Hg.), Geschichte und Geschichten. Wassermühle Kuchelmiß (Wolf Karge)

- Müller, Werner/Mrotzek, Fred/Köllner, Johannes, Die Geschichte der SPD in Mecklenburg und Vorpommern (Bernd Kasten)

- Stunnack, Grit, 200 Jahre Geschichte des Goldschmiedehandwerks in Rostock am Beispiel der Firma Kerfack/Sinner bis 1979 (Wolf Karge)

- Hübner, Hans, Helen Ernst. Ein zerbrechliches Menschenkind (1904-1948) (Andreas Wagner)

- Kimmel, Elke, Methoden antisemitischer Propaganda im Ersten Weltkrieg. Die Presse des Bundes der Landwirte (Henrik Bispinck)

- Römer, Susanne/Coppi, Hans (Hg.), "Aufbruch". Dokumentation einer Zeitschrift zwischen den Fronten (Kurt Schilde)

- Borgersrud, Lars, Die Wollweber-Organisation und Norwegen (Klaus Schwabe)

- Killius, Rosemarie, Sei still, Kind! Adolf spricht (Christine Gundlach)

- Bütow, Eduard, Bug-Holländer in Wolhynien. Spuren und Geschichte (Matthias Manke)

- Brunner, Detlev/Müller, Werner/Röpcke, Andreas (Hg.),
Land - Zentrale - Besatzungsmacht. Landesverwaltung und Landesregierung in der Sowjetischen Besatzungszone (Henrik Bispinck)

- Joseph, Detlev, Nazis in der DDR. Die deutschen Staatsdiener nach 1945 - woher kamen sie? (Hermann Langer)

- Joksch, Reinhard, "Dann standen wir vor dem Nichts..." Enteignungswelle an der Ostsee / NDR-Landesfunkhaus M V (Hg.), "Das wird man nie wieder los." Die "Aktion Rose" an der Ostsee 1953 (Andreas Wagner)

Termine

Neuerscheinungen

Weitere Hefte ⇓