Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2008), 1-3

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2008), 1-3
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
Jahresabo incl. Porto 25 Euro im Inland, 35 Euro im Ausland, Einzelheft 10 Euro

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Jahresinhaltsverzeichnis 2008, Hefte I, II, III

Inhaltsverzeichnis

Artikel

Sebastian Baryli: Ernst Fischer und die Volksfrontpolitik 1945 bis 1948
II/77

Helmut Bock: Auftritt der Blusenmänner. Bürgerliche Revolution und soziale Empörung 1830/31
II/5

Werner Bramke: Eine ungeliebte Revolution. Die Revolution von 1918/1919 im Widerstreit von Zeitgenossen und Historikern
III/5

Catherine Collomp/Bruno Groppo: Das Jüdische Arbeiterkomitee: Ein amerikanisches Netzwerk der transatlantischen Solidarität während der Nazijahre
I/96

Augusta Dimou: Möglichkeiten und Grenzen des sozialistischen Ideologietransfers am Beispiel Südosteuropas
II/34

Ralf Hoffrogge: Räteaktivisten in der USPD: Richard Müller und die Revolutionären Obleute
I/36

Mario Keßler: Die Novemberrevolution in der Geschichtswissenschaft der DDR: Die Kontroversen des Jahres 1958 und ihre Folgen im internationalen Kontext
III/38

Jan Korte: Bundesdeutsche Vergangenheitspolitik und Antikommunismus
I/56

Ottokar Luban: Die Rolle der Spartakusgruppe bei der Entstehung und Entwicklung der USPD Januar 1916 bis März 1919
II/69

Gottfried Oy: Ein anderes 1968. Jenseits von Partei und Spontaneismus: Das Sozialistische Büro
III/59

Hedwig Richter/Ralf Richter: Zum Streik der italienischen Arbeitsmigranten im Volkswagenwerk Wolfsburg 1962
I/72

Dieter Schiller: Frauen im Umkreis der proletarisch-revolutionären Literatur
II/43

Heinz Sommer: Clara Zetkin und die Rote Hilfe
I/46

Ruth Stoljarowa/Wladislaw Hedeler: „Deine Liebe zu unserer Sache hat dir wenig Freude und viel Leid gebracht.“ Die junge Kommunistin Charlotte Scheckenreuter als Mitarbeiterin und Frau Hugo Eberleins in den 1930er-Jahren, aufgezeichnet nach den Akten in Moskauer Archiven
I/5

Berichte

Günter Benser: Netzwerke und Arbeiterbewegung
I/89

Horst Helas: Was geblieben war: einander Briefe schreiben. Briefwechsel aus der Zeit der Naziherrschaft
II/164

Martin Herzig: Kolloquium „Biographien in der Achtundvierziger Revolutionshistoriographie“
III/173

Rainer Holze: „Militarismus und Antimilitarismus“. Gegen den Krieg als Mittel der Politik. Konferenz in Leipzig anlässlich des 100. Jahrestages des Erscheinens von Karl Liebknechts Schrift
II/160

Biografisches

Simone Barck †: Der „Kesselheizer der Revolution“ am Ende „maßlos verbittert im Herzen“
I/164

Theodor Bergmann: August Thalheimer – ein kommunistischer Ketzer. Zu seinem 60. Todestag
III/122

Herbert Böhme: Adolf Rosengarten: Du starbst als Opfer und als Opfer mahnst du
III/153

Peter Clausing Spanien 1936 bis 1939: Drei Interbrigadisten blicken zurück
I/141

Rolf Hecker: Clara Zetkin und David Rjazanov auf den Spuren von Karl Marx
I/131

Götz Hillig: „Sie konnten zusammen nicht kommen…“ Wie die Brüder Makarenko in den 1930er-Jahren versuchten, ihre erzwungene Trennung zu überwinden
III/158

Heiner Jestrabek: Max Sievers. Freidenker, Sozialist, Antifaschist (1887-1944)
II/107

Mario Keßler: „Hitler treibt zum Krieg“: Albert Schreiner als Militärwissenschaftler im Exil
II/126

Nina M. Muchorina: Gelebt ist gelebt
II/143

Gisela Notz: „…und dann war es die Arbeiterjugend, die mich geformt hat“. Frauen aus der SAJ im Deutschen Bundestag
II/149

Hartmut Rüdiger Peter: Vor dem Vergessen bewahren: Fedor I. Dan (1871-1947)
III/141

Dokumentarisches

Gerhard Engel: Aufzeichnungen des Kommandanten der Volksmarinedivision Fritz Radtke. November/Dezember 1918

III/74

János Jemnitz: Brief linker Mitglieder der ehemaligen Sozialdemokratischen Partei an János Kádár vom November 1956
I/184

Ulla Plener: Der ADGB und der 1. Mai 1933
II/102

Information

Rainer Holze: Johannes-Sassenbach-Gesellschaft e.V. Förderverein für Bibliothek und Archiv der Gewerkschaftsbewegung Berlin
I/190

Leserzuschrift

Fritz Zimmermann: Zu Heiner Jestrabek: Max Sievers, in: JahrBuch, 2008/II
III/176

Miszelle

Gerhard Fidorra: Straßen, Plätze und Gedenkstätten des 18. März und der Märzgefallenen
I/124

Regionales

Mario Hesselbarth: Zur Spaltung der Sozialdemokratie in Thüringen im Frühjahr 1917
II/92

Walter Schmidt: Die Breslauer Ressource, die „Ressourcen-Zeitung“, die oppositionelle Politik, die Frauen- und die Soziale Frage (1845-1848)
III/86

Susanna Steiger-Moser: „Wir, die wir keine Geschichte haben ...“
I/169

Buchbesprechungen

Älter ist nicht alt genug. Henryk Skrzypczak (Annelies Laschitza)
I/228

Michael Baade (Hrsg.): Von Moskau nach Worpswede. Jan Vogeler – Sohn des Malers Heinrich Vogeler (Peter Schaubert)
III/205

Helmut Bleiber/Walter Schmidt: Schlesien auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft. Bewegungen und Protagonisten der schlesischen Demokratie im Umfeld von 1848 (Gunther Hildebrandt)
III/177

Stefan Bollinger (Hrsg.): Lenin. Träumer und Realist (Marcel Bois)
II/175

Sebastian Budgen/Stathis Kouvelakis/Slavoj Žižek (Hrsg.): Lenin Reloaded. Toward a Politics of Truth (Marcel Bois)
II/175

Ulrike Eisenberg: Vom „Nervenplexus“ zur „Seelenkraft“. Werk und Schicksal des Berliner Neurologen Louis Jacobsohn-Lask (1863-1940) (Jens Thiel)
II/171

Tilman P. Fichter/Siegward Lönnendonker: Kleine Geschichte des SDS. Der Sozialistische Deutsche Hochschulbund von Helmut Schmidt bis Rudi Dutschke (Heinz Niemann)
II/207

Forschungsberichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Hefte 1-5 (Annelies Laschitza)
II/183

Werner Fritsch/Werner Nöckel: Vergebliche Hoffnung auf einen politischen Frühling. Opposition und Repression an der Universität Jena 1956–1968 (Jochen Czerny)
I/220

Georg Fülberth: Finis Germaniae. Deutsche Geschichte seit 1945 (Rolf Badstübner)
III/206

Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur. Gesammelt und hrsg. von Rolf Hecker/Hans Hübner und Shunichi Kubo (Renate Merkel-Melis)
II/169

Christian Gotthardt: Die radikale Linke als Massenbewegung. Kommunisten in Harburg-Wilhelmsburg 1918-1933 (Marcel Bois)
III/194

Ulrike Hänsch: „Jetzt ist eine andere Zeit“. Ostdeutsche Frauen erzählen. Unter Mitarbeit von Eva Schäfer (Evemarie Badstübner)
I/222

Frigga Haug: Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik (Annelies Laschitza)
II/183

Wladislaw Hedeler: Nikolaj Ivanovič Bucharin. Bibliographie seiner Schriften und Korrespondenzen 1912-1938. Mit einem Anhang: Bucharins Karikaturen und Bucharin in der Karikatur (Ruth Stoljarowa)
II/187

Bert Hoppe: In Stalins Gefolgschaft. Moskau und die KPD 1928-1933 (Harald Jentsch)
III/197

Narihiko Ito u.a. (Hrsg.): China entdeckt Rosa Luxemburg (Annelies Laschitza)
II/183

Narihiko Ito: Wegweiser zum Gedenken Rosa Luxemburgs (Annelies Laschitza)
II/183

Eberhard Jäckel/Otto Dov Kulka (Hrsg.): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945 (Mario Keßler )
I/205

Svetlana Jebrak: Mit dem Blick nach Russland. Lydia Cederbaum (1878-1963) (Hartmut Rüdiger Peter)
II/178

Gustav Just: Deutsch, Jahrgang 1921. Ein Lebensbericht (Siegfried Prokop)
III/208

Gerd Kaiser: „Auf Leben und Tod“. Stille Helden im antifaschistischen Widerstand (1923-1945) (Ludwig Elm)
III/199

Tobias Kaiser: Karl Griewank (1900–1953) – ein deutscher Historiker im „Zeitalter der Extreme“ (Walter Schmidt)
I/195

Mario Keßler: On Anti-Semitism and Socialism. Selected Essays (William A. Pelz)
I/200

Dagmar Kift (Hrsg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder (Peter Hübner)
I/215

Kleine Gärten einer großen Stadt – Die Kleingartenbewegung Berlins in nationaler und internationaler Sicht (Helmut Meier)
III/183

Helga Köpstein: Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin (Gerlinde Grahn)
I/215

Annelies Laschitza: Die Liebknechts. Karl und Sophie – Politik und Familie (Gerhard Engel)
II/180

Erwin Lewin: Antifaschistischer Widerstand in Albanien (1942-1943/44) (Paul Heider)
I/211

Adina Lieske: Arbeiterkultur und bürgerliche Kultur in Pilsen und Leipzig (Evemarie Badstübner)
III/181

Björn-Erik Lupp: Von der Klassensolidarität zur humanitären Hilfe. Die Flüchtlingspolitik der politischen Linken 1930-1950 (Kurt Schilde)
I/208

Karl Marx/Friedrich Engels. Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Vierte Abteilung. Bd. 12: Exzerpte und Notizen September 1853 bis Januar 1855. Bearb. von Manfred Neuhaus u. Claudia Reichel (Martin Hundt)
II/168

Mersus. Der Filmkritiker Wolfgang Duncker. Mit Kritiken von Mersus und einem Essay von Carola Tischler (Kurt Schilde)
III/192

Lothar Mertens: Rote Denkfabrik? Die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (=Studien zur DDR-Gesellschaft, Bd. 10) (Ulrich Ramm)
II/206

Volker Mueller (Hrsg.): Robert Blum – ein Demokrat, Revolutionär und Freigeist (Wolf G. Angmeyer)
III/179

Gisela Notz: Mehr als bunte Tupfen im Bonner Männerclub. Sozialdemokratinnen im Deutschen Bundestag 1957-1969 (Hanna Behrend )
III/211

Hanna Papanek: Elly und Alexander. Revolution, Rotes Berlin, Flucht, Exil – eine sozialistische Familiengeschichte (Gerlinde Grahn)
I/202

Jiří Pernes: Komunistky s fanatismen v srdci (Kommunistinnen mit Fanatismus im Herzen) (Veronika Arndt)
II/201

Hartwig Prange: Bauernschicksale. Die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg (Christel Nehrig)
III/207

Siegfried Prokop: 1956 – DDR am Scheideweg. Opposition und neue Konzepte der Intelligenz (Jochen Czerny)
I/219

Jörg Roesler: Momente deutsch-deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1945 bis 1990 ( Siegfried Prokop)
I/212

Bent Vedsted Rønne: Mellem to fronter. Arbejderbevægelsens historie i Haderslev 1873-1940 (Gerd Callesen)
III/187

Martin Sabrow u.a. (Hrsg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung? (Günter Benser)
I/227

Huub Sanders (Hrsg.): Images of Inspiration. A documentary on social movements based on images from the collection of the International Institute of Social History (Bernd Hüttner)
I/194

Hans-Rainer Sandvoß: Die „andere“ Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945 (Ulla Plener)
III/202

Eva Schäfer u.a. (Hrsg.): Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse seit der Wende (Evemarie Badstübner)
I/222

Elke Scherstjanoi: SED-Agrarpolitik unter sowjetischer Kontrolle 1949-1953 (Christel Nehrig
II/)192

Joachim Schröder: Internationalisierung nach dem Krieg. Die Beziehungen zwischen deutschen und französischen Kommunisten 1918-1923 (Heinz Köller)
III/189

Helga Schultz/Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.): Die DDR im Rückblick. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (Günter Benser)
II/194

Dieter Schulze: Das große Buch der Kampfgruppen. Geschichte – Aufgaben – Ausrüstung (Joachim Eichler)
III/210

Jan Philipp Spannuth: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem „arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland (Jörg Roesler)
II/204

Keely Stauter-Halsted: The Nation in the Village. The Genesis of Peasant Identity in Austrian-Poland. 1848-1914 (Ines Mietkowska)
I/193

Theresienstadt 1941-1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft, von Hans Günther Adler. Reprint (Vera Dost)
II/190

Robert Tressell: Die Menschenfreunde in zerlumpten Hosen (Hanna Behrend)
II/173

Weitere Hefte ⇓