Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 33 (2011), 1-2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 33 (2011), 1-2
Weiterer Titel 

Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
136 S.

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR)
Land
Austria
c/o
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte. Zuschriften richten Sie bitte an einen der Herausgeber (https://www.univie.ac.at/znr/?page_id=17).
Von
Pauser, Josef

Inhaltsverzeichnis

--- Beiträge ---

CLAUSDIETER SCHOTT, Zürich
Sachsenspiegel und Adoption – die Macht der Glosse, in: ZNR 33 (2011) S. 1–11

STEFFEN SCHLINKER, Würzburg
Grundstücksrecht in der frühen Neuzeit. Eine Herausgabeklage mit einem Urteilsvorschlag von Gottfried Wilhelm Leibniz aus dem Jahre 1677, in: ZNR 33 (2011) S. 12–24

SIBYLLE HOFER, Bern
Verkannte Recht-Sprechung. Die Berner Prozesse um die „Protokolle der Weisen von Zion“ 1933–1937, in: ZNR 33 (2011) S. 25–41

--- Länderbericht ---

BERND MARQUART, Bogotá
Die neuere Rechtsgeschichte in Kolumbien, in: ZNR 32 (2010) S. 225-235

--- Glosse ---

JOHANN BRAUN, Passau
Ein Brief Radbruchs an Rudolf Karl Goldschmit-Jentner, in: ZNR 33 (2011) S. 79–81

--- Literatur ---

Daniel Damler, Imperium Contrahens. Eine Vertragsgeschichte des spanischenWeltreichs in der Renaissance (= Historische Forschungen 27). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008. 634 S. (Arndt Brendecke), in: ZNR 33 (2011) S. 82–83

Holger Erwin, Machtsprüche. Das herrscherliche Gestaltungsrecht „ex plenitudine potestatis“ in der frühen Neuzeit (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 25). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2009. XXVIII, 333 S. (Thomas Simon), in: ZNR 33 (2011) S. 83–85

Mathias Schmoeckel – Werner Schubert (Hrsg), Handbuch zur Geschichte des Notariats der europäischen Traditionen (= Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 12). Nomos, Baden-Baden 2009. 619 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 33 (2011) S. 85–87

Gabor Hamza, Entstehung und Entwicklung der modernen Privatrechtsordnungen und die römischrechtliche Tradition (= Elte Rechtswissenschaft 5). Eötvös, Budapest 2009. 826 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 33 (2011) S. 87–88

Gabor Hamza (Hrsg), Hundert Jahre Bürgerliches Gesetzbuch (= Bibliotheca Iuridica. Acta Congressuum 3). Eötvös, Budapest 2006. 131 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 33 (2011) S. 87–88

Phillip Hellwege, Die Rückabwicklung gegenseitiger Verträge als einheitliches Problem. Deutsches, englisches und schottisches Recht in historisch-vergleichender Perspektive (= Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 130). Mohr Siebeck, Tübingen 2004. XXV, 643 S. (Arndt Kiehnle), in: ZNR 33 (2011), S. 88–91

Uta Marquardt, „… und hat sein Testament und letzten Willen also gemacht“. Görlitzer Bürgertestamente des 16. Jahrhunderts. Meine Verlag, Leipzig 2009. V, 445 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 33 (2011), S. 91–92

Sylvia Kesper-Biermann – Diethelm Klippel (Hrsg), Kriminalität in Mittelalter und Früher Neuzeit: Soziale, rechtliche, philosophische und literarische Aspekte (= Wolfenbütteler Forschungen 114). Harrassowitz, Wiesbaden 2007. 236 S. (Hinrich Rüping), in: ZNR 33 (2011) S. 93–94

Christoph Strohm, Calvinismus und Recht. Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 42). Mohr Siebeck, Tübingen 2008. XVII, 568 S. (Ralf Frassek), in: ZNR 33 (2011) S. 94–96

Martin Kiefer, Sebastian Derrer – ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk. Zugleich ein Beitrag zur Epoche der humanistischen Jurisprudenz (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 59). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 354 S., zahlr. Abb. (Jan Schröder), in: ZNR 33 (2011), S. 96–97

Katrin Liebner, Wucher und Staat. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 144). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 372 S. (Matthias Casper), in: ZNR 33 (2011) S. 97–98

Ferdinand Krause, Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums. Eine rechtshistorische Analyse (= Rechtshistorische Reihe 357). Lang, Frankfurt/Main 2008. CXX, 325 S. (Thomas Henne), in: ZNR 33 (2011) S. 98–100

Wolfgang Forster, Konkurs als Verfahren. Francisco Salgado de Somoza in der Geschichte des Insolvenzrechts (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit 32). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2009. XIII, 430 S. (Jan Schröder), in: ZNR 33 (2011) S. 100–102

Renate Schulze, Justus Henning Böhmer und die Dissertationen seiner Schüler. Bausteine des Jus Ecclesiasticum Protestantium (= Jus Ecclesiasticum 90). Mohr Siebeck, Tübingen 2009. X, 213 S. (Wilhelm Rütten), in: ZNR 33 (2011) S. 102–103

Sigrid Schieber, Normdurchsetzung im frühneuzeitlichen Wetzlar. Herrschaftspraxis zwischen Rat, Bürgerschaft und Reichskammergericht (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Klostermann, Frankfurt/Main 2008. 392 S. (Thomas Simon), in: ZNR 33 (2011) S. 104–105

Katalin Gönczi, Die europäischen Fundamente der ungarischen Rechtskultur. Juristischer Wissenstransfer und nationale Rechtswissenschaft in Ungarn zur Zeit der Aufklärung und im Vormärz (= Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers 4). Klostermann, Frankfurt/Main 2008. XII, 319 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 33 (2011) S. 106–107

Carl-Christian Dressel, Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800–1826 im Vergleich (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 79). Duncker & Humblot, Berlin 2007. 975 S. (Ewald Grothe), in: ZNR 33 (2011) S. 108–109

Andreas Klinger – Hans-Werner Hahn – Georg Schmidt (Hrsg), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2008. VIII, 394 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 33 (2011) S. 109–110

Christine Roll – Matthias Schnettger (Hrsg), Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt Universalgeschichte, Beiheft 76). von Zabern, Mainz 2008. V, 155 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 33 (2011) S. 109–110

Dominik Reither, Rechtsgeschichte und Rechtsgeschichten. Die Forschung über Fehde, autonome Gewalt und Krieg in Deutschland im 19. Jahrhundert. Tectum, Marburg 2009. 322 S. (Andreas Deutsch), in: ZNR 33 (2011) S. 111–112

Elisabeth Berger (Hrsg), Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB). Eine europäische Privatrechtskodifikation. Band III: Das ABGB außerhalb Österreichs (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 57). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 413 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 33 (2011) S. 112–114

Cristina Vano, Der Gaius der Historischen Rechtsschule. Eine Geschichte der Wissenschaft vom römischen Recht (= Savignyana 7). Klostermann, Frankfurt/Main 2008. XII, 350 S. (Ulrich Manthe), in: ZNR 33 (2011) S. 114–115

Florian Mächtel, Das Patentrecht im Krieg (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 25). Mohr Siebeck, Tübingen 2009. XV, 413 S. (Elmar Wadle), in: ZNR 33 (2011) S. 116–119

Alexander K. Schmidt, Erfinderprinzip und Erfinderpersönlichkeitsrecht im deutschen Patentrecht von 1877 bis 1936 (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 31). Mohr Siebeck, Tübingen 2009. XIV, 300 S. (Elmar Wadle), in: ZNR 33 (2011) S. 116–119

Anke David, Die Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert (= Schriften zum Strafrecht und Strafprozessrecht 102). Lang, Frankfurt/Main etc. 2009. 258 S. (Harald Maihold), in: ZNR 33 (2011) S. 119–120

Elemér Balogh, Die Verdachtsstrafe in Deutschland im 19. Jahrhundert (= Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen – Kleine Schriften 20). LIT, Berlin 2009. 114 S. (Harald Maihold), in: ZNR 33 (2011) S. 120–121

Susan Richter – Dirk Dirbach (Hrsg), Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2010. 347 S. (Michael Elicker), in: ZNR 33 (2011) S. 122–123

Karin Dubben, Die Privatentwürfe zur Weimarer Verfassung. Logos, Berlin 2009. XIV, 276 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 33 (2011) S. 123–124

Bernd Mertens, Rechtsetzung im Nationalsozialismus (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 62). Mohr Siebeck, Tübingen 2009. XII, 182 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 33 (2011) S. 124–126

Martin Löhnig, Die Justiz als Gesetzgeber. Zur Anwendung nationalsozialistischen Rechts in der Nachkriegszeit (= Rechtskultur Wissenschaft 1). Edition Rechtskultur, Regensburg 2010. 146 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 33 (2011) S. 126–127

Reiner Schulze – Christian Walter (Hrsg), 50 Jahre Römische Verträge. Geschichts- und Rechtswissenschaft im Gespräch über Entwicklungsstand und Perspektiven der Europäischen Integration (= Jus Internationale et Europaeum 19). Mohr Siebeck, Tübingen 2008. VII, 101 S. (Stefan Korioth), in: ZNR 33 (2011) S. 128–129

Christian Kirschke, Die Richtigkeit des Rechts und ihre Maßstäbe. Rechtspolitik, Privatrechtsmethode und Vertragsdogmatik bei Walter Schmidt-Rimpler (25.11.1885–27.04.1975) (= Berliner Juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts 45). BWV Berlin 2009. XXIX, 511 S. (Thorsten Keiser), in: ZNR 33 (2011) S. 129–131

Friedericke Goltsche, Der Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches von 1922 (Entwurf Radbruch) (= Juristische Zeitgeschichte, Abt. 3: Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung. Materialien zu einem historischen Kommentar 35). De Gruyter, Berlin 2010. XV, 423 S. (Martin Mona), in: ZNR 33 (2011) S. 131–135

Okko Behrends – Eva Schumann (Hrsg), Franz Wieacker. Historiker des modernen Privatrechts. Wallstein, Göttingen 2010. 326 S, zahlreich Abb. (Jan Schröder), in: ZNR 33 (2011) S. 135–136

Weitere Hefte ⇓