Das neueste Heft der Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte ist erschienen. Die Ariadne 63 wendet sich den Lebens- und Arbeitsbereichen von Frauen in Haus und Hof zu und zeigt die dort verhandelten Geschlechterdiskurse anhand von vier Schwerpunktsetzungen auf: Küche und Kochen in volkswirtschaftlicher und familienpolitischer Hinsicht; Fragen der ‚Erziehung zum Weibe‘; Hausarbeit als Erwerbstätigkeit sowie die ‚Landfrau‘ und ihre gesellschaftliche und familiäre Stellung.
Das Heft ist für 11,50 Euro (zuzgl. Porto) über die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (<info@addf-kassel.de>) oder über den Buchhandel zu beziehen.
INHALTSVERZEICHNIS
Astrid Ackermann
Vom kochenden Hausmütterchen zur Single-Küche?, S. 6–13
Aibe-Marlene Gerdes
„Spart Fleisch und Brot zur Zeit der Not!“ Küchenvorschriften in Kriegskochbüchern des Ersten Weltkrieges, S. 14–21
Michaela Königshofer
„Lehren wir sie vor allem denken!“ Marianne Hainisch und die Bildung zum ‚Weibe‘, S. 22–27
Martina Sochin d’Elia
„Der Mann ist das Haupt der Familie, die Frau das Herz“ Die katholische Vorbereitung auf das Leben als Frau, S. 28–35
Mareike Witkowski
Ungleichheiten unter einem Dach. Hausgehilfinnen von 1918 bis in die 1960er Jahre, S. 36–43
Adriane Feustel
„Brauchen wir intelligente Dienstboten?“ Ein Autograph von Alice Salomon, S. 44–45
Barbara Günther
Evangelisch kochen?, S. 46–48
Dokumentation:
Margarete Blasche: „Vom ‚Kochfräulein‘ zur Landwirtschaftsstudienrätin!“, S. 49–51
Elsbeth Bösl
„Landfrau und Kamerad Maschine“. Agrarexpert/innen der frühen Bundesrepublik über Technik und Geschlecht, S. 52–61
Dokumentation:
Hausarbeit einst und jetzt, S. 62–63
Uta Bretschneider
Umsiedlerin – Neubäuerin – Genossenschaftsbäuerin. Lebensumstände und Handlungsspielräume 1945–1960, S. 64–71
Rezensionen, S. 72–79.