1 Wiss. Mitarb. + 0,65 Doktorand:in (w/m/d) „Die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen (1945–1990)“ (IfZ München)

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) und Doktorandin/Doktorand (w/m/d) „Die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen (1945–1990)“

Arbeitgeber
Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ)
Gefördert durch
Bundesministerium der Finanzen
PLZ
80636
Ort
München
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
31.01.2024
Url (PDF/Website)
Von
Jörn Retterath, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) sucht im Rahmen eines Verbundprojektes zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Post-Doc) (w/m/d) und eine Doktorandin/einen Doktoranden (w/m/d).

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) und Doktorandin/Doktorand (w/m/d) „Die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen (1945–1990)“

Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. 13 TV-L/65 % für die Promotionsstelle. Beide Stellen sind zunächst auf drei Jahre befristet: Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Verlängerung um ein Jahr möglich. Eine Teilzeitfähigkeit besteht. Dienstort ist München.

Es handelt sich um zwei Stellen innerhalb des Verbundprojekts „Die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen (1945–1990)“, gefördert vom Bundesministerium der Finanzen. Für dieses Projekt ist eine Historiker/innen-Kommission eingerichtet. Es soll die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen von seiner Neukonstituierung nach 1945 bis zur deutschen Vereinigung in acht Teilprojekten analysiert werden.

Die mit den beiden Stellen verbundene Aufgabe ist es, jeweils eine Monographie zu einem der beiden Teilprojekte zu verfassen:

- „Ein Apparat des Ausgleichs? Die Macht des Ministeriums in der föderalen Ordnung, 1950–1980“ (Arbeitstitel).

- Die Steuerung der Gesellschaft durch Steuern und die Frage sozialer Gerechtigkeit ca. 1966–1989 (Arbeitstitel).

In jedem der beiden Teilprojekte kann eine wissenschaftliche Monographie oder eine Dissertation verfasst werden. Bewerbungen um beide Stellen bzw. Teilprojekte sind möglich.

Ihr Profil:
- Gründliche Kenntnisse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
- Wirtschafts- und finanzpolitische Vorkenntnisse sind von Vorteil.
- Für die Post-Doc-Stelle werden eine sehr gute Promotion in der Neueren und Neuesten Geschichte bzw. der Zeitgeschichte sowie einschlägige Publikationen erwartet.
- Für die Promotionsstelle ist ein sehr guter Masterabschluss bzw. ein vergleichbarer Abschluss Voraussetzung.
- Erwartet werden ferner Konzeptionsstärke und Selbständigkeit.
- Die regelmäßige Beteiligung an dem gemeinsamen Vorhaben der Forschungsgruppe.
- Die Bereitschaft, in einem Team zu arbeiten und aktiv am Transfer der Projektergebnisse in die Öffentlichkeit teilzunehmen.

Das bieten wir Ihnen:
- Ein interessantes, abwechslungsreiches und fachlich anspruchsvolles Aufgabengebiet sowie einen Arbeitsplatz in München
- Ein anregendes und lebendiges Forschungsumfeld
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Attraktive Sozialleistungen wie z.B. eine betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Ziel ist es zudem, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Abitur- und Hochschulzeugnissen, Publikationsverzeichnis sowie einem Motivationsschreiben (Anhang ausschließlich in einer PDF-Datei) senden Sie bitte per Post oder per Mail (max. 10 MB) bis zum 31. Januar 2024 an den Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin, Prof. Dr. Andreas Wirsching, Leonrodstraße 46b, 80636 München (bewerbung@ifz-muenchen.de).

Bitte verwenden Sie ggf. Kopien, da die Unterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Andreas Wirsching (wirsching@ifz-muenchen.de) zur Verfügung.

Beachten Sie dazu die Datenschutzhinweise unter:
https://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Institut/Stellen_Praktika/2021-10_Datenschutzhinweise_fuer_BewerberInnen_deutsch.pdf.

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Wirsching (wirsching@ifz-muenchen.de)

http://www.ifz-muenchen.de
Redaktion
Veröffentlicht am