Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien (Univ. Graz)

Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Arbeitgeber
Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz
PLZ
8010
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
01.03.2021 - 30.06.2021
Bewerbungsschluss
15.07.2020
Von
Gerald Lamprecht, Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz

Das Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz schreibt die
Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

für das Sommersemester 2021 (01.03.2021-30.06.2021) aus.

Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien

Ziel der seit dem Studienjahr 2001/02 alle zwei Semester ausgeschriebenen Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien ist die Vermittlung von jüdischer Kultur und Geschichte sowie die Behandlung von ausgewählten Spezialthemen in Seminaren.
Die Lehrveranstaltungen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur sind Bestandteil des Joint-Degree-Masterstudiums „Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen“ und werden zudem in weitere kultur- und geisteswissenschaftliche Studien der Karl-Franzens-Universität Graz integriert.
Durch die Gastprofessur soll das Lehrangebot im Bereich der Jüdischen Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz erweitert werden. Die Gastprofessur umfasst insgesamt 6 Semesterwochenstunden Lehre, wovon 2 Semesterwochenstunden in Form einer Vorlesung und 4 Semesterwochenstunden in Seminaren abzuhalten sind.
Die Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien ist kulturwissenschaftlich ausgerichtet und steht daher explizit BewerberInnen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen offen. Ein thematischer Schwerpunkt soll auf den mannigfaltigen jüdischen und nichtjüdischen (christlichen, muslimischen etc.) Beziehungen und Interaktionen im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert liegen. Für das Sommersemester 2021 wäre eine Schwerpunktsetzung im Bereich jüdischer Kultur und Geschichte Südosteuropas wünschenswert.

Die Anwesenheit in Graz während des Studienbetriebs wird erwartet.
Anstellungserfordernisse

- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
- Hervorragende einschlägige wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre
- Pädagogische und didaktische Eignung
- Facheinschlägige Auslandserfahrung
- Den Bewerbungsunterlagen sind Konzepte der projektierten Lehrveranstaltungen (2 Seminare und 1 Vorlesung) beizulegen. Diese sollen über Inhalte, Methoden und Ziele der jeweiligen Lehrveranstaltung Auskunft geben (max. 400 Wörter pro LV).
- Interesse an weiterführenden Kooperationen mit dem Centrum für Jüdische Studien (wünschenswert)
- Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming
- Bewerbungsvoraussetzungen: Publikationen und Lehrerfahrung aus dem Bereich „Jüdische Studien“.

Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juli 2020
Kennzahl: MB/142/99 ex 2019/20

Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Es wird ein das kollektivvertragliche Mindestentgelt übersteigendes Gehalt in Höhe von monatlich EUR 3.612,86 brutto geboten.

Die Universität Graz strebt die Erhöhung des Frauenanteils unter ihren GastprofessorInnen an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:

bewerbung@uni-graz.at

Für Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Lamprecht unter der Telefonnummer +43 (0) 316 / 380 -8073 gerne zur Verfügung.

https://juedischestudien.uni-graz.at/de/

Kontakt

Allgemeine Anfragen
Personalressort
Halbärthgasse 88010 Graz
+43 (0)316 380 - 2150
personalressort(at)uni-graz.at

https://jobs.uni-graz.at/de/MB/142/99/5961